gen, der Fräulein Howe aufzuwarten. Jch bin überzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver- nehmen kommen würden. Edelgesinnte Gemü- ther sind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wür- den in allen Stücken übereinkommen. Seyn sie doch so gütig, Herr Hickmann, mir bey der Fräulein Howe einen Zutritt zu verschaffen.
Mein Herr - - Jch kann ihr Verlangen der Fräulein Howe melden, wo es ihnen gefällig ist.
Ja, thun sie es. Belieben sie weiter zu le- sen, Herr Hickmann?
Er las sehr feyerlich, als wenn ich mich nicht erinnerte, was ich geschrieben hätte. Da er auf die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer und dem Henker, und sie gelesen hatte: sprach er: Wie, mein Herr, sieht dieß nicht einem Scherze ähnlich? - - Fräulein Howe hält es dafür. Es steht nicht in der Fräulein Gewalt, wissen sie, mein Herr, sie zum Galgen zu verurtheilen.
So glauben sie denn, wenn es in ihrer Ge- walt stünde, daß sie es thun würde?
Sie schreiben hier an Fräulein Howe, fuhr er fort, daß Fräulein Harlowe die am meisten beleidigte Person von ihrem Geschlechte sey. Jch weiß von der Fräulein Howe, daß sie die Beleidigungen, welche sie gestehen, ausneh- mend übel befindet: dergestalt, daß Fräulein Ho- we zweifelt, ob sie sie jemals gewinnen werde, dieselben zu übersehen. Und da ihre ganze Fa- milie wünfchet, daß sie das Unrecht, welches ihr
wider-
gen, der Fraͤulein Howe aufzuwarten. Jch bin uͤberzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver- nehmen kommen wuͤrden. Edelgeſinnte Gemuͤ- ther ſind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wuͤr- den in allen Stuͤcken uͤbereinkommen. Seyn ſie doch ſo guͤtig, Herr Hickmann, mir bey der Fraͤulein Howe einen Zutritt zu verſchaffen.
Mein Herr ‒ ‒ Jch kann ihr Verlangen der Fraͤulein Howe melden, wo es ihnen gefaͤllig iſt.
Ja, thun ſie es. Belieben ſie weiter zu le- ſen, Herr Hickmann?
Er las ſehr feyerlich, als wenn ich mich nicht erinnerte, was ich geſchrieben haͤtte. Da er auf die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer und dem Henker, und ſie geleſen hatte: ſprach er: Wie, mein Herr, ſieht dieß nicht einem Scherze aͤhnlich? ‒ ‒ Fraͤulein Howe haͤlt es dafuͤr. Es ſteht nicht in der Fraͤulein Gewalt, wiſſen ſie, mein Herr, ſie zum Galgen zu verurtheilen.
So glauben ſie denn, wenn es in ihrer Ge- walt ſtuͤnde, daß ſie es thun wuͤrde?
Sie ſchreiben hier an Fraͤulein Howe, fuhr er fort, daß Fraͤulein Harlowe die am meiſten beleidigte Perſon von ihrem Geſchlechte ſey. Jch weiß von der Fraͤulein Howe, daß ſie die Beleidigungen, welche ſie geſtehen, ausneh- mend uͤbel befindet: dergeſtalt, daß Fraͤulein Ho- we zweifelt, ob ſie ſie jemals gewinnen werde, dieſelben zu uͤberſehen. Und da ihre ganze Fa- milie wuͤnfchet, daß ſie das Unrecht, welches ihr
wider-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0414"n="408"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
gen, der Fraͤulein Howe aufzuwarten. Jch<lb/>
bin uͤberzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver-<lb/>
nehmen kommen wuͤrden. Edelgeſinnte Gemuͤ-<lb/>
ther ſind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wuͤr-<lb/>
den in allen Stuͤcken uͤbereinkommen. Seyn ſie<lb/>
doch ſo guͤtig, Herr Hickmann, mir bey der<lb/>
Fraͤulein Howe einen Zutritt zu verſchaffen.</p><lb/><p>Mein Herr ‒‒ Jch kann ihr Verlangen<lb/>
der Fraͤulein Howe melden, wo es ihnen gefaͤllig<lb/>
iſt.</p><lb/><p>Ja, thun ſie es. Belieben ſie weiter zu le-<lb/>ſen, Herr Hickmann?</p><lb/><p>Er las ſehr feyerlich, als wenn ich mich nicht<lb/>
erinnerte, was ich geſchrieben haͤtte. Da er auf<lb/>
die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer<lb/>
und dem Henker, und ſie geleſen hatte: ſprach er:<lb/>
Wie, mein Herr, ſieht dieß nicht einem Scherze<lb/>
aͤhnlich? ‒‒ Fraͤulein Howe haͤlt es dafuͤr. Es<lb/>ſteht nicht in der Fraͤulein <hirendition="#fr">Gewalt,</hi> wiſſen ſie,<lb/>
mein Herr, ſie zum Galgen zu verurtheilen.</p><lb/><p>So glauben ſie denn, wenn es in ihrer Ge-<lb/>
walt ſtuͤnde, daß ſie es thun wuͤrde?</p><lb/><p>Sie ſchreiben hier an Fraͤulein Howe, fuhr<lb/>
er fort, daß Fraͤulein Harlowe die <hirendition="#fr">am meiſten<lb/>
beleidigte Perſon von ihrem Geſchlechte</hi><lb/>ſey. Jch weiß von der Fraͤulein Howe, daß ſie<lb/>
die Beleidigungen, welche ſie geſtehen, ausneh-<lb/>
mend uͤbel befindet: dergeſtalt, daß Fraͤulein Ho-<lb/>
we zweifelt, ob ſie ſie jemals gewinnen werde,<lb/>
dieſelben zu uͤberſehen. Und da ihre ganze Fa-<lb/>
milie wuͤnfchet, daß ſie das Unrecht, welches ihr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wider-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[408/0414]
gen, der Fraͤulein Howe aufzuwarten. Jch
bin uͤberzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver-
nehmen kommen wuͤrden. Edelgeſinnte Gemuͤ-
ther ſind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wuͤr-
den in allen Stuͤcken uͤbereinkommen. Seyn ſie
doch ſo guͤtig, Herr Hickmann, mir bey der
Fraͤulein Howe einen Zutritt zu verſchaffen.
Mein Herr ‒ ‒ Jch kann ihr Verlangen
der Fraͤulein Howe melden, wo es ihnen gefaͤllig
iſt.
Ja, thun ſie es. Belieben ſie weiter zu le-
ſen, Herr Hickmann?
Er las ſehr feyerlich, als wenn ich mich nicht
erinnerte, was ich geſchrieben haͤtte. Da er auf
die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer
und dem Henker, und ſie geleſen hatte: ſprach er:
Wie, mein Herr, ſieht dieß nicht einem Scherze
aͤhnlich? ‒ ‒ Fraͤulein Howe haͤlt es dafuͤr. Es
ſteht nicht in der Fraͤulein Gewalt, wiſſen ſie,
mein Herr, ſie zum Galgen zu verurtheilen.
So glauben ſie denn, wenn es in ihrer Ge-
walt ſtuͤnde, daß ſie es thun wuͤrde?
Sie ſchreiben hier an Fraͤulein Howe, fuhr
er fort, daß Fraͤulein Harlowe die am meiſten
beleidigte Perſon von ihrem Geſchlechte
ſey. Jch weiß von der Fraͤulein Howe, daß ſie
die Beleidigungen, welche ſie geſtehen, ausneh-
mend uͤbel befindet: dergeſtalt, daß Fraͤulein Ho-
we zweifelt, ob ſie ſie jemals gewinnen werde,
dieſelben zu uͤberſehen. Und da ihre ganze Fa-
milie wuͤnfchet, daß ſie das Unrecht, welches ihr
wider-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/414>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.