widerfahren ist, bey ihr wieder gut machen möch- ten; und gleichfalls der Fräulein Howe Ver- mittelung bey ihrer Freundinn verlanget: so be- sorget Fräulein Howe, nach dieser Stelle von ihrem Briefe, daß sie allzuviel scherzen, und daß ihr Erbieten, ihr Gerechtigkeit zu thun, vielmehr eine Höflichkeit gegen ihrer Freunde Bitten sey, als von ihrer eignen Neigung herkomme. Da- her verlangt sie ihre Gesinnung in diesem Stücke zu wissen: ehe sie sich weiter ins Mittel schlägt.
Denken sie, Herr Hickmann, daß, wenn ich im Stande bin, meine eigne Verwandten zu be- trügen, ich so viele Verbindlichkeit gegen die Fräulein Howe habe, die sich allezeit große Frey- heit gegen mich herausgenommen, daß ich ihr gestehen sollte, was ich jenen nicht gestehe?
Jch bitte um Verzeihung, mein Herr - - Allein Fräulein Howe denket, daß, da sie ihr ge- schrieben haben, sie durch mich eine Erklärung dessen, was sie geschrieben, verlangen möge.
Sie sehen etwas von mir, Herr Hickmann - - Denken sie, daß es mein Ernst, oder mein Scherz sey?
Jch sehe, mein Herr, sie sind ein aufgeweck- ter Cavallier, von feinem Verstande, und alles, was - - Alles, was ich in der Fräulein Howe Namen bitte, ist, zu wissen, ob sie wirklich und bona fide zugleich mit ihren Freunden verlangen, daß sie Theil nehmen soll, sie mit der Fräulein Harlowe wieder auszusöhnen?
Es
C c 5
widerfahren iſt, bey ihr wieder gut machen moͤch- ten; und gleichfalls der Fraͤulein Howe Ver- mittelung bey ihrer Freundinn verlanget: ſo be- ſorget Fraͤulein Howe, nach dieſer Stelle von ihrem Briefe, daß ſie allzuviel ſcherzen, und daß ihr Erbieten, ihr Gerechtigkeit zu thun, vielmehr eine Hoͤflichkeit gegen ihrer Freunde Bitten ſey, als von ihrer eignen Neigung herkomme. Da- her verlangt ſie ihre Geſinnung in dieſem Stuͤcke zu wiſſen: ehe ſie ſich weiter ins Mittel ſchlaͤgt.
Denken ſie, Herr Hickmann, daß, wenn ich im Stande bin, meine eigne Verwandten zu be- truͤgen, ich ſo viele Verbindlichkeit gegen die Fraͤulein Howe habe, die ſich allezeit große Frey- heit gegen mich herausgenommen, daß ich ihr geſtehen ſollte, was ich jenen nicht geſtehe?
Jch bitte um Verzeihung, mein Herr ‒ ‒ Allein Fraͤulein Howe denket, daß, da ſie ihr ge- ſchrieben haben, ſie durch mich eine Erklaͤrung deſſen, was ſie geſchrieben, verlangen moͤge.
Sie ſehen etwas von mir, Herr Hickmann ‒ ‒ Denken ſie, daß es mein Ernſt, oder mein Scherz ſey?
Jch ſehe, mein Herr, ſie ſind ein aufgeweck- ter Cavallier, von feinem Verſtande, und alles, was ‒ ‒ Alles, was ich in der Fraͤulein Howe Namen bitte, iſt, zu wiſſen, ob ſie wirklich und bona fide zugleich mit ihren Freunden verlangen, daß ſie Theil nehmen ſoll, ſie mit der Fraͤulein Harlowe wieder auszuſoͤhnen?
Es
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="409"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
widerfahren iſt, bey ihr wieder gut machen moͤch-<lb/>
ten; und gleichfalls der Fraͤulein Howe Ver-<lb/>
mittelung bey ihrer Freundinn verlanget: ſo be-<lb/>ſorget Fraͤulein Howe, nach dieſer Stelle von<lb/>
ihrem Briefe, daß ſie allzuviel ſcherzen, und daß<lb/>
ihr Erbieten, ihr Gerechtigkeit zu thun, vielmehr<lb/>
eine Hoͤflichkeit gegen ihrer Freunde Bitten ſey,<lb/>
als von ihrer eignen Neigung herkomme. Da-<lb/>
her verlangt ſie ihre Geſinnung in dieſem Stuͤcke<lb/>
zu wiſſen: ehe ſie ſich weiter ins Mittel ſchlaͤgt.</p><lb/><p>Denken ſie, Herr Hickmann, daß, wenn ich<lb/>
im Stande bin, meine eigne Verwandten zu be-<lb/>
truͤgen, ich ſo viele Verbindlichkeit gegen die<lb/>
Fraͤulein Howe habe, die ſich allezeit große Frey-<lb/>
heit gegen mich herausgenommen, daß ich <hirendition="#fr">ihr</hi><lb/>
geſtehen ſollte, was ich <hirendition="#fr">jenen</hi> nicht geſtehe?</p><lb/><p>Jch bitte um Verzeihung, mein Herr ‒‒<lb/>
Allein Fraͤulein Howe denket, daß, da ſie ihr ge-<lb/>ſchrieben haben, ſie durch mich eine Erklaͤrung<lb/>
deſſen, was ſie geſchrieben, verlangen moͤge.</p><lb/><p>Sie ſehen etwas von mir, Herr Hickmann ‒‒<lb/>
Denken <hirendition="#fr">ſie,</hi> daß es mein Ernſt, oder mein<lb/>
Scherz ſey?</p><lb/><p>Jch ſehe, mein Herr, ſie ſind ein aufgeweck-<lb/>
ter Cavallier, von feinem Verſtande, und alles,<lb/>
was ‒‒ Alles, was ich in der Fraͤulein Howe<lb/>
Namen bitte, iſt, zu wiſſen, ob ſie wirklich und<lb/><hirendition="#aq">bona fide</hi> zugleich mit ihren Freunden verlangen,<lb/>
daß ſie Theil nehmen ſoll, ſie mit der Fraͤulein<lb/>
Harlowe wieder auszuſoͤhnen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[409/0415]
widerfahren iſt, bey ihr wieder gut machen moͤch-
ten; und gleichfalls der Fraͤulein Howe Ver-
mittelung bey ihrer Freundinn verlanget: ſo be-
ſorget Fraͤulein Howe, nach dieſer Stelle von
ihrem Briefe, daß ſie allzuviel ſcherzen, und daß
ihr Erbieten, ihr Gerechtigkeit zu thun, vielmehr
eine Hoͤflichkeit gegen ihrer Freunde Bitten ſey,
als von ihrer eignen Neigung herkomme. Da-
her verlangt ſie ihre Geſinnung in dieſem Stuͤcke
zu wiſſen: ehe ſie ſich weiter ins Mittel ſchlaͤgt.
Denken ſie, Herr Hickmann, daß, wenn ich
im Stande bin, meine eigne Verwandten zu be-
truͤgen, ich ſo viele Verbindlichkeit gegen die
Fraͤulein Howe habe, die ſich allezeit große Frey-
heit gegen mich herausgenommen, daß ich ihr
geſtehen ſollte, was ich jenen nicht geſtehe?
Jch bitte um Verzeihung, mein Herr ‒ ‒
Allein Fraͤulein Howe denket, daß, da ſie ihr ge-
ſchrieben haben, ſie durch mich eine Erklaͤrung
deſſen, was ſie geſchrieben, verlangen moͤge.
Sie ſehen etwas von mir, Herr Hickmann ‒ ‒
Denken ſie, daß es mein Ernſt, oder mein
Scherz ſey?
Jch ſehe, mein Herr, ſie ſind ein aufgeweck-
ter Cavallier, von feinem Verſtande, und alles,
was ‒ ‒ Alles, was ich in der Fraͤulein Howe
Namen bitte, iſt, zu wiſſen, ob ſie wirklich und
bona fide zugleich mit ihren Freunden verlangen,
daß ſie Theil nehmen ſoll, ſie mit der Fraͤulein
Harlowe wieder auszuſoͤhnen?
Es
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/415>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.