Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Ursachen, um welcher willen ich die Trauung
aufschob, sind nicht blosse Kleinigkeiten des Wohl-
standes. Jch befand mich in der That sehr übel;
ich konnte mein Haupt vor Kummer und Kranckheit
nicht aufgerichtet halten, weil mich der Brief mei-
ner Schwester tödtlich verwundet hatte. Was sa-
gen Sie selbst: sollte ich seinen ersten Antrag, so
wie man von der Gelegenheit saget, so gleich bey
den Haaren ergreiffen, und ihm den Begriff von
mir beybringen, als fürchtete ich, ich werde seine
Bitte nicht zum zweyten mahl anbringen?

Auf den zweyten Brief schreibt sie folgendes:

Es scheint, Sie glauben, daß mein Versehen
eine Wohlthat der göttlichen Vorsehung sey. Diese
Auslegung verräth sich sogleich, daß sie die Spra-
che einer aufrichtigen und alles genau überlegenden
Freundin ist. Jch wünschte indessen, daß jeder-
mann meinen Vater oder zum wenigsten meine
Mutter entschuldigen möchte: denn diese ist von al-
len bewundert worden, ehe unser betrübter Haus-
Krieg seinen Anfang nahm: Verhüten Sie, daß
niemand sagen, und am meisten, daß niemand Jhnen
nachsagen könne, daß meine Mutter ihr unglückli-
ches Kind hätte retten können, wenn sie sich früher
als Frau im Hause bewiesen hätte. Sie sehen
selbst, daß sie alles ihr Vermögen zu meinen Be-
sten hat anwenden wollen, so bald ihre Zeit gekom-
men war, und sie sahe, daß meines Bruders Ver-
folgungen sich nicht auf eine andere Weise endigen
würden. Allein die allzu kluge Tochter kam ihr
zuvor, und machte durch die verwünschte Unterre-

dung
D d 4


Die Urſachen, um welcher willen ich die Trauung
aufſchob, ſind nicht bloſſe Kleinigkeiten des Wohl-
ſtandes. Jch befand mich in der That ſehr uͤbel;
ich konnte mein Haupt vor Kummer und Kranckheit
nicht aufgerichtet halten, weil mich der Brief mei-
ner Schweſter toͤdtlich verwundet hatte. Was ſa-
gen Sie ſelbſt: ſollte ich ſeinen erſten Antrag, ſo
wie man von der Gelegenheit ſaget, ſo gleich bey
den Haaren ergreiffen, und ihm den Begriff von
mir beybringen, als fuͤrchtete ich, ich werde ſeine
Bitte nicht zum zweyten mahl anbringen?

Auf den zweyten Brief ſchreibt ſie folgendes:

Es ſcheint, Sie glauben, daß mein Verſehen
eine Wohlthat der goͤttlichen Vorſehung ſey. Dieſe
Auslegung verraͤth ſich ſogleich, daß ſie die Spra-
che einer aufrichtigen und alles genau uͤberlegenden
Freundin iſt. Jch wuͤnſchte indeſſen, daß jeder-
mann meinen Vater oder zum wenigſten meine
Mutter entſchuldigen moͤchte: denn dieſe iſt von al-
len bewundert worden, ehe unſer betruͤbter Haus-
Krieg ſeinen Anfang nahm: Verhuͤten Sie, daß
niemand ſagen, und am meiſten, daß niemand Jhnen
nachſagen koͤnne, daß meine Mutter ihr ungluͤckli-
ches Kind haͤtte retten koͤnnen, wenn ſie ſich fruͤher
als Frau im Hauſe bewieſen haͤtte. Sie ſehen
ſelbſt, daß ſie alles ihr Vermoͤgen zu meinen Be-
ſten hat anwenden wollen, ſo bald ihre Zeit gekom-
men war, und ſie ſahe, daß meines Bruders Ver-
folgungen ſich nicht auf eine andere Weiſe endigen
wuͤrden. Allein die allzu kluge Tochter kam ihr
zuvor, und machte durch die verwuͤnſchte Unterre-

dung
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <pb facs="#f0437" n="423"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die Ur&#x017F;achen, um welcher willen ich die Trauung<lb/>
auf&#x017F;chob, &#x017F;ind nicht blo&#x017F;&#x017F;e Kleinigkeiten des Wohl-<lb/>
&#x017F;tandes. Jch befand mich in der That &#x017F;ehr u&#x0364;bel;<lb/>
ich konnte mein Haupt vor Kummer und Kranckheit<lb/>
nicht aufgerichtet halten, weil mich der Brief mei-<lb/>
ner Schwe&#x017F;ter to&#x0364;dtlich verwundet hatte. Was &#x017F;a-<lb/>
gen Sie &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;ollte ich &#x017F;einen er&#x017F;ten Antrag, &#x017F;o<lb/>
wie man von der Gelegenheit &#x017F;aget, &#x017F;o gleich bey<lb/>
den Haaren ergreiffen, und ihm den Begriff von<lb/>
mir beybringen, als fu&#x0364;rchtete ich, ich werde &#x017F;eine<lb/>
Bitte nicht zum zweyten mahl anbringen?</p>
            </body>
          </floatingText><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Auf den zweyten Brief &#x017F;chreibt &#x017F;ie folgendes:</hi> </p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint, Sie glauben, daß mein Ver&#x017F;ehen<lb/>
eine Wohlthat der go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;ehung &#x017F;ey. Die&#x017F;e<lb/>
Auslegung verra&#x0364;th &#x017F;ich &#x017F;ogleich, daß &#x017F;ie die Spra-<lb/>
che einer aufrichtigen und alles genau u&#x0364;berlegenden<lb/>
Freundin i&#x017F;t. Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte inde&#x017F;&#x017F;en, daß jeder-<lb/>
mann meinen Vater oder zum wenig&#x017F;ten meine<lb/>
Mutter ent&#x017F;chuldigen mo&#x0364;chte: denn die&#x017F;e i&#x017F;t von al-<lb/>
len bewundert worden, ehe un&#x017F;er betru&#x0364;bter Haus-<lb/>
Krieg &#x017F;einen Anfang nahm: Verhu&#x0364;ten Sie, daß<lb/>
niemand &#x017F;agen, und am mei&#x017F;ten, daß niemand Jhnen<lb/>
nach&#x017F;agen ko&#x0364;nne, daß meine Mutter ihr unglu&#x0364;ckli-<lb/>
ches Kind ha&#x0364;tte retten ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich fru&#x0364;her<lb/>
als Frau im Hau&#x017F;e bewie&#x017F;en ha&#x0364;tte. Sie &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie alles ihr Vermo&#x0364;gen zu meinen Be-<lb/>
&#x017F;ten hat anwenden wollen, &#x017F;o bald ihre Zeit gekom-<lb/>
men war, und &#x017F;ie &#x017F;ahe, daß meines Bruders Ver-<lb/>
folgungen &#x017F;ich nicht auf eine andere Wei&#x017F;e endigen<lb/>
wu&#x0364;rden. Allein die allzu kluge Tochter kam ihr<lb/>
zuvor, und machte durch die verwu&#x0364;n&#x017F;chte Unterre-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0437] Die Urſachen, um welcher willen ich die Trauung aufſchob, ſind nicht bloſſe Kleinigkeiten des Wohl- ſtandes. Jch befand mich in der That ſehr uͤbel; ich konnte mein Haupt vor Kummer und Kranckheit nicht aufgerichtet halten, weil mich der Brief mei- ner Schweſter toͤdtlich verwundet hatte. Was ſa- gen Sie ſelbſt: ſollte ich ſeinen erſten Antrag, ſo wie man von der Gelegenheit ſaget, ſo gleich bey den Haaren ergreiffen, und ihm den Begriff von mir beybringen, als fuͤrchtete ich, ich werde ſeine Bitte nicht zum zweyten mahl anbringen? Auf den zweyten Brief ſchreibt ſie folgendes: Es ſcheint, Sie glauben, daß mein Verſehen eine Wohlthat der goͤttlichen Vorſehung ſey. Dieſe Auslegung verraͤth ſich ſogleich, daß ſie die Spra- che einer aufrichtigen und alles genau uͤberlegenden Freundin iſt. Jch wuͤnſchte indeſſen, daß jeder- mann meinen Vater oder zum wenigſten meine Mutter entſchuldigen moͤchte: denn dieſe iſt von al- len bewundert worden, ehe unſer betruͤbter Haus- Krieg ſeinen Anfang nahm: Verhuͤten Sie, daß niemand ſagen, und am meiſten, daß niemand Jhnen nachſagen koͤnne, daß meine Mutter ihr ungluͤckli- ches Kind haͤtte retten koͤnnen, wenn ſie ſich fruͤher als Frau im Hauſe bewieſen haͤtte. Sie ſehen ſelbſt, daß ſie alles ihr Vermoͤgen zu meinen Be- ſten hat anwenden wollen, ſo bald ihre Zeit gekom- men war, und ſie ſahe, daß meines Bruders Ver- folgungen ſich nicht auf eine andere Weiſe endigen wuͤrden. Allein die allzu kluge Tochter kam ihr zuvor, und machte durch die verwuͤnſchte Unterre- dung D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/437
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/437>, abgerufen am 22.12.2024.