"von andern haben aufbringen lassen, mir an- "ders, als ich verdiente, zu begegnen. Denn "das ist offenbahr, daß Sie von andern aufge- "bracht sind. Wenn Sie sich nun schämen, "(wie mir mein Bruder zu verstehen giebt) "daß Sie angefangen haben, gelinder und güti- "ger gegen mich gesinnet zu seyn; so habe ich "künfftig von keiner Seele Mitleiden zu gewar- "ten. Jch bitte Sie demüthigst: lassen Sie "mich nur von Jhrer eigenen Hand, eine Ant- "wort haben. Jch will von meinem Bruder "keine Antwort auf meine an Sie gerichteten "Briefe, und keine Befehle annehmen, bis er sich "darauf besonnen hat, was er einer Schwester "schuldig ist.
"Jch soll jedermann bewegen! Das ha- "ben Sie beliebt zu schreiben. Allein wen ha- "be ich beweget? Jst es nicht klar, daß sonst "jemand viel beweglichere Vorstellungen muß "thun können? Sonst hätte er gewiß nicht "alle in der Familie so weit gebracht, daß sie sich "schämten, einem armen und unglücklichen Kin- "de aus eben der Familie die geringste Liebe zu "erzeigen.
"Schicken Sie mir diesen Brief nicht mit "Verachtung, nicht unerbrochen, nicht zerrissen "wieder zurück. Mein Vater hat freylich Recht, "so, und noch härter, mit seinem Kinde zu ver- "fahren. Allein keine Mannsperson in der Welt, "jhn ausgenommen, darf einem jungen Frau-
en-
Die Geſchichte
„von andern haben aufbringen laſſen, mir an- „ders, als ich verdiente, zu begegnen. Denn „das iſt offenbahr, daß Sie von andern aufge- „bracht ſind. Wenn Sie ſich nun ſchaͤmen, „(wie mir mein Bruder zu verſtehen giebt) „daß Sie angefangen haben, gelinder und guͤti- „ger gegen mich geſinnet zu ſeyn; ſo habe ich „kuͤnfftig von keiner Seele Mitleiden zu gewar- „ten. Jch bitte Sie demuͤthigſt: laſſen Sie „mich nur von Jhrer eigenen Hand, eine Ant- „wort haben. Jch will von meinem Bruder „keine Antwort auf meine an Sie gerichteten „Briefe, und keine Befehle annehmen, bis er ſich „darauf beſonnen hat, was er einer Schweſter „ſchuldig iſt.
„Jch ſoll jedermann bewegen! Das ha- „ben Sie beliebt zu ſchreiben. Allein wen ha- „be ich beweget? Jſt es nicht klar, daß ſonſt „jemand viel beweglichere Vorſtellungen muß „thun koͤnnen? Sonſt haͤtte er gewiß nicht „alle in der Familie ſo weit gebracht, daß ſie ſich „ſchaͤmten, einem armen und ungluͤcklichen Kin- „de aus eben der Familie die geringſte Liebe zu „erzeigen.
„Schicken Sie mir dieſen Brief nicht mit „Verachtung, nicht unerbrochen, nicht zerriſſen „wieder zuruͤck. Mein Vater hat freylich Recht, „ſo, und noch haͤrter, mit ſeinem Kinde zu ver- „fahren. Allein keine Mannsperſon in der Welt, „jhn ausgenommen, darf einem jungen Frau-
en-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><floatingText><body><p><pbfacs="#f0166"n="160"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Geſchichte</hi></hi></fw><lb/>„von andern haben aufbringen laſſen, mir an-<lb/>„ders, als ich verdiente, zu begegnen. Denn<lb/>„das iſt offenbahr, daß Sie von andern aufge-<lb/>„bracht ſind. Wenn <hirendition="#fr">Sie</hi>ſich nun ſchaͤmen,<lb/>„(wie mir mein Bruder zu verſtehen giebt)<lb/>„daß Sie angefangen haben, gelinder und guͤti-<lb/>„ger gegen mich geſinnet zu ſeyn; ſo habe ich<lb/>„kuͤnfftig von keiner Seele Mitleiden zu gewar-<lb/>„ten. Jch bitte Sie demuͤthigſt: laſſen Sie<lb/>„mich nur von Jhrer eigenen Hand, eine Ant-<lb/>„wort haben. Jch will von meinem Bruder<lb/>„keine Antwort auf meine an Sie gerichteten<lb/>„Briefe, und keine Befehle annehmen, bis er ſich<lb/>„darauf beſonnen hat, was er einer Schweſter<lb/>„ſchuldig iſt.</p><lb/><p>„<hirendition="#fr">Jch ſoll jedermann bewegen!</hi> Das ha-<lb/>„ben Sie beliebt zu ſchreiben. Allein wen ha-<lb/>„be ich beweget? Jſt es nicht klar, daß ſonſt<lb/>„jemand viel beweglichere Vorſtellungen muß<lb/>„thun koͤnnen? Sonſt haͤtte er gewiß nicht<lb/>„alle in der Familie ſo weit gebracht, daß ſie ſich<lb/>„ſchaͤmten, einem armen und ungluͤcklichen Kin-<lb/>„de aus eben der Familie die geringſte Liebe zu<lb/>„erzeigen.</p><lb/><p>„Schicken Sie mir dieſen Brief nicht mit<lb/>„Verachtung, nicht unerbrochen, nicht zerriſſen<lb/>„wieder zuruͤck. Mein Vater hat freylich Recht,<lb/>„ſo, und noch haͤrter, mit ſeinem Kinde zu ver-<lb/>„fahren. Allein keine Mannsperſon in der Welt,<lb/>„jhn ausgenommen, darf einem jungen Frau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">en-</fw><lb/></p></body></floatingText></div></div></body></text></TEI>
[160/0166]
Die Geſchichte
„von andern haben aufbringen laſſen, mir an-
„ders, als ich verdiente, zu begegnen. Denn
„das iſt offenbahr, daß Sie von andern aufge-
„bracht ſind. Wenn Sie ſich nun ſchaͤmen,
„(wie mir mein Bruder zu verſtehen giebt)
„daß Sie angefangen haben, gelinder und guͤti-
„ger gegen mich geſinnet zu ſeyn; ſo habe ich
„kuͤnfftig von keiner Seele Mitleiden zu gewar-
„ten. Jch bitte Sie demuͤthigſt: laſſen Sie
„mich nur von Jhrer eigenen Hand, eine Ant-
„wort haben. Jch will von meinem Bruder
„keine Antwort auf meine an Sie gerichteten
„Briefe, und keine Befehle annehmen, bis er ſich
„darauf beſonnen hat, was er einer Schweſter
„ſchuldig iſt.
„Jch ſoll jedermann bewegen! Das ha-
„ben Sie beliebt zu ſchreiben. Allein wen ha-
„be ich beweget? Jſt es nicht klar, daß ſonſt
„jemand viel beweglichere Vorſtellungen muß
„thun koͤnnen? Sonſt haͤtte er gewiß nicht
„alle in der Familie ſo weit gebracht, daß ſie ſich
„ſchaͤmten, einem armen und ungluͤcklichen Kin-
„de aus eben der Familie die geringſte Liebe zu
„erzeigen.
„Schicken Sie mir dieſen Brief nicht mit
„Verachtung, nicht unerbrochen, nicht zerriſſen
„wieder zuruͤck. Mein Vater hat freylich Recht,
„ſo, und noch haͤrter, mit ſeinem Kinde zu ver-
„fahren. Allein keine Mannsperſon in der Welt,
„jhn ausgenommen, darf einem jungen Frau-
en-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.