und unser Vermögen mit einer Person theilen, (unser Vermögen theilen wir nicht einmahl mit der Maitresse, sondern sie wird so klug seyn, und drey Vierthel für sich nehmen) die von niedrigem Stande und Erziehung ist, und uns nichs zuge- bracht hat? Mit einer Person, von der wir wei- ter nichts zu gewarten haben, als die liederlichen Vergnügungen, deren man sich nicht ohne Schan- de rühmen kann, und an die man nie gedenken kann, ohne sich und die verächtliche Wohlthäterin zu beschämen?
Je älter wir werden, je mehr verlieret sich die Raserey unserer wilden Jahre. Wir bekommen andere Absichten, die unsere Lust zu dem herum- schwärmenden Leben vermindern, und uns den Ehestand von Tage zu Tage angenehmer machen.
Wenn wir Kinder haben, und glauben, daß es unsre eigenen Kinder sind, und unsere Güter nicht für unser liederliches Leben hingegeben sind: so werden wir zu spät bedauren, daß wir uns durch unsere so hoch gepriesene Freyheit die Hände selbst gebunden, und uns des angenehmen Rechts bege- ben haben, unsern Nachkommen das Unsrige zu hinterlassen. Denn unsere Güter fallen an unsere Anverwandten, nach denen wir nichts fragen, sie mögen nahe oder weitläuftige Anverwandten seyn, und die uns vielleicht wegen unserer liederlichen Lebensart verachtet haben, wenn sie selbst tugend- haft sind.
Wenn wir auch mit unserer Verlassenschaft nach eigenem Belieben schalten und walten können,
so
J 5
und unſer Vermoͤgen mit einer Perſon theilen, (unſer Vermoͤgen theilen wir nicht einmahl mit der Maitreſſe, ſondern ſie wird ſo klug ſeyn, und drey Vierthel fuͤr ſich nehmen) die von niedrigem Stande und Erziehung iſt, und uns nichs zuge- bracht hat? Mit einer Perſon, von der wir wei- ter nichts zu gewarten haben, als die liederlichen Vergnuͤgungen, deren man ſich nicht ohne Schan- de ruͤhmen kann, und an die man nie gedenken kann, ohne ſich und die veraͤchtliche Wohlthaͤterin zu beſchaͤmen?
Je aͤlter wir werden, je mehr verlieret ſich die Raſerey unſerer wilden Jahre. Wir bekommen andere Abſichten, die unſere Luſt zu dem herum- ſchwaͤrmenden Leben vermindern, und uns den Eheſtand von Tage zu Tage angenehmer machen.
Wenn wir Kinder haben, und glauben, daß es unſre eigenen Kinder ſind, und unſere Guͤter nicht fuͤr unſer liederliches Leben hingegeben ſind: ſo werden wir zu ſpaͤt bedauren, daß wir uns durch unſere ſo hoch geprieſene Freyheit die Haͤnde ſelbſt gebunden, und uns des angenehmen Rechts bege- ben haben, unſern Nachkommen das Unſrige zu hinterlaſſen. Denn unſere Guͤter fallen an unſere Anverwandten, nach denen wir nichts fragen, ſie moͤgen nahe oder weitlaͤuftige Anverwandten ſeyn, und die uns vielleicht wegen unſerer liederlichen Lebensart verachtet haben, wenn ſie ſelbſt tugend- haft ſind.
Wenn wir auch mit unſerer Verlaſſenſchaft nach eigenem Belieben ſchalten und walten koͤnnen,
ſo
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="137"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
und unſer Vermoͤgen mit einer Perſon theilen,<lb/>
(unſer Vermoͤgen theilen wir nicht einmahl mit der<lb/>
Maitreſſe, ſondern ſie wird ſo klug ſeyn, und drey<lb/>
Vierthel fuͤr ſich nehmen) die von niedrigem<lb/>
Stande und Erziehung iſt, und uns nichs zuge-<lb/>
bracht hat? Mit einer Perſon, von der wir wei-<lb/>
ter nichts zu gewarten haben, als die liederlichen<lb/>
Vergnuͤgungen, deren man ſich nicht ohne Schan-<lb/>
de ruͤhmen kann, und an die man nie gedenken<lb/>
kann, ohne ſich und die veraͤchtliche Wohlthaͤterin<lb/>
zu beſchaͤmen?</p><lb/><p>Je aͤlter wir werden, je mehr verlieret ſich die<lb/>
Raſerey unſerer wilden Jahre. Wir bekommen<lb/>
andere Abſichten, die unſere Luſt zu dem herum-<lb/>ſchwaͤrmenden Leben vermindern, und uns den<lb/>
Eheſtand von Tage zu Tage angenehmer machen.</p><lb/><p>Wenn wir Kinder haben, und glauben, daß<lb/>
es unſre eigenen Kinder ſind, und unſere Guͤter<lb/>
nicht fuͤr unſer liederliches Leben hingegeben ſind:<lb/>ſo werden wir zu ſpaͤt bedauren, daß wir uns durch<lb/>
unſere ſo hoch geprieſene Freyheit die Haͤnde ſelbſt<lb/>
gebunden, und uns des angenehmen Rechts bege-<lb/>
ben haben, unſern Nachkommen das Unſrige zu<lb/>
hinterlaſſen. Denn unſere Guͤter fallen an unſere<lb/>
Anverwandten, nach denen wir nichts fragen, ſie<lb/>
moͤgen nahe oder weitlaͤuftige Anverwandten ſeyn,<lb/>
und die uns vielleicht wegen unſerer liederlichen<lb/>
Lebensart verachtet haben, wenn ſie ſelbſt tugend-<lb/>
haft ſind.</p><lb/><p>Wenn wir auch mit unſerer Verlaſſenſchaft<lb/>
nach eigenem Belieben ſchalten und walten koͤnnen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0143]
und unſer Vermoͤgen mit einer Perſon theilen,
(unſer Vermoͤgen theilen wir nicht einmahl mit der
Maitreſſe, ſondern ſie wird ſo klug ſeyn, und drey
Vierthel fuͤr ſich nehmen) die von niedrigem
Stande und Erziehung iſt, und uns nichs zuge-
bracht hat? Mit einer Perſon, von der wir wei-
ter nichts zu gewarten haben, als die liederlichen
Vergnuͤgungen, deren man ſich nicht ohne Schan-
de ruͤhmen kann, und an die man nie gedenken
kann, ohne ſich und die veraͤchtliche Wohlthaͤterin
zu beſchaͤmen?
Je aͤlter wir werden, je mehr verlieret ſich die
Raſerey unſerer wilden Jahre. Wir bekommen
andere Abſichten, die unſere Luſt zu dem herum-
ſchwaͤrmenden Leben vermindern, und uns den
Eheſtand von Tage zu Tage angenehmer machen.
Wenn wir Kinder haben, und glauben, daß
es unſre eigenen Kinder ſind, und unſere Guͤter
nicht fuͤr unſer liederliches Leben hingegeben ſind:
ſo werden wir zu ſpaͤt bedauren, daß wir uns durch
unſere ſo hoch geprieſene Freyheit die Haͤnde ſelbſt
gebunden, und uns des angenehmen Rechts bege-
ben haben, unſern Nachkommen das Unſrige zu
hinterlaſſen. Denn unſere Guͤter fallen an unſere
Anverwandten, nach denen wir nichts fragen, ſie
moͤgen nahe oder weitlaͤuftige Anverwandten ſeyn,
und die uns vielleicht wegen unſerer liederlichen
Lebensart verachtet haben, wenn ſie ſelbſt tugend-
haft ſind.
Wenn wir auch mit unſerer Verlaſſenſchaft
nach eigenem Belieben ſchalten und walten koͤnnen,
ſo
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.