Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



treib. "Wer sieht nicht, waren ungefähr ihre
"Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche
"am Schreiben Vergnügen finden, in allen An-
"nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die
"Mannspersonen übertreffen? Jhre sanfte Ge-
"müthsart, die Zärtlichkeit in ihren Meynungen
"und Grundsätzen, die durch die Art ihrer Erzie-
"hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer
"Einbildungskräfte, geben ihnen die Geschicklich-
"keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die-
"ser Beschäfftigung: da hingegen gelehrte Män-
"ner, wie man sie nennet; jedoch nur bloß gelehr-
"te Männer; sich über das natürlich Leichte und
"Freye, welches diese, und in der That auch alle
"andere Schreibarten, vorzüglich macht, zu erhe-
"ben suchen, und, wenn sie glauben, daß es ihnen
"am besten gelungen ist, über alle natürliche
"Schönheit hinaus, oder vielmehr unter dieselbe
"erniedrigt sind."

Eine kleine Lehre können Sie auch, wenn es
Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge-
meiniglich in ihrer Rechtschreibung allzu nachläs-
sig sind. Ein Bewußtseyn eines Mangels in
diesem Stücke hält sie gemeiniglich vom Schrei-
ben ab. - - Sie pflegte zu sagen: "Es wäre ein
"Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung
"und den Verstand der Worte, die es gebrauchte,
"inne hätte, und nicht bey dem Schalle stehen
"bliebe, wenn es genau und richtig buchstabirte."

Sie mögen gleichfalls wohl der wunderns-
würdigen Geschicklichkeit gedenken, welche sie be-

saß,



treib. „Wer ſieht nicht, waren ungefaͤhr ihre
„Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche
„am Schreiben Vergnuͤgen finden, in allen An-
„nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die
„Mannsperſonen uͤbertreffen? Jhre ſanfte Ge-
„muͤthsart, die Zaͤrtlichkeit in ihren Meynungen
„und Grundſaͤtzen, die durch die Art ihrer Erzie-
„hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer
„Einbildungskraͤfte, geben ihnen die Geſchicklich-
„keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die-
„ſer Beſchaͤfftigung: da hingegen gelehrte Maͤn-
„ner, wie man ſie nennet; jedoch nur bloß gelehr-
„te Maͤnner; ſich uͤber das natuͤrlich Leichte und
„Freye, welches dieſe, und in der That auch alle
„andere Schreibarten, vorzuͤglich macht, zu erhe-
„ben ſuchen, und, wenn ſie glauben, daß es ihnen
„am beſten gelungen iſt, uͤber alle natuͤrliche
„Schoͤnheit hinaus, oder vielmehr unter dieſelbe
erniedrigt ſind.“

Eine kleine Lehre koͤnnen Sie auch, wenn es
Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge-
meiniglich in ihrer Rechtſchreibung allzu nachlaͤſ-
ſig ſind. Ein Bewußtſeyn eines Mangels in
dieſem Stuͤcke haͤlt ſie gemeiniglich vom Schrei-
ben ab. ‒ ‒ Sie pflegte zu ſagen: „Es waͤre ein
„Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung
„und den Verſtand der Worte, die es gebrauchte,
„inne haͤtte, und nicht bey dem Schalle ſtehen
„bliebe, wenn es genau und richtig buchſtabirte.“

Sie moͤgen gleichfalls wohl der wunderns-
wuͤrdigen Geſchicklichkeit gedenken, welche ſie be-

ſaß,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0816" n="810"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
treib. &#x201E;Wer &#x017F;ieht nicht, waren ungefa&#x0364;hr ihre<lb/>
&#x201E;Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche<lb/>
&#x201E;am Schreiben Vergnu&#x0364;gen finden, in allen An-<lb/>
&#x201E;nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die<lb/>
&#x201E;Mannsper&#x017F;onen u&#x0364;bertreffen? Jhre &#x017F;anfte Ge-<lb/>
&#x201E;mu&#x0364;thsart, die Za&#x0364;rtlichkeit in ihren Meynungen<lb/>
&#x201E;und Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, die durch die Art ihrer Erzie-<lb/>
&#x201E;hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer<lb/>
&#x201E;Einbildungskra&#x0364;fte, geben ihnen die Ge&#x017F;chicklich-<lb/>
&#x201E;keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;er Be&#x017F;cha&#x0364;fftigung: da hingegen gelehrte Ma&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;ner, wie man &#x017F;ie nennet; jedoch nur bloß gelehr-<lb/>
&#x201E;te Ma&#x0364;nner; &#x017F;ich u&#x0364;ber das natu&#x0364;rlich Leichte und<lb/>
&#x201E;Freye, welches die&#x017F;e, und in der That auch alle<lb/>
&#x201E;andere Schreibarten, vorzu&#x0364;glich macht, zu erhe-<lb/>
&#x201E;ben &#x017F;uchen, und, wenn &#x017F;ie glauben, daß es ihnen<lb/>
&#x201E;am be&#x017F;ten gelungen i&#x017F;t, u&#x0364;ber alle natu&#x0364;rliche<lb/>
&#x201E;Scho&#x0364;nheit hinaus, oder vielmehr <hi rendition="#fr">unter</hi> die&#x017F;elbe<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">erniedrigt</hi> &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Eine kleine Lehre ko&#x0364;nnen Sie auch, wenn es<lb/>
Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge-<lb/>
meiniglich in ihrer Recht&#x017F;chreibung allzu nachla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig &#x017F;ind. Ein Bewußt&#x017F;eyn eines Mangels in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;cke ha&#x0364;lt &#x017F;ie gemeiniglich vom Schrei-<lb/>
ben ab. &#x2012; &#x2012; Sie pflegte zu &#x017F;agen: &#x201E;Es wa&#x0364;re ein<lb/>
&#x201E;Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung<lb/>
&#x201E;und den Ver&#x017F;tand der Worte, die es gebrauchte,<lb/>
&#x201E;inne ha&#x0364;tte, und nicht bey dem <hi rendition="#fr">Schalle</hi> &#x017F;tehen<lb/>
&#x201E;bliebe, wenn es genau und richtig buch&#x017F;tabirte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie mo&#x0364;gen gleichfalls wohl der wunderns-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Ge&#x017F;chicklichkeit gedenken, welche &#x017F;ie be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;aß,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0816] treib. „Wer ſieht nicht, waren ungefaͤhr ihre „Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche „am Schreiben Vergnuͤgen finden, in allen An- „nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die „Mannsperſonen uͤbertreffen? Jhre ſanfte Ge- „muͤthsart, die Zaͤrtlichkeit in ihren Meynungen „und Grundſaͤtzen, die durch die Art ihrer Erzie- „hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer „Einbildungskraͤfte, geben ihnen die Geſchicklich- „keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die- „ſer Beſchaͤfftigung: da hingegen gelehrte Maͤn- „ner, wie man ſie nennet; jedoch nur bloß gelehr- „te Maͤnner; ſich uͤber das natuͤrlich Leichte und „Freye, welches dieſe, und in der That auch alle „andere Schreibarten, vorzuͤglich macht, zu erhe- „ben ſuchen, und, wenn ſie glauben, daß es ihnen „am beſten gelungen iſt, uͤber alle natuͤrliche „Schoͤnheit hinaus, oder vielmehr unter dieſelbe „erniedrigt ſind.“ Eine kleine Lehre koͤnnen Sie auch, wenn es Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge- meiniglich in ihrer Rechtſchreibung allzu nachlaͤſ- ſig ſind. Ein Bewußtſeyn eines Mangels in dieſem Stuͤcke haͤlt ſie gemeiniglich vom Schrei- ben ab. ‒ ‒ Sie pflegte zu ſagen: „Es waͤre ein „Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung „und den Verſtand der Worte, die es gebrauchte, „inne haͤtte, und nicht bey dem Schalle ſtehen „bliebe, wenn es genau und richtig buchſtabirte.“ Sie moͤgen gleichfalls wohl der wunderns- wuͤrdigen Geſchicklichkeit gedenken, welche ſie be- ſaß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/816
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/816>, abgerufen am 26.11.2024.