wurde, und setzte sich darauf nieder, an ihren On- kel zu schreiben: allein sie ward genöthigt, ver- schiedne male abzubrechen - - weil sie mit sich selbst zu streiten hatte, wie sie sich gegen Fr. Lo- vick verlauten ließ, um eine demüthige Gemüths- verfassung zu erlangen. "Mein Herz, sagte sie "zu der guten Frauen, ist ein stolzes Herz, und, "wie ich finde, noch nicht mürbe genug gemacht, "sich in meine Umstände zu schicken, sondern will "meiner Feder, ich mag thun, was ich kann, Din- "ge vorschreiben, die von Empfindlichkeit und "Unwillen zeugen."
Heute Abends, an eben dem Donnerstage, kam ich von Belton wieder in London an, und ging alsobald zu Smithens Hause. Sie befand sich zu schlecht, meinen Besuch anzunehmen: ließ mir aber, da ich hinauf schickte, meine Em- pfehlung machen zu lassen, herunter sagen, daß es ihr lieb seyn würde, mich morgen zu sehen.
Fr. Lovick that mir den Gefallen, mir die Ab- schrift von einer geistlichen Betrachtung mitzu- theilen, welche die Fräulein aus der heil. Schrift gezogen hat. Sie hat derselben die Ueberschrift vorgesetzet: Die armen Sterblichen, als die Ursache ihres eignen Jammers; in der Ab- sicht, wie ich vermuthe, ihrem Unwillen über Wi- derwärtigkeiten, die mit ihrem Fehler in so un- gleichem Verhältnisse stehen, wenn er auch so groß wäre, als sie zu denken geneigt ist, seine Stärke zu benehmen. Wir können hieraus sehen, auf was für Art sie ihr Gemüth zu befestigen suchet,
welcher
Z z 3
wurde, und ſetzte ſich darauf nieder, an ihren On- kel zu ſchreiben: allein ſie ward genoͤthigt, ver- ſchiedne male abzubrechen ‒ ‒ weil ſie mit ſich ſelbſt zu ſtreiten hatte, wie ſie ſich gegen Fr. Lo- vick verlauten ließ, um eine demuͤthige Gemuͤths- verfaſſung zu erlangen. „Mein Herz, ſagte ſie „zu der guten Frauen, iſt ein ſtolzes Herz, und, „wie ich finde, noch nicht muͤrbe genug gemacht, „ſich in meine Umſtaͤnde zu ſchicken, ſondern will „meiner Feder, ich mag thun, was ich kann, Din- „ge vorſchreiben, die von Empfindlichkeit und „Unwillen zeugen.“
Heute Abends, an eben dem Donnerſtage, kam ich von Belton wieder in London an, und ging alſobald zu Smithens Hauſe. Sie befand ſich zu ſchlecht, meinen Beſuch anzunehmen: ließ mir aber, da ich hinauf ſchickte, meine Em- pfehlung machen zu laſſen, herunter ſagen, daß es ihr lieb ſeyn wuͤrde, mich morgen zu ſehen.
Fr. Lovick that mir den Gefallen, mir die Ab- ſchrift von einer geiſtlichen Betrachtung mitzu- theilen, welche die Fraͤulein aus der heil. Schrift gezogen hat. Sie hat derſelben die Ueberſchrift vorgeſetzet: Die armen Sterblichen, als die Urſache ihres eignen Jammers; in der Ab- ſicht, wie ich vermuthe, ihrem Unwillen uͤber Wi- derwaͤrtigkeiten, die mit ihrem Fehler in ſo un- gleichem Verhaͤltniſſe ſtehen, wenn er auch ſo groß waͤre, als ſie zu denken geneigt iſt, ſeine Staͤrke zu benehmen. Wir koͤnnen hieraus ſehen, auf was fuͤr Art ſie ihr Gemuͤth zu befeſtigen ſuchet,
welcher
Z z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0731"n="725"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
wurde, und ſetzte ſich darauf nieder, an ihren On-<lb/>
kel zu ſchreiben: allein ſie ward genoͤthigt, ver-<lb/>ſchiedne male abzubrechen ‒‒ weil ſie mit ſich<lb/>ſelbſt zu ſtreiten hatte, wie ſie ſich gegen Fr. Lo-<lb/>
vick verlauten ließ, um eine demuͤthige Gemuͤths-<lb/>
verfaſſung zu erlangen. „Mein Herz, ſagte ſie<lb/>„zu der guten Frauen, iſt ein ſtolzes Herz, und,<lb/>„wie ich finde, noch nicht muͤrbe genug gemacht,<lb/>„ſich in meine Umſtaͤnde zu ſchicken, ſondern will<lb/>„meiner Feder, ich mag thun, was ich kann, Din-<lb/>„ge vorſchreiben, die von Empfindlichkeit und<lb/>„Unwillen zeugen.“</p><lb/><p>Heute Abends, an eben dem Donnerſtage,<lb/>
kam ich von Belton wieder in London an, und<lb/>
ging alſobald zu Smithens Hauſe. Sie befand<lb/>ſich zu ſchlecht, meinen Beſuch anzunehmen:<lb/>
ließ mir aber, da ich hinauf ſchickte, meine Em-<lb/>
pfehlung machen zu laſſen, herunter ſagen, daß<lb/>
es ihr lieb ſeyn wuͤrde, mich morgen zu ſehen.</p><lb/><p>Fr. Lovick that mir den Gefallen, mir die Ab-<lb/>ſchrift von einer geiſtlichen Betrachtung mitzu-<lb/>
theilen, welche die Fraͤulein aus der heil. Schrift<lb/>
gezogen hat. Sie hat derſelben die Ueberſchrift<lb/>
vorgeſetzet: <hirendition="#fr">Die armen Sterblichen, als die<lb/>
Urſache ihres eignen Jammers;</hi> in der Ab-<lb/>ſicht, wie ich vermuthe, ihrem Unwillen uͤber Wi-<lb/>
derwaͤrtigkeiten, die mit ihrem Fehler in ſo un-<lb/>
gleichem Verhaͤltniſſe ſtehen, wenn er auch ſo groß<lb/>
waͤre, als ſie zu denken geneigt iſt, ſeine Staͤrke<lb/>
zu benehmen. Wir koͤnnen hieraus ſehen, auf<lb/>
was fuͤr Art ſie ihr Gemuͤth zu befeſtigen ſuchet,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">welcher</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[725/0731]
wurde, und ſetzte ſich darauf nieder, an ihren On-
kel zu ſchreiben: allein ſie ward genoͤthigt, ver-
ſchiedne male abzubrechen ‒ ‒ weil ſie mit ſich
ſelbſt zu ſtreiten hatte, wie ſie ſich gegen Fr. Lo-
vick verlauten ließ, um eine demuͤthige Gemuͤths-
verfaſſung zu erlangen. „Mein Herz, ſagte ſie
„zu der guten Frauen, iſt ein ſtolzes Herz, und,
„wie ich finde, noch nicht muͤrbe genug gemacht,
„ſich in meine Umſtaͤnde zu ſchicken, ſondern will
„meiner Feder, ich mag thun, was ich kann, Din-
„ge vorſchreiben, die von Empfindlichkeit und
„Unwillen zeugen.“
Heute Abends, an eben dem Donnerſtage,
kam ich von Belton wieder in London an, und
ging alſobald zu Smithens Hauſe. Sie befand
ſich zu ſchlecht, meinen Beſuch anzunehmen:
ließ mir aber, da ich hinauf ſchickte, meine Em-
pfehlung machen zu laſſen, herunter ſagen, daß
es ihr lieb ſeyn wuͤrde, mich morgen zu ſehen.
Fr. Lovick that mir den Gefallen, mir die Ab-
ſchrift von einer geiſtlichen Betrachtung mitzu-
theilen, welche die Fraͤulein aus der heil. Schrift
gezogen hat. Sie hat derſelben die Ueberſchrift
vorgeſetzet: Die armen Sterblichen, als die
Urſache ihres eignen Jammers; in der Ab-
ſicht, wie ich vermuthe, ihrem Unwillen uͤber Wi-
derwaͤrtigkeiten, die mit ihrem Fehler in ſo un-
gleichem Verhaͤltniſſe ſtehen, wenn er auch ſo groß
waͤre, als ſie zu denken geneigt iſt, ſeine Staͤrke
zu benehmen. Wir koͤnnen hieraus ſehen, auf
was fuͤr Art ſie ihr Gemuͤth zu befeſtigen ſuchet,
welcher
Z z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/731>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.