Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



vorn heraus wohl vermiethet wären, und, wie er
glaubte, mehr an Personen von dem einen als
von dem andern Geschlechte. Denn er hätte bey
Gelegenheit verschiedne artige Frauenzimmer von
sittsamen Wesen hin und her gehen gesehn, die
nach aller Wahrscheinlichkeit nicht so unbeliebt
wären, daß sie nicht Besuch und Freundschaft
von Personen beyderley Geschlechts haben sollten.
Allein die gingen uns alle nichts an, noch wir ihnen.
Wir wären niemals in einer von ihren Gesell-
schaften gewesen: sondern hätten uns in dem ar-
tigsten und stillesten Hause von beyden aufgehal-
ten, welches wir gewissermaßen für uns allein
gehabt, nebst dem Gebrauch eines Saals nach
der Gasse zu, um als ein Zimmer für Bediente,
oder zu geringerm Besuch, oder bloß für unsere
Handwerksleute, die wir nicht hätten hinauf kom-
men lassen wollen, zu dienen.

Er hätte gern allezeit so reden mögen, wie er
es befunden. Niemand in der Welt hätte mehr
durch Verläumdung gelitten, als er selbst.

Frauenzimmer, gestünde er, müßten sich
mehr Bedenken machen als Mannspersonen, wo
sie wohnten. Unterdessen wünschte er, daß sie
ihr Urtheil vielmehr auf wirklich geschehene Din-
ge als auf bloßen Verdacht gründen möchten,
sonderlich wenn sie selbst von einander redeten.

Er wollte hiemit eben denen Personen, wel-
che Jhrer Gnaden die Nachricht gegeben, oder
vielmehr den Argwohn beygebracht hätten, kei-
ne Vorwürfe machten, sie möchten seyn, wer sie

woll-



vorn heraus wohl vermiethet waͤren, und, wie er
glaubte, mehr an Perſonen von dem einen als
von dem andern Geſchlechte. Denn er haͤtte bey
Gelegenheit verſchiedne artige Frauenzimmer von
ſittſamen Weſen hin und her gehen geſehn, die
nach aller Wahrſcheinlichkeit nicht ſo unbeliebt
waͤren, daß ſie nicht Beſuch und Freundſchaft
von Perſonen beyderley Geſchlechts haben ſollten.
Allein die gingen uns alle nichts an, noch wir ihnen.
Wir waͤren niemals in einer von ihren Geſell-
ſchaften geweſen: ſondern haͤtten uns in dem ar-
tigſten und ſtilleſten Hauſe von beyden aufgehal-
ten, welches wir gewiſſermaßen fuͤr uns allein
gehabt, nebſt dem Gebrauch eines Saals nach
der Gaſſe zu, um als ein Zimmer fuͤr Bediente,
oder zu geringerm Beſuch, oder bloß fuͤr unſere
Handwerksleute, die wir nicht haͤtten hinauf kom-
men laſſen wollen, zu dienen.

Er haͤtte gern allezeit ſo reden moͤgen, wie er
es befunden. Niemand in der Welt haͤtte mehr
durch Verlaͤumdung gelitten, als er ſelbſt.

Frauenzimmer, geſtuͤnde er, muͤßten ſich
mehr Bedenken machen als Mannsperſonen, wo
ſie wohnten. Unterdeſſen wuͤnſchte er, daß ſie
ihr Urtheil vielmehr auf wirklich geſchehene Din-
ge als auf bloßen Verdacht gruͤnden moͤchten,
ſonderlich wenn ſie ſelbſt von einander redeten.

Er wollte hiemit eben denen Perſonen, wel-
che Jhrer Gnaden die Nachricht gegeben, oder
vielmehr den Argwohn beygebracht haͤtten, kei-
ne Vorwuͤrfe machten, ſie moͤchten ſeyn, wer ſie

woll-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="114"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
vorn heraus wohl vermiethet wa&#x0364;ren, und, wie er<lb/>
glaubte, mehr an Per&#x017F;onen von dem einen als<lb/>
von dem andern Ge&#x017F;chlechte. Denn er ha&#x0364;tte bey<lb/>
Gelegenheit ver&#x017F;chiedne artige Frauenzimmer von<lb/>
&#x017F;itt&#x017F;amen We&#x017F;en hin und her gehen ge&#x017F;ehn, die<lb/>
nach aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nicht &#x017F;o unbeliebt<lb/>
wa&#x0364;ren, daß &#x017F;ie nicht Be&#x017F;uch und Freund&#x017F;chaft<lb/>
von Per&#x017F;onen beyderley Ge&#x017F;chlechts haben &#x017F;ollten.<lb/>
Allein die gingen uns alle nichts an, noch wir ihnen.<lb/>
Wir wa&#x0364;ren niemals in einer von ihren Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften gewe&#x017F;en: &#x017F;ondern ha&#x0364;tten uns in dem ar-<lb/>
tig&#x017F;ten und &#x017F;tille&#x017F;ten Hau&#x017F;e von beyden aufgehal-<lb/>
ten, welches wir gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen fu&#x0364;r uns allein<lb/>
gehabt, neb&#x017F;t dem Gebrauch eines Saals nach<lb/>
der Ga&#x017F;&#x017F;e zu, um als ein Zimmer fu&#x0364;r Bediente,<lb/>
oder zu geringerm Be&#x017F;uch, oder bloß fu&#x0364;r un&#x017F;ere<lb/>
Handwerksleute, die wir nicht ha&#x0364;tten hinauf kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en wollen, zu dienen.</p><lb/>
          <p>Er ha&#x0364;tte gern allezeit &#x017F;o reden mo&#x0364;gen, wie er<lb/>
es befunden. Niemand in der Welt ha&#x0364;tte mehr<lb/>
durch Verla&#x0364;umdung gelitten, als er &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Frauenzimmer, ge&#x017F;tu&#x0364;nde er, mu&#x0364;ßten &#x017F;ich<lb/>
mehr Bedenken machen als Mannsper&#x017F;onen, wo<lb/>
&#x017F;ie wohnten. Unterde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;n&#x017F;chte er, daß &#x017F;ie<lb/>
ihr Urtheil vielmehr auf wirklich ge&#x017F;chehene Din-<lb/>
ge als auf bloßen Verdacht gru&#x0364;nden mo&#x0364;chten,<lb/>
&#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t von einander redeten.</p><lb/>
          <p>Er wollte hiemit eben denen Per&#x017F;onen, wel-<lb/>
che Jhrer Gnaden die Nachricht gegeben, oder<lb/>
vielmehr den <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> beygebracht ha&#x0364;tten, kei-<lb/>
ne Vorwu&#x0364;rfe machten, &#x017F;ie mo&#x0364;chten &#x017F;eyn, wer &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">woll-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0120] vorn heraus wohl vermiethet waͤren, und, wie er glaubte, mehr an Perſonen von dem einen als von dem andern Geſchlechte. Denn er haͤtte bey Gelegenheit verſchiedne artige Frauenzimmer von ſittſamen Weſen hin und her gehen geſehn, die nach aller Wahrſcheinlichkeit nicht ſo unbeliebt waͤren, daß ſie nicht Beſuch und Freundſchaft von Perſonen beyderley Geſchlechts haben ſollten. Allein die gingen uns alle nichts an, noch wir ihnen. Wir waͤren niemals in einer von ihren Geſell- ſchaften geweſen: ſondern haͤtten uns in dem ar- tigſten und ſtilleſten Hauſe von beyden aufgehal- ten, welches wir gewiſſermaßen fuͤr uns allein gehabt, nebſt dem Gebrauch eines Saals nach der Gaſſe zu, um als ein Zimmer fuͤr Bediente, oder zu geringerm Beſuch, oder bloß fuͤr unſere Handwerksleute, die wir nicht haͤtten hinauf kom- men laſſen wollen, zu dienen. Er haͤtte gern allezeit ſo reden moͤgen, wie er es befunden. Niemand in der Welt haͤtte mehr durch Verlaͤumdung gelitten, als er ſelbſt. Frauenzimmer, geſtuͤnde er, muͤßten ſich mehr Bedenken machen als Mannsperſonen, wo ſie wohnten. Unterdeſſen wuͤnſchte er, daß ſie ihr Urtheil vielmehr auf wirklich geſchehene Din- ge als auf bloßen Verdacht gruͤnden moͤchten, ſonderlich wenn ſie ſelbſt von einander redeten. Er wollte hiemit eben denen Perſonen, wel- che Jhrer Gnaden die Nachricht gegeben, oder vielmehr den Argwohn beygebracht haͤtten, kei- ne Vorwuͤrfe machten, ſie moͤchten ſeyn, wer ſie woll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/120
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/120>, abgerufen am 23.11.2024.