alles auf der schlimmesten Seite vor. Es wäre ihm unbegreiflich, wie die Feindschaft gegen einen Herrn hätte so weit gehen können, der so friedfer- tig und erhaben dächte, und so viel Herrschaft über sich selbst gezeiget hätte. Er sähe, daß ich in allen Stücken großmüthig handelte, damit die Liebe zur Intrigue nichts zu thun hätte.
Er wollte weiter reden. Allein das Früh- stück war eben fertig. Die Beherrscherin meines Hertzens trat herein, und erleuchtete alles durch ihre Strahlen. Die Gütigkeit und Freundlichkeit zei- gete sich von neuem in ihrem Gesichte, die ihr zwar natürlich ist, allein die so lange von ihr verbannet gewesen ist.
Der Capitain bückte sich, als wenn er vor ihr niederfallen wollte. Wie zeigte das liebe Kind durch sein Lächeln an, daß es ihm gewogen war. Eine Ehrfurcht erweckt die andere. Wir Manns-Leute sind ärgere Affen, als wir es dencken. Jch beugte beynahe ohne mein Wissen die Kniee, und stellete ihr den Capitain mit sehr verbindlichen Worten vor. Jch unterstand mich selbst nichts gegen ihre Lippen oder Wangen, und es war gut, daß er es auch nicht that. Er war in der That bereit sie anzubeten; und wagete es kaum, ihre Hand zu berühren.
Jch habe dem Herrn Capitain erzählt - - - Hier wiederholte ich alles, was ich mit ihm gere- det hatte, als wenn sie noch nichts davon wüßte.
Er wunderte sich, daß jemand gegen einen sol- chen Engel übel gesinnet seyn könnte: und er
mach-
alles auf der ſchlimmeſten Seite vor. Es waͤre ihm unbegreiflich, wie die Feindſchaft gegen einen Herrn haͤtte ſo weit gehen koͤnnen, der ſo friedfer- tig und erhaben daͤchte, und ſo viel Herrſchaft uͤber ſich ſelbſt gezeiget haͤtte. Er ſaͤhe, daß ich in allen Stuͤcken großmuͤthig handelte, damit die Liebe zur Intrigue nichts zu thun haͤtte.
Er wollte weiter reden. Allein das Fruͤh- ſtuͤck war eben fertig. Die Beherrſcherin meines Hertzens trat herein, und erleuchtete alles durch ihre Strahlen. Die Guͤtigkeit und Freundlichkeit zei- gete ſich von neuem in ihrem Geſichte, die ihr zwar natuͤrlich iſt, allein die ſo lange von ihr verbannet geweſen iſt.
Der Capitain buͤckte ſich, als wenn er vor ihr niederfallen wollte. Wie zeigte das liebe Kind durch ſein Laͤcheln an, daß es ihm gewogen war. Eine Ehrfurcht erweckt die andere. Wir Manns-Leute ſind aͤrgere Affen, als wir es dencken. Jch beugte beynahe ohne mein Wiſſen die Kniee, und ſtellete ihr den Capitain mit ſehr verbindlichen Worten vor. Jch unterſtand mich ſelbſt nichts gegen ihre Lippen oder Wangen, und es war gut, daß er es auch nicht that. Er war in der That bereit ſie anzubeten; und wagete es kaum, ihre Hand zu beruͤhren.
Jch habe dem Herrn Capitain erzaͤhlt ‒ ‒ ‒ Hier wiederholte ich alles, was ich mit ihm gere- det hatte, als wenn ſie noch nichts davon wuͤßte.
Er wunderte ſich, daß jemand gegen einen ſol- chen Engel uͤbel geſinnet ſeyn koͤnnte: und er
mach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0376"n="370"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
alles auf der ſchlimmeſten Seite vor. Es waͤre<lb/>
ihm unbegreiflich, wie die Feindſchaft gegen einen<lb/>
Herrn haͤtte ſo weit gehen koͤnnen, der ſo friedfer-<lb/>
tig und erhaben daͤchte, und ſo viel Herrſchaft uͤber<lb/>ſich ſelbſt gezeiget haͤtte. Er ſaͤhe, daß ich in allen<lb/>
Stuͤcken großmuͤthig handelte, damit die Liebe zur<lb/><hirendition="#aq">Intrigue</hi> nichts zu thun haͤtte.</p><lb/><p>Er wollte weiter reden. Allein das Fruͤh-<lb/>ſtuͤck war eben fertig. Die Beherrſcherin meines<lb/>
Hertzens trat herein, und erleuchtete alles durch ihre<lb/>
Strahlen. Die Guͤtigkeit und Freundlichkeit zei-<lb/>
gete ſich von neuem in ihrem Geſichte, die ihr zwar<lb/>
natuͤrlich iſt, allein die ſo lange von ihr verbannet<lb/>
geweſen iſt.</p><lb/><p>Der Capitain buͤckte ſich, als wenn er vor ihr<lb/>
niederfallen wollte. Wie zeigte das liebe Kind<lb/>
durch ſein Laͤcheln an, daß es ihm gewogen war.<lb/>
Eine Ehrfurcht erweckt die andere. Wir<lb/>
Manns-Leute ſind aͤrgere Affen, als wir es dencken.<lb/>
Jch beugte beynahe ohne mein Wiſſen die Kniee,<lb/>
und ſtellete ihr den Capitain mit ſehr verbindlichen<lb/>
Worten vor. Jch unterſtand mich ſelbſt nichts<lb/>
gegen ihre Lippen oder Wangen, und es war gut,<lb/>
daß er es auch nicht that. Er war in der That<lb/>
bereit ſie anzubeten; und wagete es kaum, ihre<lb/>
Hand zu beruͤhren.</p><lb/><p>Jch habe dem Herrn Capitain erzaͤhlt ‒‒‒<lb/>
Hier wiederholte ich alles, was ich mit ihm gere-<lb/>
det hatte, als wenn ſie noch nichts davon wuͤßte.</p><lb/><p>Er wunderte ſich, daß jemand gegen einen ſol-<lb/>
chen Engel uͤbel geſinnet ſeyn koͤnnte: und er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[370/0376]
alles auf der ſchlimmeſten Seite vor. Es waͤre
ihm unbegreiflich, wie die Feindſchaft gegen einen
Herrn haͤtte ſo weit gehen koͤnnen, der ſo friedfer-
tig und erhaben daͤchte, und ſo viel Herrſchaft uͤber
ſich ſelbſt gezeiget haͤtte. Er ſaͤhe, daß ich in allen
Stuͤcken großmuͤthig handelte, damit die Liebe zur
Intrigue nichts zu thun haͤtte.
Er wollte weiter reden. Allein das Fruͤh-
ſtuͤck war eben fertig. Die Beherrſcherin meines
Hertzens trat herein, und erleuchtete alles durch ihre
Strahlen. Die Guͤtigkeit und Freundlichkeit zei-
gete ſich von neuem in ihrem Geſichte, die ihr zwar
natuͤrlich iſt, allein die ſo lange von ihr verbannet
geweſen iſt.
Der Capitain buͤckte ſich, als wenn er vor ihr
niederfallen wollte. Wie zeigte das liebe Kind
durch ſein Laͤcheln an, daß es ihm gewogen war.
Eine Ehrfurcht erweckt die andere. Wir
Manns-Leute ſind aͤrgere Affen, als wir es dencken.
Jch beugte beynahe ohne mein Wiſſen die Kniee,
und ſtellete ihr den Capitain mit ſehr verbindlichen
Worten vor. Jch unterſtand mich ſelbſt nichts
gegen ihre Lippen oder Wangen, und es war gut,
daß er es auch nicht that. Er war in der That
bereit ſie anzubeten; und wagete es kaum, ihre
Hand zu beruͤhren.
Jch habe dem Herrn Capitain erzaͤhlt ‒ ‒ ‒
Hier wiederholte ich alles, was ich mit ihm gere-
det hatte, als wenn ſie noch nichts davon wuͤßte.
Er wunderte ſich, daß jemand gegen einen ſol-
chen Engel uͤbel geſinnet ſeyn koͤnnte: und er
mach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/376>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.