te sie, die leidende Person, schamroth seyn, wenn ich, der Verbrecher, es nicht bin.
Doch Gewohnheit ist ein wunderbares Ding. Man sagt den Frauenzimmern, wie viel ihr Er- röthen ihre Annehmlichkeiten erhöhe. Darum üben sie sich darinn. Das Rothwerden kommt eben so bald, wenn sie rufen, als ihre Thränen. Siehe das ist die Sache. Wir Männer hinge- gen halten das Rothwerden für ein Zeichen der Schuld oder der Blödigkeit. Deswegen bemü- hen wir uns eben so sehr, dasselbe zu unterdrü- cken.
Bey meiner Treue, Bruder, ich schäme mich halb eben so viel, den Weibsleuten unten im Hause vor Augen zu kommen, als meine Schöne sich schämen kann, mich zu sehen. Jch habe meine Thür noch nicht aufgeschlossen, damit ich von ihnen nicht überfallen werde.
Was für Teufel kann einer gleichwohl aus dem andern Geschlechte machen! Zu was für ei- ner Höhe von - - Wie soll ich es nennen? - - müssen diejenigen von demselben gestiegen seyn, die einmal eine Mannsperson so besonders gelie- bet haben, als Marichen und Sara mich beyde geliebet, und dennoch so weit über alle Regun- gen der Eisersucht, so weit über alle beißende Vorstellungen, die entstehen müssen, wenn die Zuneigung desjenigen, die sie allen andern vor- ziehen, mit neuen Gegenständen getheilet und ge-
mein
F 5
te ſie, die leidende Perſon, ſchamroth ſeyn, wenn ich, der Verbrecher, es nicht bin.
Doch Gewohnheit iſt ein wunderbares Ding. Man ſagt den Frauenzimmern, wie viel ihr Er- roͤthen ihre Annehmlichkeiten erhoͤhe. Darum uͤben ſie ſich darinn. Das Rothwerden kommt eben ſo bald, wenn ſie rufen, als ihre Thraͤnen. Siehe das iſt die Sache. Wir Maͤnner hinge- gen halten das Rothwerden fuͤr ein Zeichen der Schuld oder der Bloͤdigkeit. Deswegen bemuͤ- hen wir uns eben ſo ſehr, daſſelbe zu unterdruͤ- cken.
Bey meiner Treue, Bruder, ich ſchaͤme mich halb eben ſo viel, den Weibsleuten unten im Hauſe vor Augen zu kommen, als meine Schoͤne ſich ſchaͤmen kann, mich zu ſehen. Jch habe meine Thuͤr noch nicht aufgeſchloſſen, damit ich von ihnen nicht uͤberfallen werde.
Was fuͤr Teufel kann einer gleichwohl aus dem andern Geſchlechte machen! Zu was fuͤr ei- ner Hoͤhe von ‒ ‒ Wie ſoll ich es nennen? ‒ ‒ muͤſſen diejenigen von demſelben geſtiegen ſeyn, die einmal eine Mannsperſon ſo beſonders gelie- bet haben, als Marichen und Sara mich beyde geliebet, und dennoch ſo weit uͤber alle Regun- gen der Eiſerſucht, ſo weit uͤber alle beißende Vorſtellungen, die entſtehen muͤſſen, wenn die Zuneigung desjenigen, die ſie allen andern vor- ziehen, mit neuen Gegenſtaͤnden getheilet und ge-
mein
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="89"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
te ſie, die <hirendition="#fr">leidende Perſon,</hi>ſchamroth ſeyn,<lb/>
wenn ich, <hirendition="#fr">der Verbrecher,</hi> es nicht bin.</p><lb/><p>Doch Gewohnheit iſt ein wunderbares Ding.<lb/>
Man ſagt den Frauenzimmern, wie viel ihr Er-<lb/>
roͤthen ihre Annehmlichkeiten erhoͤhe. Darum<lb/>
uͤben ſie ſich darinn. Das Rothwerden kommt<lb/>
eben ſo bald, wenn ſie rufen, als ihre Thraͤnen.<lb/>
Siehe das iſt die Sache. Wir Maͤnner hinge-<lb/>
gen halten das Rothwerden fuͤr ein Zeichen der<lb/>
Schuld oder der Bloͤdigkeit. Deswegen bemuͤ-<lb/>
hen wir uns eben ſo ſehr, daſſelbe zu unterdruͤ-<lb/>
cken.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Bey meiner Treue, Bruder, ich ſchaͤme mich<lb/>
halb eben ſo viel, den Weibsleuten unten im<lb/>
Hauſe vor Augen zu kommen, als meine Schoͤne<lb/>ſich ſchaͤmen kann, mich zu ſehen. Jch habe<lb/>
meine Thuͤr noch nicht aufgeſchloſſen, damit ich<lb/>
von ihnen nicht uͤberfallen werde.</p><lb/><p>Was fuͤr Teufel kann einer gleichwohl aus<lb/>
dem andern Geſchlechte machen! Zu was fuͤr ei-<lb/>
ner Hoͤhe von ‒‒ Wie ſoll ich es nennen? ‒‒<lb/>
muͤſſen diejenigen von demſelben geſtiegen ſeyn,<lb/>
die einmal eine Mannsperſon ſo beſonders gelie-<lb/>
bet haben, als Marichen und Sara mich beyde<lb/>
geliebet, und dennoch ſo weit uͤber alle Regun-<lb/>
gen der Eiſerſucht, ſo weit uͤber alle beißende<lb/>
Vorſtellungen, die entſtehen muͤſſen, wenn die<lb/>
Zuneigung desjenigen, die ſie allen andern vor-<lb/>
ziehen, mit neuen Gegenſtaͤnden getheilet und ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0095]
te ſie, die leidende Perſon, ſchamroth ſeyn,
wenn ich, der Verbrecher, es nicht bin.
Doch Gewohnheit iſt ein wunderbares Ding.
Man ſagt den Frauenzimmern, wie viel ihr Er-
roͤthen ihre Annehmlichkeiten erhoͤhe. Darum
uͤben ſie ſich darinn. Das Rothwerden kommt
eben ſo bald, wenn ſie rufen, als ihre Thraͤnen.
Siehe das iſt die Sache. Wir Maͤnner hinge-
gen halten das Rothwerden fuͤr ein Zeichen der
Schuld oder der Bloͤdigkeit. Deswegen bemuͤ-
hen wir uns eben ſo ſehr, daſſelbe zu unterdruͤ-
cken.
Bey meiner Treue, Bruder, ich ſchaͤme mich
halb eben ſo viel, den Weibsleuten unten im
Hauſe vor Augen zu kommen, als meine Schoͤne
ſich ſchaͤmen kann, mich zu ſehen. Jch habe
meine Thuͤr noch nicht aufgeſchloſſen, damit ich
von ihnen nicht uͤberfallen werde.
Was fuͤr Teufel kann einer gleichwohl aus
dem andern Geſchlechte machen! Zu was fuͤr ei-
ner Hoͤhe von ‒ ‒ Wie ſoll ich es nennen? ‒ ‒
muͤſſen diejenigen von demſelben geſtiegen ſeyn,
die einmal eine Mannsperſon ſo beſonders gelie-
bet haben, als Marichen und Sara mich beyde
geliebet, und dennoch ſo weit uͤber alle Regun-
gen der Eiſerſucht, ſo weit uͤber alle beißende
Vorſtellungen, die entſtehen muͤſſen, wenn die
Zuneigung desjenigen, die ſie allen andern vor-
ziehen, mit neuen Gegenſtaͤnden getheilet und ge-
mein
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/95>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.