Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



und nur allzugeneigt, das, was in der That ihre
vornehmste Anmuth ist, als einen Fehler anzuse-
hen. Gar fein urtheilen sie: wenn sie diesen
Fehler dadurch zu ersetzen gedenken, daß sie einen
Mann wählen, der sich nicht schämen kann.

Seine Unterredung mit Herrn Hickmann fiel
auf Sie, und das Unrecht, welches er Jhnen
nach seinem eignen Geständniß gethan hat: ob
er gleich von der Sache so leicht abbrechen, und
wieder dazu kommen konnte.

Jch habe keine Gedult mit einem solchen
Teufel - - Mensch kann er nicht heißen. Ge-
wiß er würde sich allenthalben, und vor jeder-
mann, selbst bey dem Altar eben so aufführen:
wenn ein Frauenzimmer mit ihm da wäre.

Es soll allemal eine Regel bey mir seyn, daß
derjenige, der ein Frauenzimmer nicht mit einiger
Ehrerbietung ansiehet, es mit Verachtung anse-
hen, und bey Gelegenheit auch verächtlich mit dem-
selben umgehen werde.

Er war so dreist, daß er mich auffordern woll-
te: allein ich schlug es ihm schlechterdings ab,
und meidete ihn, so viel ich konnte, mit den ver-
achtungsvollesten Blicken. Aber ihn konnte
nichts kränken.

Jch wünschte wohl zwanzig mal, daß ich nicht
da gewesen wäre.

Die Cavalliers, glaube ich, hätten eben so
gern gewünscht, als ich, daß er lieber den Hals
gebrochen hätte, als da gewesen wäre. Denn
niemand ward geachtet, als er. Er ist so wenig

von



und nur allzugeneigt, das, was in der That ihre
vornehmſte Anmuth iſt, als einen Fehler anzuſe-
hen. Gar fein urtheilen ſie: wenn ſie dieſen
Fehler dadurch zu erſetzen gedenken, daß ſie einen
Mann waͤhlen, der ſich nicht ſchaͤmen kann.

Seine Unterredung mit Herrn Hickmann fiel
auf Sie, und das Unrecht, welches er Jhnen
nach ſeinem eignen Geſtaͤndniß gethan hat: ob
er gleich von der Sache ſo leicht abbrechen, und
wieder dazu kommen konnte.

Jch habe keine Gedult mit einem ſolchen
Teufel ‒ ‒ Menſch kann er nicht heißen. Ge-
wiß er wuͤrde ſich allenthalben, und vor jeder-
mann, ſelbſt bey dem Altar eben ſo auffuͤhren:
wenn ein Frauenzimmer mit ihm da waͤre.

Es ſoll allemal eine Regel bey mir ſeyn, daß
derjenige, der ein Frauenzimmer nicht mit einiger
Ehrerbietung anſiehet, es mit Verachtung anſe-
hen, und bey Gelegenheit auch veraͤchtlich mit dem-
ſelben umgehen werde.

Er war ſo dreiſt, daß er mich auffordern woll-
te: allein ich ſchlug es ihm ſchlechterdings ab,
und meidete ihn, ſo viel ich konnte, mit den ver-
achtungsvolleſten Blicken. Aber ihn konnte
nichts kraͤnken.

Jch wuͤnſchte wohl zwanzig mal, daß ich nicht
da geweſen waͤre.

Die Cavalliers, glaube ich, haͤtten eben ſo
gern gewuͤnſcht, als ich, daß er lieber den Hals
gebrochen haͤtte, als da geweſen waͤre. Denn
niemand ward geachtet, als er. Er iſt ſo wenig

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="556"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und nur allzugeneigt, das, was in der That ihre<lb/>
vornehm&#x017F;te Anmuth i&#x017F;t, als einen Fehler anzu&#x017F;e-<lb/>
hen. Gar <hi rendition="#fr">fein</hi> urtheilen &#x017F;ie: wenn &#x017F;ie die&#x017F;en<lb/>
Fehler dadurch zu er&#x017F;etzen gedenken, daß &#x017F;ie einen<lb/>
Mann wa&#x0364;hlen, der &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;men kann.</p><lb/>
          <p>Seine Unterredung mit Herrn Hickmann fiel<lb/>
auf Sie, und das Unrecht, welches er Jhnen<lb/>
nach &#x017F;einem eignen Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß gethan hat: ob<lb/>
er gleich von der Sache &#x017F;o leicht abbrechen, und<lb/>
wieder dazu kommen konnte.</p><lb/>
          <p>Jch habe keine Gedult mit einem &#x017F;olchen<lb/>
Teufel &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch</hi> kann er nicht heißen. Ge-<lb/>
wiß er wu&#x0364;rde &#x017F;ich allenthalben, und vor jeder-<lb/>
mann, &#x017F;elb&#x017F;t bey dem Altar eben &#x017F;o auffu&#x0364;hren:<lb/>
wenn ein Frauenzimmer mit ihm da wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;oll allemal eine Regel bey mir &#x017F;eyn, daß<lb/>
derjenige, der ein Frauenzimmer nicht mit einiger<lb/>
Ehrerbietung an&#x017F;iehet, es mit Verachtung an&#x017F;e-<lb/>
hen, und bey Gelegenheit auch vera&#x0364;chtlich mit dem-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#fr">umgehen</hi> werde.</p><lb/>
          <p>Er war &#x017F;o drei&#x017F;t, daß er mich auffordern woll-<lb/>
te: allein ich &#x017F;chlug es ihm &#x017F;chlechterdings ab,<lb/>
und meidete ihn, &#x017F;o viel ich konnte, mit den ver-<lb/>
achtungsvolle&#x017F;ten Blicken. Aber ihn konnte<lb/>
nichts kra&#x0364;nken.</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte wohl zwanzig mal, daß ich nicht<lb/>
da gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Die Cavalliers, glaube ich, ha&#x0364;tten eben &#x017F;o<lb/>
gern gewu&#x0364;n&#x017F;cht, als ich, daß er lieber den Hals<lb/>
gebrochen ha&#x0364;tte, als da gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Denn<lb/>
niemand ward geachtet, als er. Er i&#x017F;t &#x017F;o wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0562] und nur allzugeneigt, das, was in der That ihre vornehmſte Anmuth iſt, als einen Fehler anzuſe- hen. Gar fein urtheilen ſie: wenn ſie dieſen Fehler dadurch zu erſetzen gedenken, daß ſie einen Mann waͤhlen, der ſich nicht ſchaͤmen kann. Seine Unterredung mit Herrn Hickmann fiel auf Sie, und das Unrecht, welches er Jhnen nach ſeinem eignen Geſtaͤndniß gethan hat: ob er gleich von der Sache ſo leicht abbrechen, und wieder dazu kommen konnte. Jch habe keine Gedult mit einem ſolchen Teufel ‒ ‒ Menſch kann er nicht heißen. Ge- wiß er wuͤrde ſich allenthalben, und vor jeder- mann, ſelbſt bey dem Altar eben ſo auffuͤhren: wenn ein Frauenzimmer mit ihm da waͤre. Es ſoll allemal eine Regel bey mir ſeyn, daß derjenige, der ein Frauenzimmer nicht mit einiger Ehrerbietung anſiehet, es mit Verachtung anſe- hen, und bey Gelegenheit auch veraͤchtlich mit dem- ſelben umgehen werde. Er war ſo dreiſt, daß er mich auffordern woll- te: allein ich ſchlug es ihm ſchlechterdings ab, und meidete ihn, ſo viel ich konnte, mit den ver- achtungsvolleſten Blicken. Aber ihn konnte nichts kraͤnken. Jch wuͤnſchte wohl zwanzig mal, daß ich nicht da geweſen waͤre. Die Cavalliers, glaube ich, haͤtten eben ſo gern gewuͤnſcht, als ich, daß er lieber den Hals gebrochen haͤtte, als da geweſen waͤre. Denn niemand ward geachtet, als er. Er iſt ſo wenig von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/562
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/562>, abgerufen am 22.11.2024.