Wenn Sie mir nicht so umständlich berichtet hätten, bey welcher Gelegenheit Sie ihn behorchet haben, so würde ich seine gantze Unterredung mit den beyden Frauens-Leuten für ein angestelltes Werck halten.
Jch habe den Entwurf Jhrer Ehestiftung dem Herrn Hickman gezeiget. Er hat sich ehemahls in Lincolns-Jnn(*) aufgehalten; denn ehe sein älterer Bruder starb, sollte er sich auf das Recht legen. Er bekam bey dieser Gelegenheit ein so merckwürdiges, weises und altkluges Advocaten- Gesichte: wollte es in mehrere Ueberlegung ziehen; bat sich den Aufsatz mit nach Hause aus, wollte ihn genau ansehen, und so ferner, und was dergleichen mehr war, und alles was man bey solchen Um- ständen thun kann: daß ich ohnmöglich Geduld behalten konnte, sondern ihm den Aufsatz wieder aus den Händen riß.
O meine liebe Fräulein! so ungehalten! und zwar (wenn ich es sagen darf) bloß über meinen Eifer und Dienst-Begierde.
Eifer ohne Erkänntniß! (antwortete ich,) wie der Eifer gemeiniglich zu seyn pfleget. Wenn nichts gegen den Aufsatz einzuwenden ist, das so gleich in die Augen fällt, so ist nichts dagegen ein- zuwenden.
So hitzig! wertheste Fräulein!
So
(*) Ein von Advocaten bewohntes Gebäude zu London, in welchem junge Advotaten zum Besten der Bürger zugezogen werden, und aus der Uebung das Recht lernen.
Wenn Sie mir nicht ſo umſtaͤndlich berichtet haͤtten, bey welcher Gelegenheit Sie ihn behorchet haben, ſo wuͤrde ich ſeine gantze Unterredung mit den beyden Frauens-Leuten fuͤr ein angeſtelltes Werck halten.
Jch habe den Entwurf Jhrer Eheſtiftung dem Herrn Hickman gezeiget. Er hat ſich ehemahls in Lincolns-Jnn(*) aufgehalten; denn ehe ſein aͤlterer Bruder ſtarb, ſollte er ſich auf das Recht legen. Er bekam bey dieſer Gelegenheit ein ſo merckwuͤrdiges, weiſes und altkluges Advocaten- Geſichte: wollte es in mehrere Ueberlegung ziehen; bat ſich den Aufſatz mit nach Hauſe aus, wollte ihn genau anſehen, und ſo ferner, und was dergleichen mehr war, und alles was man bey ſolchen Um- ſtaͤnden thun kann: daß ich ohnmoͤglich Geduld behalten konnte, ſondern ihm den Aufſatz wieder aus den Haͤnden riß.
O meine liebe Fraͤulein! ſo ungehalten! und zwar (wenn ich es ſagen darf) bloß uͤber meinen Eifer und Dienſt-Begierde.
Eifer ohne Erkaͤnntniß! (antwortete ich,) wie der Eifer gemeiniglich zu ſeyn pfleget. Wenn nichts gegen den Aufſatz einzuwenden iſt, das ſo gleich in die Augen faͤllt, ſo iſt nichts dagegen ein- zuwenden.
So hitzig! wertheſte Fraͤulein!
So
(*) Ein von Advocaten bewohntes Gebaͤude zu London, in welchem junge Advotaten zum Beſten der Buͤrger zugezogen werden, und aus der Uebung das Recht lernen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0168"n="162"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wenn Sie mir nicht ſo umſtaͤndlich berichtet<lb/>
haͤtten, bey welcher Gelegenheit Sie ihn behorchet<lb/>
haben, ſo wuͤrde ich ſeine gantze Unterredung mit<lb/>
den beyden Frauens-Leuten fuͤr ein angeſtelltes<lb/>
Werck halten.</p><lb/><p>Jch habe den Entwurf Jhrer Eheſtiftung dem<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">Hickman</hi> gezeiget. Er hat ſich ehemahls<lb/>
in <hirendition="#fr">Lincolns-Jnn</hi><noteplace="foot"n="(*)">Ein von Advocaten bewohntes Gebaͤude zu<lb/><hirendition="#fr">London,</hi> in welchem junge Advotaten zum Beſten<lb/>
der Buͤrger zugezogen werden, und aus der Uebung<lb/>
das Recht lernen.</note> aufgehalten; denn ehe ſein<lb/>
aͤlterer Bruder ſtarb, ſollte er ſich auf das Recht<lb/>
legen. Er bekam bey dieſer Gelegenheit ein ſo<lb/>
merckwuͤrdiges, weiſes und altkluges Advocaten-<lb/>
Geſichte: wollte es in mehrere Ueberlegung ziehen;<lb/>
bat ſich den Aufſatz mit nach Hauſe aus, wollte ihn<lb/>
genau anſehen, und ſo ferner, und was dergleichen<lb/>
mehr war, und alles was man bey ſolchen Um-<lb/>ſtaͤnden thun kann: daß ich ohnmoͤglich Geduld<lb/>
behalten konnte, ſondern ihm den Aufſatz wieder<lb/>
aus den Haͤnden riß.</p><lb/><p>O meine liebe Fraͤulein! ſo ungehalten! und<lb/>
zwar (wenn ich es ſagen darf) bloß uͤber meinen<lb/>
Eifer und Dienſt-Begierde.</p><lb/><p>Eifer ohne Erkaͤnntniß! (antwortete ich,)<lb/>
wie der Eifer gemeiniglich zu ſeyn pfleget. Wenn<lb/>
nichts gegen den Aufſatz einzuwenden iſt, das ſo<lb/>
gleich in die Augen faͤllt, ſo iſt nichts dagegen ein-<lb/>
zuwenden.</p><lb/><p>So hitzig! wertheſte Fraͤulein!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[162/0168]
Wenn Sie mir nicht ſo umſtaͤndlich berichtet
haͤtten, bey welcher Gelegenheit Sie ihn behorchet
haben, ſo wuͤrde ich ſeine gantze Unterredung mit
den beyden Frauens-Leuten fuͤr ein angeſtelltes
Werck halten.
Jch habe den Entwurf Jhrer Eheſtiftung dem
Herrn Hickman gezeiget. Er hat ſich ehemahls
in Lincolns-Jnn (*) aufgehalten; denn ehe ſein
aͤlterer Bruder ſtarb, ſollte er ſich auf das Recht
legen. Er bekam bey dieſer Gelegenheit ein ſo
merckwuͤrdiges, weiſes und altkluges Advocaten-
Geſichte: wollte es in mehrere Ueberlegung ziehen;
bat ſich den Aufſatz mit nach Hauſe aus, wollte ihn
genau anſehen, und ſo ferner, und was dergleichen
mehr war, und alles was man bey ſolchen Um-
ſtaͤnden thun kann: daß ich ohnmoͤglich Geduld
behalten konnte, ſondern ihm den Aufſatz wieder
aus den Haͤnden riß.
O meine liebe Fraͤulein! ſo ungehalten! und
zwar (wenn ich es ſagen darf) bloß uͤber meinen
Eifer und Dienſt-Begierde.
Eifer ohne Erkaͤnntniß! (antwortete ich,)
wie der Eifer gemeiniglich zu ſeyn pfleget. Wenn
nichts gegen den Aufſatz einzuwenden iſt, das ſo
gleich in die Augen faͤllt, ſo iſt nichts dagegen ein-
zuwenden.
So hitzig! wertheſte Fraͤulein!
So
(*) Ein von Advocaten bewohntes Gebaͤude zu
London, in welchem junge Advotaten zum Beſten
der Buͤrger zugezogen werden, und aus der Uebung
das Recht lernen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.