Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



wohlanständiger Widerwillen! redete der uner-
trägliche Kerl leise fort! - - Es ist mir leid,
daß ich ihnen alle diese Unruhe mache: allein
erlauben sie mir, entweder hier, oder in ihrem
eignen Hause, mir eine Viertelstunde Gehör aus-
zubitten. - - Jch bitte sie, gnädige Fräulein,
nur auf eine Viertelstunde, in einem von den
anstoßenden Zimmern.

Nein, wenn es auch ein Königreich einbräch-
te, versetzte ich, und wehete mit meinem Fecher.
- - Jch wußte nicht, was ich that - - Allein
ich hätte ihn tödten können.

Wir werden so viel bemerket - - Sonst,
meine liebe Fräulein Howe, wollte ich auf mei-
nen Knieen um ihre Fürsprache bey ihrer reizen-
den Freundinn bitten.

Sie wird ihnen nichts zu sagen haben.

Jch hatte damals Jhre Briefe noch nicht,
meine liebste Freundinn.

Die Worte sind vermögend zu tödten! - -
Aber ich habe sie in der That verdient, und noch
einen Dolch dazu in meinem Herzen. - - Jch
bin mir meiner Unwürdigkeit so wohl bewußt,
daß ich keine Hoffnung, als in ihrer Fürsprache
habe - - O könnte ich diejenige Gewogenheit,
auf welche ich in keiner andern Betrachtung hof-
fen kann, der Vermittelung der Fräulein Howe
zu danken haben - -

Meiner Vermittelung, schändlichster Kerl!
- - Meiner Vermittelung! - - Jch verabscheue
euch! - - Aus ganzer Seele verabscheue ich

euch,



wohlanſtaͤndiger Widerwillen! redete der uner-
traͤgliche Kerl leiſe fort! ‒ ‒ Es iſt mir leid,
daß ich ihnen alle dieſe Unruhe mache: allein
erlauben ſie mir, entweder hier, oder in ihrem
eignen Hauſe, mir eine Viertelſtunde Gehoͤr aus-
zubitten. ‒ ‒ Jch bitte ſie, gnaͤdige Fraͤulein,
nur auf eine Viertelſtunde, in einem von den
anſtoßenden Zimmern.

Nein, wenn es auch ein Koͤnigreich einbraͤch-
te, verſetzte ich, und wehete mit meinem Fecher.
‒ ‒ Jch wußte nicht, was ich that ‒ ‒ Allein
ich haͤtte ihn toͤdten koͤnnen.

Wir werden ſo viel bemerket ‒ ‒ Sonſt,
meine liebe Fraͤulein Howe, wollte ich auf mei-
nen Knieen um ihre Fuͤrſprache bey ihrer reizen-
den Freundinn bitten.

Sie wird ihnen nichts zu ſagen haben.

Jch hatte damals Jhre Briefe noch nicht,
meine liebſte Freundinn.

Die Worte ſind vermoͤgend zu toͤdten! ‒ ‒
Aber ich habe ſie in der That verdient, und noch
einen Dolch dazu in meinem Herzen. ‒ ‒ Jch
bin mir meiner Unwuͤrdigkeit ſo wohl bewußt,
daß ich keine Hoffnung, als in ihrer Fuͤrſprache
habe ‒ ‒ O koͤnnte ich diejenige Gewogenheit,
auf welche ich in keiner andern Betrachtung hof-
fen kann, der Vermittelung der Fraͤulein Howe
zu danken haben ‒ ‒

Meiner Vermittelung, ſchaͤndlichſter Kerl!
‒ ‒ Meiner Vermittelung! ‒ ‒ Jch verabſcheue
euch! ‒ ‒ Aus ganzer Seele verabſcheue ich

euch,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="550"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wohlan&#x017F;ta&#x0364;ndiger Widerwillen! redete der uner-<lb/>
tra&#x0364;gliche Kerl lei&#x017F;e fort! &#x2012; &#x2012; Es i&#x017F;t mir leid,<lb/>
daß ich ihnen alle die&#x017F;e Unruhe mache: allein<lb/>
erlauben &#x017F;ie mir, entweder hier, oder in ihrem<lb/>
eignen Hau&#x017F;e, mir eine Viertel&#x017F;tunde Geho&#x0364;r aus-<lb/>
zubitten. &#x2012; &#x2012; Jch bitte &#x017F;ie, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein,<lb/>
nur auf eine Viertel&#x017F;tunde, in einem von den<lb/>
an&#x017F;toßenden Zimmern.</p><lb/>
          <p>Nein, wenn es auch ein Ko&#x0364;nigreich einbra&#x0364;ch-<lb/>
te, ver&#x017F;etzte ich, und wehete mit meinem Fecher.<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jch wußte nicht, was ich that &#x2012; &#x2012; Allein<lb/>
ich ha&#x0364;tte ihn to&#x0364;dten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wir werden &#x017F;o viel bemerket &#x2012; &#x2012; Son&#x017F;t,<lb/>
meine liebe Fra&#x0364;ulein Howe, wollte ich auf mei-<lb/>
nen Knieen um ihre Fu&#x0364;r&#x017F;prache bey ihrer reizen-<lb/>
den Freundinn bitten.</p><lb/>
          <p>Sie wird ihnen nichts zu &#x017F;agen haben.</p><lb/>
          <p>Jch hatte damals Jhre Briefe noch nicht,<lb/>
meine lieb&#x017F;te Freundinn.</p><lb/>
          <p>Die Worte &#x017F;ind vermo&#x0364;gend zu to&#x0364;dten! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Aber ich habe &#x017F;ie in der That verdient, und noch<lb/>
einen Dolch dazu in meinem Herzen. &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
bin mir meiner Unwu&#x0364;rdigkeit &#x017F;o wohl bewußt,<lb/>
daß ich keine Hoffnung, als in <hi rendition="#fr">ihrer</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;prache<lb/>
habe &#x2012; &#x2012; O ko&#x0364;nnte ich diejenige Gewogenheit,<lb/>
auf welche ich in keiner andern Betrachtung hof-<lb/>
fen kann, der Vermittelung der Fra&#x0364;ulein Howe<lb/>
zu danken haben &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Meiner Vermittelung, &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;ter Kerl!<lb/>
&#x2012; &#x2012; Meiner Vermittelung! &#x2012; &#x2012; Jch verab&#x017F;cheue<lb/>
euch! &#x2012; &#x2012; Aus ganzer Seele verab&#x017F;cheue ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">euch,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0556] wohlanſtaͤndiger Widerwillen! redete der uner- traͤgliche Kerl leiſe fort! ‒ ‒ Es iſt mir leid, daß ich ihnen alle dieſe Unruhe mache: allein erlauben ſie mir, entweder hier, oder in ihrem eignen Hauſe, mir eine Viertelſtunde Gehoͤr aus- zubitten. ‒ ‒ Jch bitte ſie, gnaͤdige Fraͤulein, nur auf eine Viertelſtunde, in einem von den anſtoßenden Zimmern. Nein, wenn es auch ein Koͤnigreich einbraͤch- te, verſetzte ich, und wehete mit meinem Fecher. ‒ ‒ Jch wußte nicht, was ich that ‒ ‒ Allein ich haͤtte ihn toͤdten koͤnnen. Wir werden ſo viel bemerket ‒ ‒ Sonſt, meine liebe Fraͤulein Howe, wollte ich auf mei- nen Knieen um ihre Fuͤrſprache bey ihrer reizen- den Freundinn bitten. Sie wird ihnen nichts zu ſagen haben. Jch hatte damals Jhre Briefe noch nicht, meine liebſte Freundinn. Die Worte ſind vermoͤgend zu toͤdten! ‒ ‒ Aber ich habe ſie in der That verdient, und noch einen Dolch dazu in meinem Herzen. ‒ ‒ Jch bin mir meiner Unwuͤrdigkeit ſo wohl bewußt, daß ich keine Hoffnung, als in ihrer Fuͤrſprache habe ‒ ‒ O koͤnnte ich diejenige Gewogenheit, auf welche ich in keiner andern Betrachtung hof- fen kann, der Vermittelung der Fraͤulein Howe zu danken haben ‒ ‒ Meiner Vermittelung, ſchaͤndlichſter Kerl! ‒ ‒ Meiner Vermittelung! ‒ ‒ Jch verabſcheue euch! ‒ ‒ Aus ganzer Seele verabſcheue ich euch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/556
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/556>, abgerufen am 27.06.2024.