Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Aber was räume ich dir für Vortheile ein?

Jedoch habe ich ihr nicht allezeit Gerechtig-
keit widerfahren lassen? Was soll denn deine quä-
lende Unverschämtheit?

Gleichwohl vergebe ich dir, Bruder! Denn
ich wollte lieber, siehe so viel edelmüthige Liebe
kann ich haben! daß mich die ganze Welt ver-
dammen möchte, als daß ihr Character den ge-
ringsten Nachtheil leiden sollte.

Das liebe Kind sagte mir einmal selbst, daß
eine wunderliche Mischung, viel widersprechendes,
in meinem Gemüthe wäre (*).

Jch habe ein Teufel und Beelzebub unter
diesen zwo stolzen Schönen heißen müssen: ich
müßte wirklich ein Beelzebub seyn, wenn ich nicht
einige leidliche Eigenschaften an mir hätte.

Aber, wie Fräulein Howe schreibt, im Un-
glücke ist sie am schönsten und größten (**), ihre
Leidenszeit ist die Zeit, da ihre Vollkom-
menheiten am hellesten glänzen.
Bisher hat
sie nur beständig ihre Vollkommenheiten glänzen
lassen.

Sie hat mich binnen diesen wenigen Stun-
den erst einen Betrieger genannt. Was kommt
denn zuletzt für ein Schluß anders heraus, als
daß sie nicht so viel ein Engel gewesen wäre,
wenn ich nicht ein Betrieger, nach ihrem Be-
griffe von diesem Worte, gewesen wäre?

O Bru-
(*) Siehe Th. III. S. 266.
(**) Siehe Th. IV. S. 36.


Aber was raͤume ich dir fuͤr Vortheile ein?

Jedoch habe ich ihr nicht allezeit Gerechtig-
keit widerfahren laſſen? Was ſoll denn deine quaͤ-
lende Unverſchaͤmtheit?

Gleichwohl vergebe ich dir, Bruder! Denn
ich wollte lieber, ſiehe ſo viel edelmuͤthige Liebe
kann ich haben! daß mich die ganze Welt ver-
dammen moͤchte, als daß ihr Character den ge-
ringſten Nachtheil leiden ſollte.

Das liebe Kind ſagte mir einmal ſelbſt, daß
eine wunderliche Miſchung, viel widerſprechendes,
in meinem Gemuͤthe waͤre (*).

Jch habe ein Teufel und Beelzebub unter
dieſen zwo ſtolzen Schoͤnen heißen muͤſſen: ich
muͤßte wirklich ein Beelzebub ſeyn, wenn ich nicht
einige leidliche Eigenſchaften an mir haͤtte.

Aber, wie Fraͤulein Howe ſchreibt, im Un-
gluͤcke iſt ſie am ſchoͤnſten und groͤßten (**), ihre
Leidenszeit iſt die Zeit, da ihre Vollkom-
menheiten am helleſten glaͤnzen.
Bisher hat
ſie nur beſtaͤndig ihre Vollkommenheiten glaͤnzen
laſſen.

Sie hat mich binnen dieſen wenigen Stun-
den erſt einen Betrieger genannt. Was kommt
denn zuletzt fuͤr ein Schluß anders heraus, als
daß ſie nicht ſo viel ein Engel geweſen waͤre,
wenn ich nicht ein Betrieger, nach ihrem Be-
griffe von dieſem Worte, geweſen waͤre?

O Bru-
(*) Siehe Th. III. S. 266.
(**) Siehe Th. IV. S. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0114" n="108"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Aber was ra&#x0364;ume ich dir fu&#x0364;r Vortheile ein?</p><lb/>
          <p>Jedoch habe ich ihr nicht allezeit Gerechtig-<lb/>
keit widerfahren la&#x017F;&#x017F;en? Was &#x017F;oll denn deine qua&#x0364;-<lb/>
lende Unver&#x017F;cha&#x0364;mtheit?</p><lb/>
          <p>Gleichwohl vergebe ich dir, Bruder! Denn<lb/>
ich wollte lieber, &#x017F;iehe &#x017F;o viel edelmu&#x0364;thige Liebe<lb/>
kann ich haben! daß mich die ganze Welt ver-<lb/>
dammen mo&#x0364;chte, als daß ihr Character den ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Nachtheil leiden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Das liebe Kind &#x017F;agte mir einmal &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
eine wunderliche Mi&#x017F;chung, viel wider&#x017F;prechendes,<lb/>
in meinem Gemu&#x0364;the wa&#x0364;re <note place="foot" n="(*)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 266.</note>.</p><lb/>
          <p>Jch habe ein <hi rendition="#fr">Teufel</hi> und <hi rendition="#fr">Beelzebub</hi> unter<lb/>
die&#x017F;en zwo &#x017F;tolzen Scho&#x0364;nen heißen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: ich<lb/>
mu&#x0364;ßte wirklich ein Beelzebub &#x017F;eyn, wenn ich nicht<lb/>
einige leidliche Eigen&#x017F;chaften an mir ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Aber, wie Fra&#x0364;ulein Howe &#x017F;chreibt, im Un-<lb/>
glu&#x0364;cke i&#x017F;t &#x017F;ie am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und gro&#x0364;ßten <note place="foot" n="(**)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 36.</note>, ihre<lb/><hi rendition="#fr">Leidenszeit</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">die Zeit, da ihre Vollkom-<lb/>
menheiten am helle&#x017F;ten gla&#x0364;nzen.</hi> Bisher hat<lb/>
&#x017F;ie nur be&#x017F;ta&#x0364;ndig ihre Vollkommenheiten gla&#x0364;nzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sie hat mich binnen die&#x017F;en wenigen Stun-<lb/>
den er&#x017F;t einen <hi rendition="#fr">Betrieger</hi> genannt. Was kommt<lb/>
denn zuletzt fu&#x0364;r ein Schluß anders heraus, als<lb/>
daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o viel ein <hi rendition="#fr">Engel</hi> gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
wenn ich nicht ein <hi rendition="#fr">Betrieger,</hi> nach ihrem Be-<lb/>
griffe von die&#x017F;em Worte, gewe&#x017F;en wa&#x0364;re?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">O Bru-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0114] Aber was raͤume ich dir fuͤr Vortheile ein? Jedoch habe ich ihr nicht allezeit Gerechtig- keit widerfahren laſſen? Was ſoll denn deine quaͤ- lende Unverſchaͤmtheit? Gleichwohl vergebe ich dir, Bruder! Denn ich wollte lieber, ſiehe ſo viel edelmuͤthige Liebe kann ich haben! daß mich die ganze Welt ver- dammen moͤchte, als daß ihr Character den ge- ringſten Nachtheil leiden ſollte. Das liebe Kind ſagte mir einmal ſelbſt, daß eine wunderliche Miſchung, viel widerſprechendes, in meinem Gemuͤthe waͤre (*). Jch habe ein Teufel und Beelzebub unter dieſen zwo ſtolzen Schoͤnen heißen muͤſſen: ich muͤßte wirklich ein Beelzebub ſeyn, wenn ich nicht einige leidliche Eigenſchaften an mir haͤtte. Aber, wie Fraͤulein Howe ſchreibt, im Un- gluͤcke iſt ſie am ſchoͤnſten und groͤßten (**), ihre Leidenszeit iſt die Zeit, da ihre Vollkom- menheiten am helleſten glaͤnzen. Bisher hat ſie nur beſtaͤndig ihre Vollkommenheiten glaͤnzen laſſen. Sie hat mich binnen dieſen wenigen Stun- den erſt einen Betrieger genannt. Was kommt denn zuletzt fuͤr ein Schluß anders heraus, als daß ſie nicht ſo viel ein Engel geweſen waͤre, wenn ich nicht ein Betrieger, nach ihrem Be- griffe von dieſem Worte, geweſen waͤre? O Bru- (*) Siehe Th. III. S. 266. (**) Siehe Th. IV. S. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/114
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/114>, abgerufen am 25.11.2024.