sind. Allein wie würde die Antwort in einem Alter von achtzehn Jahren ausgefallen seyn?
Sie sagt: man müsse entweder glauben, daß die Neigungen eines solchen Frauenzimmers, die es nicht verleugnen könnte, ungemein heftig wären? (und das würde sich keine wohlgezoge- ne und artige Person gern nachsagen lassen) oder, daß es sehr eigensinnig wäre, und sich nicht ver- leugnen wollte: oder es müßte ihm nicht viel daran gelegen seyn, ob es seinen Eltern eine Ge- fälligkeit erzeigte.
Sie wissen, daß meine Mutter bisweilen sehr starck oder wenigstens sehr hitzig schliesset. Wir sind sehr oft von verschiedener Meinung; und ein jeder hat seinen eigenen Beweiß so lieb, daß wir selten so glücklich sind, einander zu über- zeugen. Es pflegt wohl, wie ich glaube, bey al- lem Streit so zu gehen, in den sich unsere Hef- tigkeit einmischet. Sie sagt alsdenn: ich wä- re gar zu witzig. Es wird wol eben so viel bedeuten, als vorwitzig in unserer Land-Spra- che bedeutet. Jch antworte: sie sey gar zu verständig. Das ist in einer deutlichen Ue- bersetzung so viel, als: sie sey nicht mehr so jung/ als sie gewesen ist: und nachdem sie Mutter geworden, habe sie vergessen, wie ihr zu Muthe gewesen, da sie noch Tochter war. Wir vertragen uns gleichsam darüber, eine an- dere Quelle zu nennen, und eine andere im Her- tzen zu meinen: aber ohne uns darüber zu ver- tragen, lassen wir doch die wahre Quelle biswei-
len
H 3
der Clariſſa.
ſind. Allein wie wuͤrde die Antwort in einem Alter von achtzehn Jahren ausgefallen ſeyn?
Sie ſagt: man muͤſſe entweder glauben, daß die Neigungen eines ſolchen Frauenzimmers, die es nicht verleugnen koͤnnte, ungemein heftig waͤren? (und das wuͤrde ſich keine wohlgezoge- ne und artige Perſon gern nachſagen laſſen) oder, daß es ſehr eigenſinnig waͤre, und ſich nicht ver- leugnen wollte: oder es muͤßte ihm nicht viel daran gelegen ſeyn, ob es ſeinen Eltern eine Ge- faͤlligkeit erzeigte.
Sie wiſſen, daß meine Mutter bisweilen ſehr ſtarck oder wenigſtens ſehr hitzig ſchlieſſet. Wir ſind ſehr oft von verſchiedener Meinung; und ein jeder hat ſeinen eigenen Beweiß ſo lieb, daß wir ſelten ſo gluͤcklich ſind, einander zu uͤber- zeugen. Es pflegt wohl, wie ich glaube, bey al- lem Streit ſo zu gehen, in den ſich unſere Hef- tigkeit einmiſchet. Sie ſagt alsdenn: ich waͤ- re gar zu witzig. Es wird wol eben ſo viel bedeuten, als vorwitzig in unſerer Land-Spra- che bedeutet. Jch antworte: ſie ſey gar zu verſtaͤndig. Das iſt in einer deutlichen Ue- berſetzung ſo viel, als: ſie ſey nicht mehr ſo jung/ als ſie geweſen iſt: und nachdem ſie Mutter geworden, habe ſie vergeſſen, wie ihr zu Muthe geweſen, da ſie noch Tochter war. Wir vertragen uns gleichſam daruͤber, eine an- dere Quelle zu nennen, und eine andere im Her- tzen zu meinen: aber ohne uns daruͤber zu ver- tragen, laſſen wir doch die wahre Quelle biswei-
len
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="117"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa</hi>.</hi></fw><lb/>ſind. Allein wie wuͤrde die Antwort in einem<lb/>
Alter von achtzehn Jahren ausgefallen ſeyn?</p><lb/><p>Sie ſagt: man muͤſſe entweder glauben, daß<lb/>
die Neigungen eines ſolchen Frauenzimmers, die<lb/>
es nicht verleugnen koͤnnte, ungemein heftig<lb/>
waͤren? (und das wuͤrde ſich keine wohlgezoge-<lb/>
ne und artige Perſon gern nachſagen laſſen) oder,<lb/>
daß es ſehr eigenſinnig waͤre, und ſich nicht ver-<lb/>
leugnen <hirendition="#fr">wollte:</hi> oder es muͤßte ihm nicht viel<lb/>
daran gelegen ſeyn, ob es ſeinen Eltern eine Ge-<lb/>
faͤlligkeit erzeigte.</p><lb/><p>Sie wiſſen, daß meine Mutter bisweilen ſehr<lb/>ſtarck oder wenigſtens ſehr hitzig ſchlieſſet. Wir<lb/>ſind ſehr oft von verſchiedener Meinung; und<lb/>
ein jeder hat ſeinen eigenen Beweiß ſo lieb, daß<lb/>
wir ſelten ſo gluͤcklich ſind, einander zu uͤber-<lb/>
zeugen. Es pflegt wohl, wie ich glaube, bey al-<lb/>
lem Streit ſo zu gehen, in den ſich unſere Hef-<lb/>
tigkeit einmiſchet. Sie ſagt alsdenn: <hirendition="#fr">ich waͤ-<lb/>
re gar zu witzig.</hi> Es wird wol eben ſo viel<lb/>
bedeuten, als <hirendition="#fr">vorwitzig</hi> in unſerer Land-Spra-<lb/>
che bedeutet. Jch antworte: <hirendition="#fr">ſie ſey gar zu<lb/>
verſtaͤndig.</hi> Das iſt in einer deutlichen Ue-<lb/>
berſetzung ſo viel, als: <hirendition="#fr">ſie ſey nicht mehr ſo<lb/>
jung/ als ſie geweſen iſt:</hi> und nachdem ſie<lb/><hirendition="#fr">Mutter</hi> geworden, habe ſie vergeſſen, wie ihr<lb/>
zu Muthe geweſen, da ſie noch <hirendition="#fr">Tochter</hi> war.<lb/>
Wir vertragen uns gleichſam daruͤber, eine an-<lb/>
dere Quelle zu nennen, und eine andere im Her-<lb/>
tzen zu meinen: aber ohne uns daruͤber zu ver-<lb/>
tragen, laſſen wir doch die wahre Quelle biswei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0123]
der Clariſſa.
ſind. Allein wie wuͤrde die Antwort in einem
Alter von achtzehn Jahren ausgefallen ſeyn?
Sie ſagt: man muͤſſe entweder glauben, daß
die Neigungen eines ſolchen Frauenzimmers, die
es nicht verleugnen koͤnnte, ungemein heftig
waͤren? (und das wuͤrde ſich keine wohlgezoge-
ne und artige Perſon gern nachſagen laſſen) oder,
daß es ſehr eigenſinnig waͤre, und ſich nicht ver-
leugnen wollte: oder es muͤßte ihm nicht viel
daran gelegen ſeyn, ob es ſeinen Eltern eine Ge-
faͤlligkeit erzeigte.
Sie wiſſen, daß meine Mutter bisweilen ſehr
ſtarck oder wenigſtens ſehr hitzig ſchlieſſet. Wir
ſind ſehr oft von verſchiedener Meinung; und
ein jeder hat ſeinen eigenen Beweiß ſo lieb, daß
wir ſelten ſo gluͤcklich ſind, einander zu uͤber-
zeugen. Es pflegt wohl, wie ich glaube, bey al-
lem Streit ſo zu gehen, in den ſich unſere Hef-
tigkeit einmiſchet. Sie ſagt alsdenn: ich waͤ-
re gar zu witzig. Es wird wol eben ſo viel
bedeuten, als vorwitzig in unſerer Land-Spra-
che bedeutet. Jch antworte: ſie ſey gar zu
verſtaͤndig. Das iſt in einer deutlichen Ue-
berſetzung ſo viel, als: ſie ſey nicht mehr ſo
jung/ als ſie geweſen iſt: und nachdem ſie
Mutter geworden, habe ſie vergeſſen, wie ihr
zu Muthe geweſen, da ſie noch Tochter war.
Wir vertragen uns gleichſam daruͤber, eine an-
dere Quelle zu nennen, und eine andere im Her-
tzen zu meinen: aber ohne uns daruͤber zu ver-
tragen, laſſen wir doch die wahre Quelle biswei-
len
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/123>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.