Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Mangel zu ersetzen gefunden habe. Allein ich sage
noch einmal, daß bey ihnen das Wort ein leeres
Wort, das Ding ein bloßer Name ist: ein Weber-
schifflein mit einem Boden von Kork, das sie gern
aus einem eingebildeten Vergnügen hin und her
streichen, um sich einander bey dem frostigen Wet-
ter des ledigen Standes zu erwärmen; aber das
gar bald, wenn ein Mann zwischen die vermeynten
unzertrennlichen Seelen kommt, eben so, wie ihre
Musik und ihr anderer jungfräulicher Zeitvertreib,
aufgegeben wird, und gleichwohl nöthig seyn mag,
die artigen schelmischen Kinder unterdessen von Un-
heil, dabey sie sich noch geschäfftiger beweisen könn-
ten, abzuhalten. Kurz, alsdenn legen sie das Netz
beyseite, weil sie den Fisch gefangen haben (*).

Du hast vielleicht Lust, eine Ausnahme für
diese beyden Frauenzimmer zu machen. Von Her-
zen gern. Wo irgend eine Weibsperson eine See-
le hat, die zur Freundschaft aufgelegt ist: so hat sie
meine Clarissa. Jhr Feuer ist leuchtend und bestän-
dig. Aber bey der Fräulein Howe ist es zu heftig, daß
es Bestand haben sollte: wenn es nicht durch die
Widersetzung ihrer Mutter unterhalten würde.
Wie oft habe ich erfahren, daß Widerstand nicht
nur Freundschaft befestiget, sondern so gar Liebe
gezeuget hat? Jch bin gewiß versichert, der arme
Hickmann würde mit dieser ungestümen Fräulein

besser
(*) Er zielet hier auf die Geschichte eines Pabstes,
der, weil er sonst ein armer Fischer gewesen war,
bey allen Ehrenstellen, wozu er erhoben wurde,
ja selbst bey der Cardinalswürde, sein Netz zum
Zeichen seiner Niedrigkeit, seinen Gästen vor die
Augen hängte. Als er aber auf den päbstlichen Stuhl
kam: so nahm er es herunter, und sagte, daß er
nun das Netz nicht mehr brauchte, weil er den
Fisch gefangen hätte.



Mangel zu erſetzen gefunden habe. Allein ich ſage
noch einmal, daß bey ihnen das Wort ein leeres
Wort, das Ding ein bloßer Name iſt: ein Weber-
ſchifflein mit einem Boden von Kork, das ſie gern
aus einem eingebildeten Vergnuͤgen hin und her
ſtreichen, um ſich einander bey dem froſtigen Wet-
ter des ledigen Standes zu erwaͤrmen; aber das
gar bald, wenn ein Mann zwiſchen die vermeynten
unzertrennlichen Seelen kommt, eben ſo, wie ihre
Muſik und ihr anderer jungfraͤulicher Zeitvertreib,
aufgegeben wird, und gleichwohl noͤthig ſeyn mag,
die artigen ſchelmiſchen Kinder unterdeſſen von Un-
heil, dabey ſie ſich noch geſchaͤfftiger beweiſen koͤnn-
ten, abzuhalten. Kurz, alsdenn legen ſie das Netz
beyſeite, weil ſie den Fiſch gefangen haben (*).

Du haſt vielleicht Luſt, eine Ausnahme fuͤr
dieſe beyden Frauenzimmer zu machen. Von Her-
zen gern. Wo irgend eine Weibsperſon eine See-
le hat, die zur Freundſchaft aufgelegt iſt: ſo hat ſie
meine Clariſſa. Jhr Feuer iſt leuchtend und beſtaͤn-
dig. Aber bey der Fraͤulein Howe iſt es zu heftig, daß
es Beſtand haben ſollte: wenn es nicht durch die
Widerſetzung ihrer Mutter unterhalten wuͤrde.
Wie oft habe ich erfahren, daß Widerſtand nicht
nur Freundſchaft befeſtiget, ſondern ſo gar Liebe
gezeuget hat? Jch bin gewiß verſichert, der arme
Hickmann wuͤrde mit dieſer ungeſtuͤmen Fraͤulein

beſſer
(*) Er zielet hier auf die Geſchichte eines Pabſtes,
der, weil er ſonſt ein armer Fiſcher geweſen war,
bey allen Ehrenſtellen, wozu er erhoben wurde,
ja ſelbſt bey der Cardinalswuͤrde, ſein Netz zum
Zeichen ſeiner Niedrigkeit, ſeinen Gaͤſten vor die
Augen haͤngte. Als er aber auf den paͤbſtlichen Stuhl
kam: ſo nahm er es herunter, und ſagte, daß er
nun das Netz nicht mehr brauchte, weil er den
Fiſch gefangen haͤtte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="532"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Mangel zu er&#x017F;etzen gefunden habe. Allein ich &#x017F;age<lb/>
noch einmal, daß bey ihnen das Wort ein leeres<lb/>
Wort, das Ding ein bloßer Name i&#x017F;t: ein Weber-<lb/>
&#x017F;chifflein mit einem Boden von Kork, das &#x017F;ie gern<lb/>
aus einem eingebildeten Vergnu&#x0364;gen hin und her<lb/>
&#x017F;treichen, um &#x017F;ich einander bey dem fro&#x017F;tigen Wet-<lb/>
ter des ledigen Standes zu erwa&#x0364;rmen; aber das<lb/>
gar bald, wenn ein <hi rendition="#fr">Mann</hi> zwi&#x017F;chen die vermeynten<lb/><hi rendition="#fr">unzertrennlichen Seelen</hi> kommt, eben &#x017F;o, wie ihre<lb/>
Mu&#x017F;ik und ihr anderer jungfra&#x0364;ulicher Zeitvertreib,<lb/>
aufgegeben wird, und gleichwohl no&#x0364;thig &#x017F;eyn mag,<lb/>
die artigen &#x017F;chelmi&#x017F;chen Kinder unterde&#x017F;&#x017F;en von Un-<lb/>
heil, dabey &#x017F;ie &#x017F;ich noch ge&#x017F;cha&#x0364;fftiger bewei&#x017F;en ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, abzuhalten. Kurz, alsdenn legen &#x017F;ie das <hi rendition="#fr">Netz</hi><lb/>
bey&#x017F;eite, weil &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;ch</hi> gefangen haben <note place="foot" n="(*)">Er zielet hier auf die Ge&#x017F;chichte eines Pab&#x017F;tes,<lb/>
der, weil er &#x017F;on&#x017F;t ein armer Fi&#x017F;cher gewe&#x017F;en war,<lb/>
bey allen Ehren&#x017F;tellen, wozu er erhoben wurde,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t bey der Cardinalswu&#x0364;rde, &#x017F;ein Netz zum<lb/>
Zeichen &#x017F;einer Niedrigkeit, &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten vor die<lb/>
Augen ha&#x0364;ngte. Als er aber auf den pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stuhl<lb/>
kam: &#x017F;o nahm er es herunter, und &#x017F;agte, daß er<lb/>
nun das Netz nicht mehr brauchte, weil er den<lb/>
Fi&#x017F;ch gefangen ha&#x0364;tte.</note>.</p><lb/>
          <p>Du ha&#x017F;t vielleicht Lu&#x017F;t, eine Ausnahme fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;e beyden Frauenzimmer zu machen. Von Her-<lb/>
zen gern. Wo irgend eine <hi rendition="#fr">Weibsper&#x017F;on</hi> eine See-<lb/>
le hat, die zur Freund&#x017F;chaft aufgelegt i&#x017F;t: &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
meine Clari&#x017F;&#x017F;a. Jhr Feuer i&#x017F;t leuchtend und be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig. Aber bey der Fra&#x0364;ulein Howe i&#x017F;t es zu heftig, daß<lb/>
es Be&#x017F;tand haben &#x017F;ollte: wenn es nicht durch die<lb/>
Wider&#x017F;etzung ihrer Mutter unterhalten wu&#x0364;rde.<lb/>
Wie oft habe ich erfahren, daß Wider&#x017F;tand nicht<lb/>
nur Freund&#x017F;chaft befe&#x017F;tiget, &#x017F;ondern &#x017F;o gar Liebe<lb/>
gezeuget hat? Jch bin gewiß ver&#x017F;ichert, der arme<lb/>
Hickmann wu&#x0364;rde mit die&#x017F;er unge&#x017F;tu&#x0364;men Fra&#x0364;ulein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0538] Mangel zu erſetzen gefunden habe. Allein ich ſage noch einmal, daß bey ihnen das Wort ein leeres Wort, das Ding ein bloßer Name iſt: ein Weber- ſchifflein mit einem Boden von Kork, das ſie gern aus einem eingebildeten Vergnuͤgen hin und her ſtreichen, um ſich einander bey dem froſtigen Wet- ter des ledigen Standes zu erwaͤrmen; aber das gar bald, wenn ein Mann zwiſchen die vermeynten unzertrennlichen Seelen kommt, eben ſo, wie ihre Muſik und ihr anderer jungfraͤulicher Zeitvertreib, aufgegeben wird, und gleichwohl noͤthig ſeyn mag, die artigen ſchelmiſchen Kinder unterdeſſen von Un- heil, dabey ſie ſich noch geſchaͤfftiger beweiſen koͤnn- ten, abzuhalten. Kurz, alsdenn legen ſie das Netz beyſeite, weil ſie den Fiſch gefangen haben (*). Du haſt vielleicht Luſt, eine Ausnahme fuͤr dieſe beyden Frauenzimmer zu machen. Von Her- zen gern. Wo irgend eine Weibsperſon eine See- le hat, die zur Freundſchaft aufgelegt iſt: ſo hat ſie meine Clariſſa. Jhr Feuer iſt leuchtend und beſtaͤn- dig. Aber bey der Fraͤulein Howe iſt es zu heftig, daß es Beſtand haben ſollte: wenn es nicht durch die Widerſetzung ihrer Mutter unterhalten wuͤrde. Wie oft habe ich erfahren, daß Widerſtand nicht nur Freundſchaft befeſtiget, ſondern ſo gar Liebe gezeuget hat? Jch bin gewiß verſichert, der arme Hickmann wuͤrde mit dieſer ungeſtuͤmen Fraͤulein beſſer (*) Er zielet hier auf die Geſchichte eines Pabſtes, der, weil er ſonſt ein armer Fiſcher geweſen war, bey allen Ehrenſtellen, wozu er erhoben wurde, ja ſelbſt bey der Cardinalswuͤrde, ſein Netz zum Zeichen ſeiner Niedrigkeit, ſeinen Gaͤſten vor die Augen haͤngte. Als er aber auf den paͤbſtlichen Stuhl kam: ſo nahm er es herunter, und ſagte, daß er nun das Netz nicht mehr brauchte, weil er den Fiſch gefangen haͤtte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/538
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/538>, abgerufen am 23.11.2024.