eigen nennen, und auf deren Treue ich mich verlas- sen könnte: daß vier fremde Herren von sehr freyer Lebens-Art in dem Hause wären, die Herrn Love- lacen in allem Bösen behülflich sind: daß er selbst alles waget: daß diesen Herren (wie ich aus ihrem Jauchzen abnehmen mußte) der Wein noch sehr wohl schmeckte: daß die Jungfer Partington kein so blödes Frauenzimmer ist, als man sie mir vorgestel- let hatte: daß man sich so viele Mühe gegeben hatte, sie mir anzupreisen: und daß die Frau Sinclair ih- re Bitte mit einem so langen und entschuldigenden Vorwand vorbrachte, daß selbst dieser Umstand mir einen Verdacht erwecken mußte. Jch dachte bey mir selbst: eine abschlägige Antwort läßt zwar etwas wunderbar; allein die Leute haben schon ohnehin die Meynung von mir, daß ich sonderbar bin: wenn ich aber in diese Bitte willige, so kann es schlimmere Folgen haben. Wenn dieses gleich nicht wahrschein- lich ist, so ist es doch möglich. Bey so bewandten Umständen, hielte ich es der Klugheit gemäß zu seyn, mich lieber tadeln zu lassen, als mich der Gefahr aus- zusetzen.
Jch antwortete ihr: ich wäre eben im Begriff ei- nen sehr langen Brief zu schreiben; und ich gedäch- te so lange zu schreiben, bis ich schläfrig würde: wir würden uns demnach einander nur zur Hinderung gereichen.
Sie sagte: es thäte ihr gar zu leid, daß ein so artiges und reiches Frauenzimmer, als die Jungfer Partington wäre, bey der Dorcas in einem en- gen Bette schlafen sollte. Sie fürchte sich, daß
ich
eigen nennen, und auf deren Treue ich mich verlaſ- ſen koͤnnte: daß vier fremde Herren von ſehr freyer Lebens-Art in dem Hauſe waͤren, die Herrn Love- lacen in allem Boͤſen behuͤlflich ſind: daß er ſelbſt alles waget: daß dieſen Herren (wie ich aus ihrem Jauchzen abnehmen mußte) der Wein noch ſehr wohl ſchmeckte: daß die Jungfer Partington kein ſo bloͤdes Frauenzimmer iſt, als man ſie mir vorgeſtel- let hatte: daß man ſich ſo viele Muͤhe gegeben hatte, ſie mir anzupreiſen: und daß die Frau Sinclair ih- re Bitte mit einem ſo langen und entſchuldigenden Vorwand vorbrachte, daß ſelbſt dieſer Umſtand mir einen Verdacht erwecken mußte. Jch dachte bey mir ſelbſt: eine abſchlaͤgige Antwort laͤßt zwar etwas wunderbar; allein die Leute haben ſchon ohnehin die Meynung von mir, daß ich ſonderbar bin: wenn ich aber in dieſe Bitte willige, ſo kann es ſchlimmere Folgen haben. Wenn dieſes gleich nicht wahrſchein- lich iſt, ſo iſt es doch moͤglich. Bey ſo bewandten Umſtaͤnden, hielte ich es der Klugheit gemaͤß zu ſeyn, mich lieber tadeln zu laſſen, als mich der Gefahr aus- zuſetzen.
Jch antwortete ihr: ich waͤre eben im Begriff ei- nen ſehr langen Brief zu ſchreiben; und ich gedaͤch- te ſo lange zu ſchreiben, bis ich ſchlaͤfrig wuͤrde: wir wuͤrden uns demnach einander nur zur Hinderung gereichen.
Sie ſagte: es thaͤte ihr gar zu leid, daß ein ſo artiges und reiches Frauenzimmer, als die Jungfer Partington waͤre, bey der Dorcas in einem en- gen Bette ſchlafen ſollte. Sie fuͤrchte ſich, daß
ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0521"n="507"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
eigen nennen, und auf deren Treue ich mich verlaſ-<lb/>ſen koͤnnte: daß vier fremde Herren von ſehr freyer<lb/>
Lebens-Art in dem Hauſe waͤren, die Herrn <hirendition="#fr">Love-<lb/>
lacen</hi> in allem Boͤſen behuͤlflich ſind: daß er ſelbſt<lb/>
alles waget: daß dieſen Herren (wie ich aus ihrem<lb/>
Jauchzen abnehmen mußte) der Wein noch ſehr wohl<lb/>ſchmeckte: daß die Jungfer <hirendition="#fr">Partington</hi> kein ſo<lb/>
bloͤdes Frauenzimmer iſt, als man ſie mir vorgeſtel-<lb/>
let hatte: daß man ſich ſo viele Muͤhe gegeben hatte,<lb/>ſie mir anzupreiſen: und daß die Frau <hirendition="#fr">Sinclair</hi> ih-<lb/>
re Bitte mit einem ſo langen und entſchuldigenden<lb/>
Vorwand vorbrachte, daß ſelbſt dieſer Umſtand mir<lb/>
einen Verdacht erwecken mußte. Jch dachte bey<lb/>
mir ſelbſt: eine abſchlaͤgige Antwort laͤßt zwar etwas<lb/>
wunderbar; allein die Leute haben ſchon ohnehin die<lb/>
Meynung von mir, daß ich ſonderbar bin: wenn<lb/>
ich aber in dieſe Bitte willige, ſo kann es ſchlimmere<lb/>
Folgen haben. Wenn dieſes gleich nicht wahrſchein-<lb/>
lich iſt, ſo iſt es doch moͤglich. Bey ſo bewandten<lb/>
Umſtaͤnden, hielte ich es der Klugheit gemaͤß zu ſeyn,<lb/>
mich lieber tadeln zu laſſen, als mich der Gefahr aus-<lb/>
zuſetzen.</p><lb/><p>Jch antwortete ihr: ich waͤre eben im Begriff ei-<lb/>
nen ſehr langen Brief zu ſchreiben; und ich gedaͤch-<lb/>
te ſo lange zu ſchreiben, bis ich ſchlaͤfrig wuͤrde: wir<lb/>
wuͤrden uns demnach einander nur zur Hinderung<lb/>
gereichen.</p><lb/><p>Sie ſagte: es thaͤte ihr gar zu leid, daß ein ſo<lb/>
artiges und reiches Frauenzimmer, als die Jungfer<lb/><hirendition="#fr">Partington</hi> waͤre, bey der <hirendition="#fr">Dorcas</hi> in einem en-<lb/>
gen Bette ſchlafen ſollte. Sie fuͤrchte ſich, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[507/0521]
eigen nennen, und auf deren Treue ich mich verlaſ-
ſen koͤnnte: daß vier fremde Herren von ſehr freyer
Lebens-Art in dem Hauſe waͤren, die Herrn Love-
lacen in allem Boͤſen behuͤlflich ſind: daß er ſelbſt
alles waget: daß dieſen Herren (wie ich aus ihrem
Jauchzen abnehmen mußte) der Wein noch ſehr wohl
ſchmeckte: daß die Jungfer Partington kein ſo
bloͤdes Frauenzimmer iſt, als man ſie mir vorgeſtel-
let hatte: daß man ſich ſo viele Muͤhe gegeben hatte,
ſie mir anzupreiſen: und daß die Frau Sinclair ih-
re Bitte mit einem ſo langen und entſchuldigenden
Vorwand vorbrachte, daß ſelbſt dieſer Umſtand mir
einen Verdacht erwecken mußte. Jch dachte bey
mir ſelbſt: eine abſchlaͤgige Antwort laͤßt zwar etwas
wunderbar; allein die Leute haben ſchon ohnehin die
Meynung von mir, daß ich ſonderbar bin: wenn
ich aber in dieſe Bitte willige, ſo kann es ſchlimmere
Folgen haben. Wenn dieſes gleich nicht wahrſchein-
lich iſt, ſo iſt es doch moͤglich. Bey ſo bewandten
Umſtaͤnden, hielte ich es der Klugheit gemaͤß zu ſeyn,
mich lieber tadeln zu laſſen, als mich der Gefahr aus-
zuſetzen.
Jch antwortete ihr: ich waͤre eben im Begriff ei-
nen ſehr langen Brief zu ſchreiben; und ich gedaͤch-
te ſo lange zu ſchreiben, bis ich ſchlaͤfrig wuͤrde: wir
wuͤrden uns demnach einander nur zur Hinderung
gereichen.
Sie ſagte: es thaͤte ihr gar zu leid, daß ein ſo
artiges und reiches Frauenzimmer, als die Jungfer
Partington waͤre, bey der Dorcas in einem en-
gen Bette ſchlafen ſollte. Sie fuͤrchte ſich, daß
ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/521>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.