Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



von einem Hasenfuß, und doch so zierlich und
prächtig in seiner Kleidung. Seine Person ist
so scheinbar. Seine Arten zu handeln sind so
unerschrocken. Jn seinem Gesichte zeigt sich so
viel Nachdenken und Scharfsinnigkeit. Er be-
sitzt so viele Munterkeit, doch so wenig affenmäs-
siges. Ob er gleich gereiset hat: so hat er doch
nichts angenommenes in seinem Wesen. Er ist
kein bloßer Flatterer: sondern ganz männlich.
Sein Witz ist so bekannt: und vor seinem Muth
fürchtet man sich so sehr. Sie müssen daher
nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de-
ren vier oder fünfe gegenwärtig waren, in seiner
Gesellschaft jämmerlich zu kurz kamen. Ein an-
sehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich
ihn so meiden sahe, erwähnte gegen mich, daß die
Anmerkung des Dichters nur allzu wahr wäre,
daß die Frauenzimmer gemeiniglich in ihren
Herzen liederlich
wären: sonst könnten sie für
einen Menschen, der einen so berüchtigten Namen
hätte, nicht so eingenommen seyn.

Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die
Anmerkung so wohl bey dem Poeten als bey dem,
der sie anwendete, viel zu allgemein sey, und mit
mehr Unart, als guten Sitten, gemacht würde.

Als der nichtswürdige Kerl sahe, wie sorg-
fältig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke
des Zimmers in die andre ging: so kam er end-
lich kühn zu mir herauf, da meine Mutter und
Herr Hickmann mit mir sprachen; und redete
mich vor ihnen also an:

Jch



von einem Haſenfuß, und doch ſo zierlich und
praͤchtig in ſeiner Kleidung. Seine Perſon iſt
ſo ſcheinbar. Seine Arten zu handeln ſind ſo
unerſchrocken. Jn ſeinem Geſichte zeigt ſich ſo
viel Nachdenken und Scharfſinnigkeit. Er be-
ſitzt ſo viele Munterkeit, doch ſo wenig affenmaͤſ-
ſiges. Ob er gleich gereiſet hat: ſo hat er doch
nichts angenommenes in ſeinem Weſen. Er iſt
kein bloßer Flatterer: ſondern ganz maͤnnlich.
Sein Witz iſt ſo bekannt: und vor ſeinem Muth
fuͤrchtet man ſich ſo ſehr. Sie muͤſſen daher
nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de-
ren vier oder fuͤnfe gegenwaͤrtig waren, in ſeiner
Geſellſchaft jaͤmmerlich zu kurz kamen. Ein an-
ſehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich
ihn ſo meiden ſahe, erwaͤhnte gegen mich, daß die
Anmerkung des Dichters nur allzu wahr waͤre,
daß die Frauenzimmer gemeiniglich in ihren
Herzen liederlich
waͤren: ſonſt koͤnnten ſie fuͤr
einen Menſchen, der einen ſo beruͤchtigten Namen
haͤtte, nicht ſo eingenommen ſeyn.

Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die
Anmerkung ſo wohl bey dem Poeten als bey dem,
der ſie anwendete, viel zu allgemein ſey, und mit
mehr Unart, als guten Sitten, gemacht wuͤrde.

Als der nichtswuͤrdige Kerl ſahe, wie ſorg-
faͤltig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke
des Zimmers in die andre ging: ſo kam er end-
lich kuͤhn zu mir herauf, da meine Mutter und
Herr Hickmann mit mir ſprachen; und redete
mich vor ihnen alſo an:

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0563" n="557"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
von einem Ha&#x017F;enfuß, und doch &#x017F;o zierlich und<lb/>
pra&#x0364;chtig in &#x017F;einer Kleidung. Seine Per&#x017F;on i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinbar. Seine Arten zu handeln &#x017F;ind &#x017F;o<lb/>
uner&#x017F;chrocken. Jn &#x017F;einem Ge&#x017F;ichte zeigt &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
viel Nachdenken und Scharf&#x017F;innigkeit. Er be-<lb/>
&#x017F;itzt &#x017F;o viele Munterkeit, doch &#x017F;o wenig affenma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges. Ob er gleich gerei&#x017F;et hat: &#x017F;o hat er doch<lb/>
nichts angenommenes in &#x017F;einem We&#x017F;en. Er i&#x017F;t<lb/>
kein bloßer Flatterer: &#x017F;ondern ganz ma&#x0364;nnlich.<lb/>
Sein Witz i&#x017F;t &#x017F;o bekannt: und vor &#x017F;einem Muth<lb/>
fu&#x0364;rchtet man &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher<lb/>
nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de-<lb/>
ren vier oder fu&#x0364;nfe gegenwa&#x0364;rtig waren, in &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ja&#x0364;mmerlich zu kurz kamen. Ein an-<lb/>
&#x017F;ehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich<lb/>
ihn &#x017F;o meiden &#x017F;ahe, erwa&#x0364;hnte gegen mich, daß die<lb/>
Anmerkung des Dichters nur allzu wahr wa&#x0364;re,<lb/>
daß die Frauenzimmer gemeiniglich <hi rendition="#fr">in ihren<lb/>
Herzen liederlich</hi> wa&#x0364;ren: &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnten &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
einen Men&#x017F;chen, der einen &#x017F;o beru&#x0364;chtigten Namen<lb/>
ha&#x0364;tte, nicht &#x017F;o eingenommen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die<lb/>
Anmerkung &#x017F;o wohl bey dem Poeten als bey dem,<lb/>
der &#x017F;ie anwendete, viel zu allgemein &#x017F;ey, und mit<lb/>
mehr Unart, als guten Sitten, gemacht wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Als der nichtswu&#x0364;rdige Kerl &#x017F;ahe, wie &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke<lb/>
des Zimmers in die andre ging: &#x017F;o kam er end-<lb/>
lich ku&#x0364;hn zu mir herauf, da meine Mutter und<lb/>
Herr Hickmann mit mir &#x017F;prachen; und redete<lb/>
mich vor ihnen al&#x017F;o an:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0563] von einem Haſenfuß, und doch ſo zierlich und praͤchtig in ſeiner Kleidung. Seine Perſon iſt ſo ſcheinbar. Seine Arten zu handeln ſind ſo unerſchrocken. Jn ſeinem Geſichte zeigt ſich ſo viel Nachdenken und Scharfſinnigkeit. Er be- ſitzt ſo viele Munterkeit, doch ſo wenig affenmaͤſ- ſiges. Ob er gleich gereiſet hat: ſo hat er doch nichts angenommenes in ſeinem Weſen. Er iſt kein bloßer Flatterer: ſondern ganz maͤnnlich. Sein Witz iſt ſo bekannt: und vor ſeinem Muth fuͤrchtet man ſich ſo ſehr. Sie muͤſſen daher nothwendig denken, daß die kleinen Stutzer, de- ren vier oder fuͤnfe gegenwaͤrtig waren, in ſeiner Geſellſchaft jaͤmmerlich zu kurz kamen. Ein an- ſehnlicher Cavallier, dem es gefiel, wie er mich ihn ſo meiden ſahe, erwaͤhnte gegen mich, daß die Anmerkung des Dichters nur allzu wahr waͤre, daß die Frauenzimmer gemeiniglich in ihren Herzen liederlich waͤren: ſonſt koͤnnten ſie fuͤr einen Menſchen, der einen ſo beruͤchtigten Namen haͤtte, nicht ſo eingenommen ſeyn. Jch gab ihm dagegen zu erkennen, daß die Anmerkung ſo wohl bey dem Poeten als bey dem, der ſie anwendete, viel zu allgemein ſey, und mit mehr Unart, als guten Sitten, gemacht wuͤrde. Als der nichtswuͤrdige Kerl ſahe, wie ſorg- faͤltig ich ihn meidete; indem ich aus einer Ecke des Zimmers in die andre ging: ſo kam er end- lich kuͤhn zu mir herauf, da meine Mutter und Herr Hickmann mit mir ſprachen; und redete mich vor ihnen alſo an: Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/563
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/563>, abgerufen am 22.11.2024.