Sie haben Recht: denn wenn sich ein Mädchen auf uns verläßt, so hat es bey unserem Lust-Spiele für sich selbst so viel Trauer-Spiele, als es verlan- gen kann.
Jch bat die Sarah, sie möchte meiner Lieb- sten Gesellschaft leisten.
Sie hatte zu thun. (Du wirst dencken: das war gantz recht.) Jch bat die Frau Sinclair, sie möchte ihr doch erlauben, mit zu gehen. Sie antwortete: Sarah würde es sich vor eine Ehre schätzen, wenn sie der Frau Lovelace auswarten dürste. Allein das arme Ding sey so weichher- tzig, und würde sich bey einem so rührenden Trauerspiele die Augen aus dem Kopfe weinen.
Sarah machte einen neuen Einwurf, wegen der Gefahr von Singleton, damit ich Gelegen- heit hätte, diesen Einwurf zu beantworten, und ich nicht mit meinem Kinde erst einen Streit darüber haben dürfte.
Jch zog hierauf einen Brief aus der Tasche, den ich vorgab, eben aus ihres Vaters Hause be- kommen zu haben, und warnete sie vor einen Kerl, der uns aufspüren wollte. Jch foderte Feder und Dinte, und machte folgende Beschreibung von ihm, mit Bitte, das gantze Haus aufzubieten: "Ein Schiffer, der im Gesichte von der Sonne "verbrannt, und sehr voll Pocken-Flecke ist, übel "aussiehet, dicke Beine hat, und ohngefähr sechs "Fuß lang ist: mit schweren Augen, überhängen- "den Augenliedern: der sehr große Schritte thut; "gemeiniglich ein Messer an der Seiten hat: der
"so
Sie haben Recht: denn wenn ſich ein Maͤdchen auf uns verlaͤßt, ſo hat es bey unſerem Luſt-Spiele fuͤr ſich ſelbſt ſo viel Trauer-Spiele, als es verlan- gen kann.
Jch bat die Sarah, ſie moͤchte meiner Lieb- ſten Geſellſchaft leiſten.
Sie hatte zu thun. (Du wirſt dencken: das war gantz recht.) Jch bat die Frau Sinclair, ſie moͤchte ihr doch erlauben, mit zu gehen. Sie antwortete: Sarah wuͤrde es ſich vor eine Ehre ſchaͤtzen, wenn ſie der Frau Lovelace auſwarten duͤrſte. Allein das arme Ding ſey ſo weichher- tzig, und wuͤrde ſich bey einem ſo ruͤhrenden Trauerſpiele die Augen aus dem Kopfe weinen.
Sarah machte einen neuen Einwurf, wegen der Gefahr von Singleton, damit ich Gelegen- heit haͤtte, dieſen Einwurf zu beantworten, und ich nicht mit meinem Kinde erſt einen Streit daruͤber haben duͤrfte.
Jch zog hierauf einen Brief aus der Taſche, den ich vorgab, eben aus ihres Vaters Hauſe be- kommen zu haben, und warnete ſie vor einen Kerl, der uns aufſpuͤren wollte. Jch foderte Feder und Dinte, und machte folgende Beſchreibung von ihm, mit Bitte, das gantze Haus aufzubieten: „Ein Schiffer, der im Geſichte von der Sonne „verbrannt, und ſehr voll Pocken-Flecke iſt, uͤbel „ausſiehet, dicke Beine hat, und ohngefaͤhr ſechs „Fuß lang iſt: mit ſchweren Augen, uͤberhaͤngen- „den Augenliedern: der ſehr große Schritte thut; „gemeiniglich ein Meſſer an der Seiten hat: der
„ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="150"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Sie haben Recht: denn wenn ſich ein Maͤdchen<lb/>
auf uns verlaͤßt, ſo hat es bey unſerem Luſt-Spiele<lb/>
fuͤr ſich ſelbſt ſo viel Trauer-Spiele, als es verlan-<lb/>
gen kann.</p><lb/><p>Jch bat die <hirendition="#fr">Sarah,</hi>ſie moͤchte meiner Lieb-<lb/>ſten Geſellſchaft leiſten.</p><lb/><p>Sie hatte zu thun. (Du wirſt dencken: das<lb/>
war gantz recht.) Jch bat die Frau <hirendition="#fr">Sinclair,</hi>ſie<lb/>
moͤchte ihr doch erlauben, mit zu gehen. Sie<lb/>
antwortete: <hirendition="#fr">Sarah</hi> wuͤrde es ſich vor eine Ehre<lb/>ſchaͤtzen, wenn ſie der Frau <hirendition="#fr">Lovelace</hi> auſwarten<lb/>
duͤrſte. Allein das arme Ding ſey ſo weichher-<lb/>
tzig, und wuͤrde ſich bey einem ſo ruͤhrenden<lb/>
Trauerſpiele die Augen aus dem Kopfe weinen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sarah</hi> machte einen neuen Einwurf, wegen<lb/>
der Gefahr von <hirendition="#fr">Singleton,</hi> damit ich Gelegen-<lb/>
heit haͤtte, dieſen Einwurf zu beantworten, und ich<lb/>
nicht mit meinem Kinde erſt einen Streit daruͤber<lb/>
haben duͤrfte.</p><lb/><p>Jch zog hierauf einen Brief aus der Taſche,<lb/>
den ich vorgab, eben aus ihres Vaters Hauſe be-<lb/>
kommen zu haben, und warnete ſie vor einen Kerl,<lb/>
der uns aufſpuͤren wollte. Jch foderte Feder und<lb/>
Dinte, und machte folgende Beſchreibung von<lb/>
ihm, mit Bitte, das gantze Haus aufzubieten:<lb/>„Ein Schiffer, der im Geſichte von der Sonne<lb/>„verbrannt, und ſehr voll Pocken-Flecke iſt, uͤbel<lb/>„ausſiehet, dicke Beine hat, und ohngefaͤhr ſechs<lb/>„Fuß lang iſt: mit ſchweren Augen, uͤberhaͤngen-<lb/>„den Augenliedern: der ſehr große Schritte thut;<lb/>„gemeiniglich ein Meſſer an der Seiten hat: der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0156]
Sie haben Recht: denn wenn ſich ein Maͤdchen
auf uns verlaͤßt, ſo hat es bey unſerem Luſt-Spiele
fuͤr ſich ſelbſt ſo viel Trauer-Spiele, als es verlan-
gen kann.
Jch bat die Sarah, ſie moͤchte meiner Lieb-
ſten Geſellſchaft leiſten.
Sie hatte zu thun. (Du wirſt dencken: das
war gantz recht.) Jch bat die Frau Sinclair, ſie
moͤchte ihr doch erlauben, mit zu gehen. Sie
antwortete: Sarah wuͤrde es ſich vor eine Ehre
ſchaͤtzen, wenn ſie der Frau Lovelace auſwarten
duͤrſte. Allein das arme Ding ſey ſo weichher-
tzig, und wuͤrde ſich bey einem ſo ruͤhrenden
Trauerſpiele die Augen aus dem Kopfe weinen.
Sarah machte einen neuen Einwurf, wegen
der Gefahr von Singleton, damit ich Gelegen-
heit haͤtte, dieſen Einwurf zu beantworten, und ich
nicht mit meinem Kinde erſt einen Streit daruͤber
haben duͤrfte.
Jch zog hierauf einen Brief aus der Taſche,
den ich vorgab, eben aus ihres Vaters Hauſe be-
kommen zu haben, und warnete ſie vor einen Kerl,
der uns aufſpuͤren wollte. Jch foderte Feder und
Dinte, und machte folgende Beſchreibung von
ihm, mit Bitte, das gantze Haus aufzubieten:
„Ein Schiffer, der im Geſichte von der Sonne
„verbrannt, und ſehr voll Pocken-Flecke iſt, uͤbel
„ausſiehet, dicke Beine hat, und ohngefaͤhr ſechs
„Fuß lang iſt: mit ſchweren Augen, uͤberhaͤngen-
„den Augenliedern: der ſehr große Schritte thut;
„gemeiniglich ein Meſſer an der Seiten hat: der
„ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.