von einem Hasenfuß, und doch so zierlich und prächtig in seiner Kleidung. Seine Person ist so scheinbar. Seine Arten zu handeln sind so unerschrocken. Jn seinem Gesichte zeigt sich so viel Nachdenken und Scharfsinnigkeit. Er be- sitzt so viele Munterkeit, doch so wenig affenmäs- siges. Ob er gleich gereiset hat: so hat er doch nichts angenommenes in seinem Wesen. Er ist kein bloßer Flatterer: sondern ganz männlich. Sein Witz ist so bekannt: und vor seinem Muth fürchtet man sich so sehr. Sie müssen daher nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de- ren vier oder fünfe gegenwärtig waren, in seiner Gesellschaft jämmerlich zu kurz kamen. Ein an- sehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich ihn so meiden sahe, erwähnte gegen mich, daß die Anmerkung des Dichters nur allzu wahr wäre, daß die Frauenzimmer gemeiniglich in ihren Herzen liederlich wären: sonst könnten sie für einen Menschen, der einen so berüchtigten Namen hätte, nicht so eingenommen seyn.
Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die Anmerkung so wohl bey dem Poeten als bey dem, der sie anwendete, viel zu allgemein sey, und mit mehr Unart, als guten Sitten, gemacht würde.
Als der nichtswürdige Kerl sahe, wie sorg- fältig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke des Zimmers in die andre ging: so kam er end- lich kühn zu mir herauf, da meine Mutter und Herr Hickmann mit mir sprachen; und redete mich vor ihnen also an:
Jch
von einem Haſenfuß, und doch ſo zierlich und praͤchtig in ſeiner Kleidung. Seine Perſon iſt ſo ſcheinbar. Seine Arten zu handeln ſind ſo unerſchrocken. Jn ſeinem Geſichte zeigt ſich ſo viel Nachdenken und Scharfſinnigkeit. Er be- ſitzt ſo viele Munterkeit, doch ſo wenig affenmaͤſ- ſiges. Ob er gleich gereiſet hat: ſo hat er doch nichts angenommenes in ſeinem Weſen. Er iſt kein bloßer Flatterer: ſondern ganz maͤnnlich. Sein Witz iſt ſo bekannt: und vor ſeinem Muth fuͤrchtet man ſich ſo ſehr. Sie muͤſſen daher nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de- ren vier oder fuͤnfe gegenwaͤrtig waren, in ſeiner Geſellſchaft jaͤmmerlich zu kurz kamen. Ein an- ſehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich ihn ſo meiden ſahe, erwaͤhnte gegen mich, daß die Anmerkung des Dichters nur allzu wahr waͤre, daß die Frauenzimmer gemeiniglich in ihren Herzen liederlich waͤren: ſonſt koͤnnten ſie fuͤr einen Menſchen, der einen ſo beruͤchtigten Namen haͤtte, nicht ſo eingenommen ſeyn.
Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die Anmerkung ſo wohl bey dem Poeten als bey dem, der ſie anwendete, viel zu allgemein ſey, und mit mehr Unart, als guten Sitten, gemacht wuͤrde.
Als der nichtswuͤrdige Kerl ſahe, wie ſorg- faͤltig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke des Zimmers in die andre ging: ſo kam er end- lich kuͤhn zu mir herauf, da meine Mutter und Herr Hickmann mit mir ſprachen; und redete mich vor ihnen alſo an:
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0563"n="557"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
von einem Haſenfuß, und doch ſo zierlich und<lb/>
praͤchtig in ſeiner Kleidung. Seine Perſon iſt<lb/>ſo ſcheinbar. Seine Arten zu handeln ſind ſo<lb/>
unerſchrocken. Jn ſeinem Geſichte zeigt ſich ſo<lb/>
viel Nachdenken und Scharfſinnigkeit. Er be-<lb/>ſitzt ſo viele Munterkeit, doch ſo wenig affenmaͤſ-<lb/>ſiges. Ob er gleich gereiſet hat: ſo hat er doch<lb/>
nichts angenommenes in ſeinem Weſen. Er iſt<lb/>
kein bloßer Flatterer: ſondern ganz maͤnnlich.<lb/>
Sein Witz iſt ſo bekannt: und vor ſeinem Muth<lb/>
fuͤrchtet man ſich ſo ſehr. Sie muͤſſen daher<lb/>
nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de-<lb/>
ren vier oder fuͤnfe gegenwaͤrtig waren, in ſeiner<lb/>
Geſellſchaft jaͤmmerlich zu kurz kamen. Ein an-<lb/>ſehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich<lb/>
ihn ſo meiden ſahe, erwaͤhnte gegen mich, daß die<lb/>
Anmerkung des Dichters nur allzu wahr waͤre,<lb/>
daß die Frauenzimmer gemeiniglich <hirendition="#fr">in ihren<lb/>
Herzen liederlich</hi> waͤren: ſonſt koͤnnten ſie fuͤr<lb/>
einen Menſchen, der einen ſo beruͤchtigten Namen<lb/>
haͤtte, nicht ſo eingenommen ſeyn.</p><lb/><p>Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die<lb/>
Anmerkung ſo wohl bey dem Poeten als bey dem,<lb/>
der ſie anwendete, viel zu allgemein ſey, und mit<lb/>
mehr Unart, als guten Sitten, gemacht wuͤrde.</p><lb/><p>Als der nichtswuͤrdige Kerl ſahe, wie ſorg-<lb/>
faͤltig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke<lb/>
des Zimmers in die andre ging: ſo kam er end-<lb/>
lich kuͤhn zu mir herauf, da meine Mutter und<lb/>
Herr Hickmann mit mir ſprachen; und redete<lb/>
mich vor ihnen alſo an:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[557/0563]
von einem Haſenfuß, und doch ſo zierlich und
praͤchtig in ſeiner Kleidung. Seine Perſon iſt
ſo ſcheinbar. Seine Arten zu handeln ſind ſo
unerſchrocken. Jn ſeinem Geſichte zeigt ſich ſo
viel Nachdenken und Scharfſinnigkeit. Er be-
ſitzt ſo viele Munterkeit, doch ſo wenig affenmaͤſ-
ſiges. Ob er gleich gereiſet hat: ſo hat er doch
nichts angenommenes in ſeinem Weſen. Er iſt
kein bloßer Flatterer: ſondern ganz maͤnnlich.
Sein Witz iſt ſo bekannt: und vor ſeinem Muth
fuͤrchtet man ſich ſo ſehr. Sie muͤſſen daher
nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de-
ren vier oder fuͤnfe gegenwaͤrtig waren, in ſeiner
Geſellſchaft jaͤmmerlich zu kurz kamen. Ein an-
ſehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich
ihn ſo meiden ſahe, erwaͤhnte gegen mich, daß die
Anmerkung des Dichters nur allzu wahr waͤre,
daß die Frauenzimmer gemeiniglich in ihren
Herzen liederlich waͤren: ſonſt koͤnnten ſie fuͤr
einen Menſchen, der einen ſo beruͤchtigten Namen
haͤtte, nicht ſo eingenommen ſeyn.
Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die
Anmerkung ſo wohl bey dem Poeten als bey dem,
der ſie anwendete, viel zu allgemein ſey, und mit
mehr Unart, als guten Sitten, gemacht wuͤrde.
Als der nichtswuͤrdige Kerl ſahe, wie ſorg-
faͤltig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke
des Zimmers in die andre ging: ſo kam er end-
lich kuͤhn zu mir herauf, da meine Mutter und
Herr Hickmann mit mir ſprachen; und redete
mich vor ihnen alſo an:
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/563>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.