Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Es nach der Wappenkunst zu beschreiben:
so findet man, wo ich mich nicht irre, im rothen
Felde zwey güldne Schwerdter, welche als ein
Andreas-Creutz gelegt sind; in dem andern Quar-
tier, einen schwarzen Queerbalken zwischen dreyen
güldnen Jägerhörnern; gülden müssen die
Hörner seyn;
an einer Stelle des Haupts von
dem andern Quartier erstlich drey aufgerichtete
Löwen - - Allein der Teufel hole sie mit ihren
hieroglyphischen Bildern, würde ich sagen, wenn
ich im Ernst zu heyrathen gesonnen wäre

Jch würde aber zu heyrathen gesonnen seyn:
wofern mich nicht diese Betrachtung abhielte,
daß, wenn ich einmal geheyrathet habe, ich auf
Lebenszeit verheyrathet bin.

Das ist das Leidwesen dabey - - Könnte ein
Mensch es so machen, wie die Vögel, und alle
Valentins-Tage wechseln; gewiß eine von der
Natur selbst
festgesetzte Ordnung! denn die
Vögel haben fürwahr den Verstand nicht, sich
selbst zu fesseln, wie wir klugen Thoren uns gro-
ße und feyerliche Mühe zu thun geben: so wür-
de gar nichts daran seyn. Und was für herrli-
che Tage hätten alsdenn theils die Rechtsge-
lehrten,
mit ihrem kund und zu wissen sey
jedermann,
und mit ihren Rechtshändeln über
Wiederherstellung der Güter und eigenthümlicher
Habe: theils die Pfarrer, mit ihren Freybrie-
fen zu dem löblichen Verlangen ihrer Schutz-
genossen, welche jährlich so, wie andere Freyhei-
ten, zu erneuren seyn müßten?

Wäre


Es nach der Wappenkunſt zu beſchreiben:
ſo findet man, wo ich mich nicht irre, im rothen
Felde zwey guͤldne Schwerdter, welche als ein
Andreas-Creutz gelegt ſind; in dem andern Quar-
tier, einen ſchwarzen Queerbalken zwiſchen dreyen
guͤldnen Jaͤgerhoͤrnern; guͤlden muͤſſen die
Hoͤrner ſeyn;
an einer Stelle des Haupts von
dem andern Quartier erſtlich drey aufgerichtete
Loͤwen ‒ ‒ Allein der Teufel hole ſie mit ihren
hieroglyphiſchen Bildern, wuͤrde ich ſagen, wenn
ich im Ernſt zu heyrathen geſonnen waͤre

Jch wuͤrde aber zu heyrathen geſonnen ſeyn:
wofern mich nicht dieſe Betrachtung abhielte,
daß, wenn ich einmal geheyrathet habe, ich auf
Lebenszeit verheyrathet bin.

Das iſt das Leidweſen dabey ‒ ‒ Koͤnnte ein
Menſch es ſo machen, wie die Voͤgel, und alle
Valentins-Tage wechſeln; gewiß eine von der
Natur ſelbſt
feſtgeſetzte Ordnung! denn die
Voͤgel haben fuͤrwahr den Verſtand nicht, ſich
ſelbſt zu feſſeln, wie wir klugen Thoren uns gro-
ße und feyerliche Muͤhe zu thun geben: ſo wuͤr-
de gar nichts daran ſeyn. Und was fuͤr herrli-
che Tage haͤtten alsdenn theils die Rechtsge-
lehrten,
mit ihrem kund und zu wiſſen ſey
jedermann,
und mit ihren Rechtshaͤndeln uͤber
Wiederherſtellung der Guͤter und eigenthuͤmlicher
Habe: theils die Pfarrer, mit ihren Freybrie-
fen zu dem loͤblichen Verlangen ihrer Schutz-
genoſſen, welche jaͤhrlich ſo, wie andere Freyhei-
ten, zu erneuren ſeyn muͤßten?

Waͤre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0565" n="559"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es nach der Wappenkun&#x017F;t zu be&#x017F;chreiben:<lb/>
&#x017F;o findet man, wo ich mich nicht irre, im rothen<lb/>
Felde zwey gu&#x0364;ldne Schwerdter, welche als ein<lb/>
Andreas-Creutz gelegt &#x017F;ind; in dem andern Quar-<lb/>
tier, einen &#x017F;chwarzen Queerbalken zwi&#x017F;chen dreyen<lb/>
gu&#x0364;ldnen Ja&#x0364;gerho&#x0364;rnern; <hi rendition="#fr">gu&#x0364;lden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Ho&#x0364;rner &#x017F;eyn;</hi> an einer Stelle des Haupts von<lb/>
dem andern Quartier er&#x017F;tlich drey aufgerichtete<lb/>
Lo&#x0364;wen &#x2012; &#x2012; Allein der Teufel hole &#x017F;ie mit ihren<lb/>
hieroglyphi&#x017F;chen Bildern, wu&#x0364;rde ich &#x017F;agen, wenn<lb/>
ich im Ern&#x017F;t zu heyrathen ge&#x017F;onnen wa&#x0364;re</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x0364;rde aber zu heyrathen ge&#x017F;onnen &#x017F;eyn:<lb/>
wofern mich nicht die&#x017F;e Betrachtung abhielte,<lb/>
daß, wenn ich einmal geheyrathet habe, ich auf<lb/>
Lebenszeit verheyrathet bin.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t das Leidwe&#x017F;en dabey &#x2012; &#x2012; Ko&#x0364;nnte ein<lb/>
Men&#x017F;ch es &#x017F;o machen, wie die Vo&#x0364;gel, und alle<lb/>
Valentins-Tage wech&#x017F;eln; gewiß eine <hi rendition="#fr">von der<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;etzte Ordnung! denn die<lb/>
Vo&#x0364;gel haben fu&#x0364;rwahr den <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> nicht, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu fe&#x017F;&#x017F;eln, wie wir klugen Thoren uns gro-<lb/>
ße und feyerliche Mu&#x0364;he zu thun geben: &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de gar nichts daran &#x017F;eyn. Und was fu&#x0364;r herrli-<lb/>
che Tage ha&#x0364;tten alsdenn theils die <hi rendition="#fr">Rechtsge-<lb/>
lehrten,</hi> mit ihrem <hi rendition="#fr">kund und zu wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey<lb/>
jedermann,</hi> und mit ihren Rechtsha&#x0364;ndeln u&#x0364;ber<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung der Gu&#x0364;ter und eigenthu&#x0364;mlicher<lb/>
Habe: theils die <hi rendition="#fr">Pfarrer,</hi> mit ihren Freybrie-<lb/>
fen zu dem <hi rendition="#fr">lo&#x0364;blichen Verlangen</hi> ihrer Schutz-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, welche ja&#x0364;hrlich &#x017F;o, wie andere Freyhei-<lb/>
ten, zu erneuren &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wa&#x0364;re</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0565] Es nach der Wappenkunſt zu beſchreiben: ſo findet man, wo ich mich nicht irre, im rothen Felde zwey guͤldne Schwerdter, welche als ein Andreas-Creutz gelegt ſind; in dem andern Quar- tier, einen ſchwarzen Queerbalken zwiſchen dreyen guͤldnen Jaͤgerhoͤrnern; guͤlden muͤſſen die Hoͤrner ſeyn; an einer Stelle des Haupts von dem andern Quartier erſtlich drey aufgerichtete Loͤwen ‒ ‒ Allein der Teufel hole ſie mit ihren hieroglyphiſchen Bildern, wuͤrde ich ſagen, wenn ich im Ernſt zu heyrathen geſonnen waͤre Jch wuͤrde aber zu heyrathen geſonnen ſeyn: wofern mich nicht dieſe Betrachtung abhielte, daß, wenn ich einmal geheyrathet habe, ich auf Lebenszeit verheyrathet bin. Das iſt das Leidweſen dabey ‒ ‒ Koͤnnte ein Menſch es ſo machen, wie die Voͤgel, und alle Valentins-Tage wechſeln; gewiß eine von der Natur ſelbſt feſtgeſetzte Ordnung! denn die Voͤgel haben fuͤrwahr den Verſtand nicht, ſich ſelbſt zu feſſeln, wie wir klugen Thoren uns gro- ße und feyerliche Muͤhe zu thun geben: ſo wuͤr- de gar nichts daran ſeyn. Und was fuͤr herrli- che Tage haͤtten alsdenn theils die Rechtsge- lehrten, mit ihrem kund und zu wiſſen ſey jedermann, und mit ihren Rechtshaͤndeln uͤber Wiederherſtellung der Guͤter und eigenthuͤmlicher Habe: theils die Pfarrer, mit ihren Freybrie- fen zu dem loͤblichen Verlangen ihrer Schutz- genoſſen, welche jaͤhrlich ſo, wie andere Freyhei- ten, zu erneuren ſeyn muͤßten? Waͤre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/565
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/565>, abgerufen am 23.11.2024.