oder die andere Art Leid thun wollte, wo sie ihr nicht gehorchten: und das würde in ihrem Hau- se eine betrübte Sache, und vielleicht ihr Unglück seyn. Daher versprachen sie ihr, es sollte keine Mannsperson anders, als mit ihrer eignen Ge- nehmhaltung, zu ihr gebracht werden.
Rowlands Frau beredete sie, Sonnabends frühe um eilfe ein Schälchen Thee zu trinken, und ein wenig Brod und Butter zu kosten. Dieß that sie vermuthlich deswegen, damit sie eine Entschuldigung hätte, nicht mit den Weibs- leuten zu Mittage zu essen, wenn sie wieder kämen.
Aber ihre Gefängnißkammer, wie sie sich ausdrückte, wollte sie nicht verlassen, um in ihren Saal zu gehen.
"Fenster ohne eiserne Gitter und ein helleres "Gemach, sagte sie, hätten ein allzu fröhliches "Ansehen für ihr Gemüth.
Zu einer andern Zeit waren ihre Worte: "Das Licht der Sonne wäre ihr zuwider. Die "Sonne schien hereinzustrahlen, ihres Unglücks "zu spotten.
Und da bald ein Platzregen fiel: sahe sie durch das Gitter nach demselben. "Wie gü- "tig, sprach sie, weinen die Elemente, mir Gesell- "schaft zu leisten!
"Mich dauchte, setzte sie hinzu, die Sonne, "welche vor einer Weile herumstrahlte, und diese "eiserne Gitter vergüldete, triebe ihr Spiel mit "mir, wie die beyden Weibsleute, welche meines
"wil-
T 5
oder die andere Art Leid thun wollte, wo ſie ihr nicht gehorchten: und das wuͤrde in ihrem Hau- ſe eine betruͤbte Sache, und vielleicht ihr Ungluͤck ſeyn. Daher verſprachen ſie ihr, es ſollte keine Mannsperſon anders, als mit ihrer eignen Ge- nehmhaltung, zu ihr gebracht werden.
Rowlands Frau beredete ſie, Sonnabends fruͤhe um eilfe ein Schaͤlchen Thee zu trinken, und ein wenig Brod und Butter zu koſten. Dieß that ſie vermuthlich deswegen, damit ſie eine Entſchuldigung haͤtte, nicht mit den Weibs- leuten zu Mittage zu eſſen, wenn ſie wieder kaͤmen.
Aber ihre Gefaͤngnißkammer, wie ſie ſich ausdruͤckte, wollte ſie nicht verlaſſen, um in ihren Saal zu gehen.
„Fenſter ohne eiſerne Gitter und ein helleres „Gemach, ſagte ſie, haͤtten ein allzu froͤhliches „Anſehen fuͤr ihr Gemuͤth.
Zu einer andern Zeit waren ihre Worte: „Das Licht der Sonne waͤre ihr zuwider. Die „Sonne ſchien hereinzuſtrahlen, ihres Ungluͤcks „zu ſpotten.
Und da bald ein Platzregen fiel: ſahe ſie durch das Gitter nach demſelben. „Wie guͤ- „tig, ſprach ſie, weinen die Elemente, mir Geſell- „ſchaft zu leiſten!
„Mich dauchte, ſetzte ſie hinzu, die Sonne, „welche vor einer Weile herumſtrahlte, und dieſe „eiſerne Gitter verguͤldete, triebe ihr Spiel mit „mir, wie die beyden Weibsleute, welche meines
„wil-
T 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0303"n="297"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
oder die andere Art Leid thun wollte, wo ſie ihr<lb/>
nicht gehorchten: und das wuͤrde in <hirendition="#fr">ihrem</hi> Hau-<lb/>ſe eine betruͤbte Sache, und vielleicht ihr Ungluͤck<lb/>ſeyn. Daher verſprachen ſie ihr, es ſollte keine<lb/>
Mannsperſon anders, als mit ihrer eignen Ge-<lb/>
nehmhaltung, zu ihr gebracht werden.</p><lb/><p>Rowlands Frau beredete ſie, Sonnabends<lb/>
fruͤhe um eilfe ein Schaͤlchen Thee zu trinken,<lb/>
und ein wenig Brod und Butter zu koſten.<lb/>
Dieß that ſie vermuthlich deswegen, damit ſie<lb/>
eine Entſchuldigung haͤtte, nicht mit den Weibs-<lb/>
leuten zu Mittage zu eſſen, wenn ſie wieder<lb/>
kaͤmen.</p><lb/><p>Aber ihre <hirendition="#fr">Gefaͤngnißkammer,</hi> wie ſie ſich<lb/>
ausdruͤckte, wollte ſie nicht verlaſſen, um in ihren<lb/>
Saal zu gehen.</p><lb/><p>„Fenſter ohne eiſerne Gitter und ein helleres<lb/>„Gemach, ſagte ſie, haͤtten ein allzu froͤhliches<lb/>„Anſehen fuͤr ihr Gemuͤth.</p><lb/><p>Zu einer andern Zeit waren ihre Worte:<lb/>„Das Licht der Sonne waͤre ihr zuwider. Die<lb/>„Sonne ſchien hereinzuſtrahlen, ihres Ungluͤcks<lb/>„zu ſpotten.</p><lb/><p>Und da bald ein Platzregen fiel: ſahe ſie<lb/>
durch das Gitter nach demſelben. „Wie guͤ-<lb/>„tig, ſprach ſie, weinen die Elemente, mir Geſell-<lb/>„ſchaft zu leiſten!</p><lb/><p>„Mich dauchte, ſetzte ſie hinzu, die Sonne,<lb/>„welche vor einer Weile herumſtrahlte, und dieſe<lb/>„eiſerne Gitter verguͤldete, triebe ihr Spiel mit<lb/>„mir, wie die beyden Weibsleute, welche meines<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">„wil-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[297/0303]
oder die andere Art Leid thun wollte, wo ſie ihr
nicht gehorchten: und das wuͤrde in ihrem Hau-
ſe eine betruͤbte Sache, und vielleicht ihr Ungluͤck
ſeyn. Daher verſprachen ſie ihr, es ſollte keine
Mannsperſon anders, als mit ihrer eignen Ge-
nehmhaltung, zu ihr gebracht werden.
Rowlands Frau beredete ſie, Sonnabends
fruͤhe um eilfe ein Schaͤlchen Thee zu trinken,
und ein wenig Brod und Butter zu koſten.
Dieß that ſie vermuthlich deswegen, damit ſie
eine Entſchuldigung haͤtte, nicht mit den Weibs-
leuten zu Mittage zu eſſen, wenn ſie wieder
kaͤmen.
Aber ihre Gefaͤngnißkammer, wie ſie ſich
ausdruͤckte, wollte ſie nicht verlaſſen, um in ihren
Saal zu gehen.
„Fenſter ohne eiſerne Gitter und ein helleres
„Gemach, ſagte ſie, haͤtten ein allzu froͤhliches
„Anſehen fuͤr ihr Gemuͤth.
Zu einer andern Zeit waren ihre Worte:
„Das Licht der Sonne waͤre ihr zuwider. Die
„Sonne ſchien hereinzuſtrahlen, ihres Ungluͤcks
„zu ſpotten.
Und da bald ein Platzregen fiel: ſahe ſie
durch das Gitter nach demſelben. „Wie guͤ-
„tig, ſprach ſie, weinen die Elemente, mir Geſell-
„ſchaft zu leiſten!
„Mich dauchte, ſetzte ſie hinzu, die Sonne,
„welche vor einer Weile herumſtrahlte, und dieſe
„eiſerne Gitter verguͤldete, triebe ihr Spiel mit
„mir, wie die beyden Weibsleute, welche meines
„wil-
T 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/303>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.