de die Fräulein Harlowe ohnmöglich mit Geduld sehen können. Unsere Nymphen haben recht: was ist es nöthig die Nacht zu erwarten? Sarah und Marichen erinnern mich beyde an meinen Haupt- Sturm, den ich auf sie gewagt habe. Allein durch Gewalt erhalte ich meinen Endzweck nicht! Doch wer weiß, ob ich ihn nicht erhalte? wenn es an- ders wahr ist, was wir sagen: einmahl besieget, immer besieget. Welches Frauenzimmer wird zu unsern Wünschen ein deutliches Ja sagen?
Sie ist nach Hause gekommen: sie will mich aber nicht sprechen, sondern den gantzen Tag allein bleiben. Dorcas sagt: sie glaube, daß es aus Heiligkeit geschähe. Der Teufel hohle! ist es et- was unheiliges, was sie mit mir spricht? Was für ein heiligeres Werck könnte sie thun, als wenn sie mich bekehrte? Wird sie mich aber bekehren kön- nen, wenn sie mich nicht sprechen will, so bald sie außerordentlich andächtig ist. Jch hasse sie, von Hertzen hasse ich sie! Sie ist garstig, alt, unge- stalt! - - Was für Lästerungen! allein sie bleibt doch eine Harlowe, und darum hasse ich sie.
Weil ich sie nicht sprechen kann, und sie über ihren Willen und über ihre Zeit alleine Herr seyn will, so will ich meine Zeit anwenden, und dir den Jnhalt der Briefe melden.
Der erste Brief, dessen sie habhafft werden konnte, ist von dem 27sten April. Wo mag sie die vorigen Briefe gelassen haben? Hickmans wird darin als einer sehr geschäfftigten Person ge-
dacht,
N 2
de die Fraͤulein Harlowe ohnmoͤglich mit Geduld ſehen koͤnnen. Unſere Nymphen haben recht: was iſt es noͤthig die Nacht zu erwarten? Sarah und Marichen erinnern mich beyde an meinen Haupt- Sturm, den ich auf ſie gewagt habe. Allein durch Gewalt erhalte ich meinen Endzweck nicht! Doch wer weiß, ob ich ihn nicht erhalte? wenn es an- ders wahr iſt, was wir ſagen: einmahl beſieget, immer beſieget. Welches Frauenzimmer wird zu unſern Wuͤnſchen ein deutliches Ja ſagen?
Sie iſt nach Hauſe gekommen: ſie will mich aber nicht ſprechen, ſondern den gantzen Tag allein bleiben. Dorcas ſagt: ſie glaube, daß es aus Heiligkeit geſchaͤhe. Der Teufel hohle! iſt es et- was unheiliges, was ſie mit mir ſpricht? Was fuͤr ein heiligeres Werck koͤnnte ſie thun, als wenn ſie mich bekehrte? Wird ſie mich aber bekehren koͤn- nen, wenn ſie mich nicht ſprechen will, ſo bald ſie außerordentlich andaͤchtig iſt. Jch haſſe ſie, von Hertzen haſſe ich ſie! Sie iſt garſtig, alt, unge- ſtalt! ‒ ‒ Was fuͤr Laͤſterungen! allein ſie bleibt doch eine Harlowe, und darum haſſe ich ſie.
Weil ich ſie nicht ſprechen kann, und ſie uͤber ihren Willen und uͤber ihre Zeit alleine Herr ſeyn will, ſo will ich meine Zeit anwenden, und dir den Jnhalt der Briefe melden.
Der erſte Brief, deſſen ſie habhafft werden konnte, iſt von dem 27ſten April. Wo mag ſie die vorigen Briefe gelaſſen haben? Hickmans wird darin als einer ſehr geſchaͤfftigten Perſon ge-
dacht,
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="195"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
de die Fraͤulein <hirendition="#fr">Harlowe</hi> ohnmoͤglich mit Geduld<lb/>ſehen koͤnnen. Unſere Nymphen haben recht: was<lb/>
iſt es noͤthig die Nacht zu erwarten? <hirendition="#fr">Sarah</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Marichen</hi> erinnern mich beyde an meinen Haupt-<lb/>
Sturm, den ich auf ſie gewagt habe. Allein durch<lb/>
Gewalt erhalte ich meinen Endzweck nicht! Doch<lb/>
wer weiß, ob ich ihn nicht erhalte? wenn es an-<lb/>
ders wahr iſt, was wir ſagen: einmahl beſieget,<lb/>
immer beſieget. Welches Frauenzimmer wird zu<lb/>
unſern Wuͤnſchen ein deutliches Ja ſagen?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Sie iſt nach Hauſe gekommen: ſie will mich<lb/>
aber nicht ſprechen, ſondern den gantzen Tag allein<lb/>
bleiben. <hirendition="#fr">Dorcas</hi>ſagt: ſie glaube, daß es aus<lb/>
Heiligkeit geſchaͤhe. Der Teufel hohle! iſt es et-<lb/>
was unheiliges, was ſie mit mir ſpricht? Was fuͤr<lb/>
ein heiligeres Werck koͤnnte ſie thun, als wenn ſie<lb/>
mich bekehrte? Wird ſie mich aber bekehren koͤn-<lb/>
nen, wenn ſie mich nicht ſprechen will, ſo bald ſie<lb/>
außerordentlich andaͤchtig iſt. Jch haſſe ſie, von<lb/>
Hertzen haſſe ich ſie! Sie iſt garſtig, alt, unge-<lb/>ſtalt! ‒‒ Was fuͤr Laͤſterungen! allein ſie bleibt<lb/>
doch eine <hirendition="#fr">Harlowe,</hi> und darum haſſe ich ſie.</p><lb/><p>Weil ich ſie nicht ſprechen kann, und ſie uͤber<lb/>
ihren Willen und uͤber ihre Zeit alleine Herr ſeyn<lb/>
will, ſo will ich meine Zeit anwenden, und dir den<lb/>
Jnhalt der Briefe melden.</p><lb/><p>Der erſte Brief, deſſen ſie habhafft werden<lb/>
konnte, iſt von dem 27ſten April. Wo mag ſie<lb/>
die vorigen Briefe gelaſſen haben? <hirendition="#fr">Hickmans</hi><lb/>
wird darin als einer ſehr geſchaͤfftigten Perſon ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">dacht,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0201]
de die Fraͤulein Harlowe ohnmoͤglich mit Geduld
ſehen koͤnnen. Unſere Nymphen haben recht: was
iſt es noͤthig die Nacht zu erwarten? Sarah und
Marichen erinnern mich beyde an meinen Haupt-
Sturm, den ich auf ſie gewagt habe. Allein durch
Gewalt erhalte ich meinen Endzweck nicht! Doch
wer weiß, ob ich ihn nicht erhalte? wenn es an-
ders wahr iſt, was wir ſagen: einmahl beſieget,
immer beſieget. Welches Frauenzimmer wird zu
unſern Wuͤnſchen ein deutliches Ja ſagen?
Sie iſt nach Hauſe gekommen: ſie will mich
aber nicht ſprechen, ſondern den gantzen Tag allein
bleiben. Dorcas ſagt: ſie glaube, daß es aus
Heiligkeit geſchaͤhe. Der Teufel hohle! iſt es et-
was unheiliges, was ſie mit mir ſpricht? Was fuͤr
ein heiligeres Werck koͤnnte ſie thun, als wenn ſie
mich bekehrte? Wird ſie mich aber bekehren koͤn-
nen, wenn ſie mich nicht ſprechen will, ſo bald ſie
außerordentlich andaͤchtig iſt. Jch haſſe ſie, von
Hertzen haſſe ich ſie! Sie iſt garſtig, alt, unge-
ſtalt! ‒ ‒ Was fuͤr Laͤſterungen! allein ſie bleibt
doch eine Harlowe, und darum haſſe ich ſie.
Weil ich ſie nicht ſprechen kann, und ſie uͤber
ihren Willen und uͤber ihre Zeit alleine Herr ſeyn
will, ſo will ich meine Zeit anwenden, und dir den
Jnhalt der Briefe melden.
Der erſte Brief, deſſen ſie habhafft werden
konnte, iſt von dem 27ſten April. Wo mag ſie
die vorigen Briefe gelaſſen haben? Hickmans
wird darin als einer ſehr geſchaͤfftigten Perſon ge-
dacht,
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.