sie ihr Gewerbe anbringen. Sein ungemein grosses Vermögen ist zwar in der That eine Lock-Speise, dadurch manche alte Witwe gefangen werden kann. Es kommt noch dazu, daß meine Mutter gern ei- ner unartigen Tochter los werden möchte. Das Andencken meines Vaters ist ihr so werth nicht, daß es einiges Gewicht haben könnte. Allein er mag ei- nige glückliche Schritte thun, wenn er es wagen will! und sie mag anfangen, ihm etwas weiß zu machen! Doch ich hoffe, sie wird sich dafür hüten.
Entschuldigen Sie meine Feder. Das Ding ver- drießt mich allzu sehr: man kommt mir zu nahe. Sie werden glauben, daß ich mich versündige: darum will ich dieses Blat nicht unterschreiben. Dencken Sie nur, daß jemand meine Hand nachgeahmet hat: denn Sie haben es doch nicht gesehen, daß ich den Brief geschrieben habe.
Der eilfte Brief von Fräulein Clarissa Harlowe an Fräulein Howe.
Montags Nachmittags den 15ten May.
Sie haben recht, meine liebste Freundin, daß ich nicht mehr aus zweyen eins wählen kann. Jch sehe nun zu späte ein, daß ich in meiner Empfindlich- keit gegen ihn zu weit gegangen bin, weil ich ihm nun für seine Geduld verpflichtet seyn muß. Denn wenn ihm meine Aufführung nicht kindisch vorkommt, so
wird
ſie ihr Gewerbe anbringen. Sein ungemein groſſes Vermoͤgen iſt zwar in der That eine Lock-Speiſe, dadurch manche alte Witwe gefangen werden kann. Es kommt noch dazu, daß meine Mutter gern ei- ner unartigen Tochter los werden moͤchte. Das Andencken meines Vaters iſt ihr ſo werth nicht, daß es einiges Gewicht haben koͤnnte. Allein er mag ei- nige gluͤckliche Schritte thun, wenn er es wagen will! und ſie mag anfangen, ihm etwas weiß zu machen! Doch ich hoffe, ſie wird ſich dafuͤr huͤten.
Entſchuldigen Sie meine Feder. Das Ding ver- drießt mich allzu ſehr: man kommt mir zu nahe. Sie werden glauben, daß ich mich verſuͤndige: darum will ich dieſes Blat nicht unterſchreiben. Dencken Sie nur, daß jemand meine Hand nachgeahmet hat: denn Sie haben es doch nicht geſehen, daß ich den Brief geſchrieben habe.
Der eilfte Brief von Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe.
Montags Nachmittags den 15ten May.
Sie haben recht, meine liebſte Freundin, daß ich nicht mehr aus zweyen eins waͤhlen kann. Jch ſehe nun zu ſpaͤte ein, daß ich in meiner Empfindlich- keit gegen ihn zu weit gegangen bin, weil ich ihm nun fuͤr ſeine Geduld verpflichtet ſeyn muß. Denn wenn ihm meine Auffuͤhrung nicht kindiſch vorkommt, ſo
wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="66"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſie ihr Gewerbe anbringen. Sein ungemein groſſes<lb/>
Vermoͤgen iſt zwar in der That eine Lock-Speiſe,<lb/>
dadurch manche alte Witwe gefangen werden kann.<lb/>
Es kommt noch dazu, daß meine Mutter gern ei-<lb/>
ner unartigen Tochter los werden moͤchte. Das<lb/>
Andencken meines Vaters iſt ihr ſo werth nicht, daß<lb/>
es einiges Gewicht haben koͤnnte. Allein er mag ei-<lb/>
nige gluͤckliche Schritte thun, wenn er es wagen<lb/>
will! und ſie mag anfangen, ihm etwas weiß zu<lb/>
machen! Doch ich hoffe, ſie wird ſich dafuͤr huͤten.</p><lb/><p>Entſchuldigen Sie meine Feder. Das Ding ver-<lb/>
drießt mich allzu ſehr: man kommt mir zu nahe. Sie<lb/>
werden glauben, daß ich mich verſuͤndige: darum<lb/>
will ich dieſes Blat nicht unterſchreiben. Dencken<lb/>
Sie nur, daß jemand meine Hand nachgeahmet hat:<lb/>
denn Sie haben es doch nicht geſehen, daß ich den<lb/>
Brief geſchrieben habe.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der eilfte Brief</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein<lb/>
Howe.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#et">Montags Nachmittags den 15ten May.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ie haben recht, meine liebſte Freundin, daß ich<lb/>
nicht mehr aus zweyen eins waͤhlen kann. Jch<lb/>ſehe nun zu ſpaͤte ein, daß ich in meiner Empfindlich-<lb/>
keit gegen ihn zu weit gegangen bin, weil ich ihm nun<lb/>
fuͤr ſeine Geduld verpflichtet ſeyn muß. Denn wenn<lb/>
ihm meine Auffuͤhrung nicht kindiſch vorkommt, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0072]
ſie ihr Gewerbe anbringen. Sein ungemein groſſes
Vermoͤgen iſt zwar in der That eine Lock-Speiſe,
dadurch manche alte Witwe gefangen werden kann.
Es kommt noch dazu, daß meine Mutter gern ei-
ner unartigen Tochter los werden moͤchte. Das
Andencken meines Vaters iſt ihr ſo werth nicht, daß
es einiges Gewicht haben koͤnnte. Allein er mag ei-
nige gluͤckliche Schritte thun, wenn er es wagen
will! und ſie mag anfangen, ihm etwas weiß zu
machen! Doch ich hoffe, ſie wird ſich dafuͤr huͤten.
Entſchuldigen Sie meine Feder. Das Ding ver-
drießt mich allzu ſehr: man kommt mir zu nahe. Sie
werden glauben, daß ich mich verſuͤndige: darum
will ich dieſes Blat nicht unterſchreiben. Dencken
Sie nur, daß jemand meine Hand nachgeahmet hat:
denn Sie haben es doch nicht geſehen, daß ich den
Brief geſchrieben habe.
Der eilfte Brief
von
Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein
Howe.
Montags Nachmittags den 15ten May.
Sie haben recht, meine liebſte Freundin, daß ich
nicht mehr aus zweyen eins waͤhlen kann. Jch
ſehe nun zu ſpaͤte ein, daß ich in meiner Empfindlich-
keit gegen ihn zu weit gegangen bin, weil ich ihm nun
fuͤr ſeine Geduld verpflichtet ſeyn muß. Denn wenn
ihm meine Auffuͤhrung nicht kindiſch vorkommt, ſo
wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.