T. Nein gewiß nicht! ich hoffe, sie werden sich auch nicht lumpen lassen.
M. Von mir soll er keine zehntausend Pfund aufzuweisen haben, wenn er mich überlebet.
T. Nein! so viel kann er nicht erwarten, da sie eine Tochter haben, und er noch Junggeselle ist, und kein Kind hat. Der alte Krüppel!
M. Der alte Krüppel! Aennichen! so nennst du ihn, weil er noch ein Junggeselle ist, und kein Kind hat. Schickt sich das für dich?
T. Um der Ursache willen nenne ich ihn nicht einen alten Krüppel. Jch dencke aber, von ihrer Seite würde die Hälfte genug seyn. Fünf tau- send Pfund, weniger können sie ihm nicht bieten.
M. Damit bist du also zufrieden? (Sie sa- he aus, als wenn ich es getroffen hätte.)
T. Da er es ihnen überläßt, und da es eine Belohnung seiner Liebe gegen sie seyn soll, so dür- fen sie ihm nicht weniger bieten. Erlauben sie mir noch einmahl, daß ich ihn, ohne sie zu beleidi- gen, einen alten Krüppel nenne.
M. So ein Mädchen habe ich noch nicht ge- sehen. (Sie wandte das Gesichte weg, damit ich nicht sehen möchte, daß sie sie sich des Lachens nicht enthalten konnte. Jch glaube, daß ich eben sehr spitzfündig aussahe: ich bemühete mich wenigstens eine solche Gebärde anzunehmen.) Jch kann die Mine nicht leiden. Du nimmst dir sehr viel her- aus. Nicht wahr, meine Tochter?
T.
M. Jſt kein buͤndiſcher Antrag.
T. Nein gewiß nicht! ich hoffe, ſie werden ſich auch nicht lumpen laſſen.
M. Von mir ſoll er keine zehntauſend Pfund aufzuweiſen haben, wenn er mich uͤberlebet.
T. Nein! ſo viel kann er nicht erwarten, da ſie eine Tochter haben, und er noch Junggeſelle iſt, und kein Kind hat. Der alte Kruͤppel!
M. Der alte Kruͤppel! Aennichen! ſo nennſt du ihn, weil er noch ein Junggeſelle iſt, und kein Kind hat. Schickt ſich das fuͤr dich?
T. Um der Urſache willen nenne ich ihn nicht einen alten Kruͤppel. Jch dencke aber, von ihrer Seite wuͤrde die Haͤlfte genug ſeyn. Fuͤnf tau- ſend Pfund, weniger koͤnnen ſie ihm nicht bieten.
M. Damit biſt du alſo zufrieden? (Sie ſa- he aus, als wenn ich es getroffen haͤtte.)
T. Da er es ihnen uͤberlaͤßt, und da es eine Belohnung ſeiner Liebe gegen ſie ſeyn ſoll, ſo duͤr- fen ſie ihm nicht weniger bieten. Erlauben ſie mir noch einmahl, daß ich ihn, ohne ſie zu beleidi- gen, einen alten Kruͤppel nenne.
M. So ein Maͤdchen habe ich noch nicht ge- ſehen. (Sie wandte das Geſichte weg, damit ich nicht ſehen moͤchte, daß ſie ſie ſich des Lachens nicht enthalten konnte. Jch glaube, daß ich eben ſehr ſpitzfuͤndig ausſahe: ich bemuͤhete mich wenigſtens eine ſolche Gebaͤrde anzunehmen.) Jch kann die Mine nicht leiden. Du nimmſt dir ſehr viel her- aus. Nicht wahr, meine Tochter?
T.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0188"n="182"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Jſt kein buͤndiſcher Antrag.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Nein gewiß nicht! ich hoffe, ſie werden<lb/>ſich auch nicht lumpen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Von mir ſoll er keine zehntauſend Pfund<lb/>
aufzuweiſen haben, wenn er mich uͤberlebet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Nein! ſo viel kann er nicht erwarten, da<lb/>ſie eine Tochter haben, und er noch <hirendition="#fr">Junggeſelle</hi><lb/>
iſt, und <hirendition="#fr">kein Kind</hi> hat. Der alte Kruͤppel!</p><lb/><p><hirendition="#fr">M. Der alte Kruͤppel!</hi> Aennichen! ſo<lb/>
nennſt du ihn, weil er noch ein Junggeſelle iſt, und<lb/>
kein Kind hat. Schickt ſich das fuͤr dich?</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Um der Urſache willen nenne ich ihn nicht<lb/>
einen alten Kruͤppel. Jch dencke aber, von ihrer<lb/>
Seite wuͤrde die Haͤlfte genug ſeyn. <hirendition="#fr">Fuͤnf tau-<lb/>ſend Pfund,</hi> weniger koͤnnen ſie ihm nicht<lb/>
bieten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Damit biſt du alſo zufrieden? (Sie ſa-<lb/>
he aus, als wenn ich es getroffen haͤtte.)</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Da er es ihnen uͤberlaͤßt, und da es eine<lb/>
Belohnung ſeiner Liebe gegen ſie ſeyn ſoll, ſo duͤr-<lb/>
fen ſie ihm nicht weniger bieten. Erlauben ſie<lb/>
mir noch einmahl, daß ich ihn, ohne ſie zu beleidi-<lb/>
gen, einen alten Kruͤppel nenne.</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> So ein Maͤdchen habe ich noch nicht ge-<lb/>ſehen. (Sie wandte das Geſichte weg, damit ich<lb/>
nicht ſehen moͤchte, daß ſie ſie ſich des Lachens nicht<lb/>
enthalten konnte. Jch glaube, daß ich eben ſehr<lb/>ſpitzfuͤndig ausſahe: ich bemuͤhete mich wenigſtens<lb/>
eine ſolche Gebaͤrde anzunehmen.) Jch kann die<lb/>
Mine nicht leiden. Du nimmſt dir ſehr viel her-<lb/>
aus. Nicht wahr, meine Tochter?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">T.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[182/0188]
M. Jſt kein buͤndiſcher Antrag.
T. Nein gewiß nicht! ich hoffe, ſie werden
ſich auch nicht lumpen laſſen.
M. Von mir ſoll er keine zehntauſend Pfund
aufzuweiſen haben, wenn er mich uͤberlebet.
T. Nein! ſo viel kann er nicht erwarten, da
ſie eine Tochter haben, und er noch Junggeſelle
iſt, und kein Kind hat. Der alte Kruͤppel!
M. Der alte Kruͤppel! Aennichen! ſo
nennſt du ihn, weil er noch ein Junggeſelle iſt, und
kein Kind hat. Schickt ſich das fuͤr dich?
T. Um der Urſache willen nenne ich ihn nicht
einen alten Kruͤppel. Jch dencke aber, von ihrer
Seite wuͤrde die Haͤlfte genug ſeyn. Fuͤnf tau-
ſend Pfund, weniger koͤnnen ſie ihm nicht
bieten.
M. Damit biſt du alſo zufrieden? (Sie ſa-
he aus, als wenn ich es getroffen haͤtte.)
T. Da er es ihnen uͤberlaͤßt, und da es eine
Belohnung ſeiner Liebe gegen ſie ſeyn ſoll, ſo duͤr-
fen ſie ihm nicht weniger bieten. Erlauben ſie
mir noch einmahl, daß ich ihn, ohne ſie zu beleidi-
gen, einen alten Kruͤppel nenne.
M. So ein Maͤdchen habe ich noch nicht ge-
ſehen. (Sie wandte das Geſichte weg, damit ich
nicht ſehen moͤchte, daß ſie ſie ſich des Lachens nicht
enthalten konnte. Jch glaube, daß ich eben ſehr
ſpitzfuͤndig ausſahe: ich bemuͤhete mich wenigſtens
eine ſolche Gebaͤrde anzunehmen.) Jch kann die
Mine nicht leiden. Du nimmſt dir ſehr viel her-
aus. Nicht wahr, meine Tochter?
T.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.