treib. "Wer sieht nicht, waren ungefähr ihre "Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche "am Schreiben Vergnügen finden, in allen An- "nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die "Mannspersonen übertreffen? Jhre sanfte Ge- "müthsart, die Zärtlichkeit in ihren Meynungen "und Grundsätzen, die durch die Art ihrer Erzie- "hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer "Einbildungskräfte, geben ihnen die Geschicklich- "keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die- "ser Beschäfftigung: da hingegen gelehrte Män- "ner, wie man sie nennet; jedoch nur bloß gelehr- "te Männer; sich über das natürlich Leichte und "Freye, welches diese, und in der That auch alle "andere Schreibarten, vorzüglich macht, zu erhe- "ben suchen, und, wenn sie glauben, daß es ihnen "am besten gelungen ist, über alle natürliche "Schönheit hinaus, oder vielmehr unter dieselbe "erniedrigt sind."
Eine kleine Lehre können Sie auch, wenn es Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge- meiniglich in ihrer Rechtschreibung allzu nachläs- sig sind. Ein Bewußtseyn eines Mangels in diesem Stücke hält sie gemeiniglich vom Schrei- ben ab. - - Sie pflegte zu sagen: "Es wäre ein "Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung "und den Verstand der Worte, die es gebrauchte, "inne hätte, und nicht bey dem Schalle stehen "bliebe, wenn es genau und richtig buchstabirte."
Sie mögen gleichfalls wohl der wunderns- würdigen Geschicklichkeit gedenken, welche sie be-
saß,
treib. „Wer ſieht nicht, waren ungefaͤhr ihre „Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche „am Schreiben Vergnuͤgen finden, in allen An- „nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die „Mannsperſonen uͤbertreffen? Jhre ſanfte Ge- „muͤthsart, die Zaͤrtlichkeit in ihren Meynungen „und Grundſaͤtzen, die durch die Art ihrer Erzie- „hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer „Einbildungskraͤfte, geben ihnen die Geſchicklich- „keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die- „ſer Beſchaͤfftigung: da hingegen gelehrte Maͤn- „ner, wie man ſie nennet; jedoch nur bloß gelehr- „te Maͤnner; ſich uͤber das natuͤrlich Leichte und „Freye, welches dieſe, und in der That auch alle „andere Schreibarten, vorzuͤglich macht, zu erhe- „ben ſuchen, und, wenn ſie glauben, daß es ihnen „am beſten gelungen iſt, uͤber alle natuͤrliche „Schoͤnheit hinaus, oder vielmehr unter dieſelbe „erniedrigt ſind.“
Eine kleine Lehre koͤnnen Sie auch, wenn es Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge- meiniglich in ihrer Rechtſchreibung allzu nachlaͤſ- ſig ſind. Ein Bewußtſeyn eines Mangels in dieſem Stuͤcke haͤlt ſie gemeiniglich vom Schrei- ben ab. ‒ ‒ Sie pflegte zu ſagen: „Es waͤre ein „Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung „und den Verſtand der Worte, die es gebrauchte, „inne haͤtte, und nicht bey dem Schalle ſtehen „bliebe, wenn es genau und richtig buchſtabirte.“
Sie moͤgen gleichfalls wohl der wunderns- wuͤrdigen Geſchicklichkeit gedenken, welche ſie be-
ſaß,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0816"n="810"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
treib. „Wer ſieht nicht, waren ungefaͤhr ihre<lb/>„Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche<lb/>„am Schreiben Vergnuͤgen finden, in allen An-<lb/>„nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die<lb/>„Mannsperſonen uͤbertreffen? Jhre ſanfte Ge-<lb/>„muͤthsart, die Zaͤrtlichkeit in ihren Meynungen<lb/>„und Grundſaͤtzen, die durch die Art ihrer Erzie-<lb/>„hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer<lb/>„Einbildungskraͤfte, geben ihnen die Geſchicklich-<lb/>„keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die-<lb/>„ſer Beſchaͤfftigung: da hingegen gelehrte Maͤn-<lb/>„ner, wie man ſie nennet; jedoch nur bloß gelehr-<lb/>„te Maͤnner; ſich uͤber das natuͤrlich Leichte und<lb/>„Freye, welches dieſe, und in der That auch alle<lb/>„andere Schreibarten, vorzuͤglich macht, zu erhe-<lb/>„ben ſuchen, und, wenn ſie glauben, daß es ihnen<lb/>„am beſten gelungen iſt, uͤber alle natuͤrliche<lb/>„Schoͤnheit hinaus, oder vielmehr <hirendition="#fr">unter</hi> dieſelbe<lb/>„<hirendition="#fr">erniedrigt</hi>ſind.“</p><lb/><p>Eine kleine Lehre koͤnnen Sie auch, wenn es<lb/>
Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge-<lb/>
meiniglich in ihrer Rechtſchreibung allzu nachlaͤſ-<lb/>ſig ſind. Ein Bewußtſeyn eines Mangels in<lb/>
dieſem Stuͤcke haͤlt ſie gemeiniglich vom Schrei-<lb/>
ben ab. ‒‒ Sie pflegte zu ſagen: „Es waͤre ein<lb/>„Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung<lb/>„und den Verſtand der Worte, die es gebrauchte,<lb/>„inne haͤtte, und nicht bey dem <hirendition="#fr">Schalle</hi>ſtehen<lb/>„bliebe, wenn es genau und richtig buchſtabirte.“</p><lb/><p>Sie moͤgen gleichfalls wohl der wunderns-<lb/>
wuͤrdigen Geſchicklichkeit gedenken, welche ſie be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſaß,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[810/0816]
treib. „Wer ſieht nicht, waren ungefaͤhr ihre
„Worte, daß diejenigen Frauenzimmer, welche
„am Schreiben Vergnuͤgen finden, in allen An-
„nehmlichkeiten der vertrauten Schreibart die
„Mannsperſonen uͤbertreffen? Jhre ſanfte Ge-
„muͤthsart, die Zaͤrtlichkeit in ihren Meynungen
„und Grundſaͤtzen, die durch die Art ihrer Erzie-
„hung vermehret wird, und die Lebhaftigkeit ihrer
„Einbildungskraͤfte, geben ihnen die Geſchicklich-
„keit zu einer hohen Stufe des Vorzugs in die-
„ſer Beſchaͤfftigung: da hingegen gelehrte Maͤn-
„ner, wie man ſie nennet; jedoch nur bloß gelehr-
„te Maͤnner; ſich uͤber das natuͤrlich Leichte und
„Freye, welches dieſe, und in der That auch alle
„andere Schreibarten, vorzuͤglich macht, zu erhe-
„ben ſuchen, und, wenn ſie glauben, daß es ihnen
„am beſten gelungen iſt, uͤber alle natuͤrliche
„Schoͤnheit hinaus, oder vielmehr unter dieſelbe
„erniedrigt ſind.“
Eine kleine Lehre koͤnnen Sie auch, wenn es
Jhnen beliebt, den Frauenzimmern geben, die ge-
meiniglich in ihrer Rechtſchreibung allzu nachlaͤſ-
ſig ſind. Ein Bewußtſeyn eines Mangels in
dieſem Stuͤcke haͤlt ſie gemeiniglich vom Schrei-
ben ab. ‒ ‒ Sie pflegte zu ſagen: „Es waͤre ein
„Beweis, daß ein Frauenzimmer die Ableitung
„und den Verſtand der Worte, die es gebrauchte,
„inne haͤtte, und nicht bey dem Schalle ſtehen
„bliebe, wenn es genau und richtig buchſtabirte.“
Sie moͤgen gleichfalls wohl der wunderns-
wuͤrdigen Geſchicklichkeit gedenken, welche ſie be-
ſaß,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/816>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.