chen Leuten, die immer weiter greiffen (verstehen Sie nur Jhren Bruder, wenn sie nicht gern auf jemand auders dencken wollen) allzu viel nachge- geben hat, um für sich einen Frieden von kurtzer Dauer zu erhalten, der deswegen nicht werth ist, daß ihm etwas aufgeopfert wird, weil er den Ei- gensinn der übrigen stärckete, sie selbst aber der- gestalt schwächete, daß sie endlich gantz und gar unter das Joch gebracht ist, welches härter ward je mehr sie es mit Gedult ertrug. Wie kan man es endlich entschuldigen, wenn sie wider ihre eigene Einsichten ein so unvergleichliches Kind verlohren giebt, daß es den eigennützigsten Ab- sichten der allergeringschätzigsten Leute aufgeopfert werden soll? Allein ich fliehe von dieser Materie. Jch mag wol schon mehr davon gesagt haben, als Sie mir vergeben können, und ich habe doch noch bey weiten nicht alle Klagen ausgeschüttet, die mein Hertz wider die allzugeduldige Person einzubringen hat.
Herr Hickman wird diesen Abend von London zurück erwartet. Jch habe ihn gebeten, sich nach Herrn Lovelaces Aufführung und Umgang in der Stadt zu erkundigen: und ich werde sehr bö- se auf ihn seyn, wenn er es nicht gethan hat. Erwarten Sie ja keine allzu gute Nachrichten: er ist ein Kopf voll böser Erfindungen, und der zu verworrenen Händeln Lust hat.
Mir ist dieses gantze Geschlecht sehr verächtlich. Wenn doch die Manns-Leute unsere Eltern gehen liessen, und sie nicht zu unserer Plage mit gülde-
nen
T 4
der Clariſſa.
chen Leuten, die immer weiter greiffen (verſtehen Sie nur Jhren Bruder, wenn ſie nicht gern auf jemand auders dencken wollen) allzu viel nachge- geben hat, um fuͤr ſich einen Frieden von kurtzer Dauer zu erhalten, der deswegen nicht werth iſt, daß ihm etwas aufgeopfert wird, weil er den Ei- genſinn der uͤbrigen ſtaͤrckete, ſie ſelbſt aber der- geſtalt ſchwaͤchete, daß ſie endlich gantz und gar unter das Joch gebracht iſt, welches haͤrter ward je mehr ſie es mit Gedult ertrug. Wie kan man es endlich entſchuldigen, wenn ſie wider ihre eigene Einſichten ein ſo unvergleichliches Kind verlohren giebt, daß es den eigennuͤtzigſten Ab- ſichten der allergeringſchaͤtzigſten Leute aufgeopfert werden ſoll? Allein ich fliehe von dieſer Materie. Jch mag wol ſchon mehr davon geſagt haben, als Sie mir vergeben koͤnnen, und ich habe doch noch bey weiten nicht alle Klagen ausgeſchuͤttet, die mein Hertz wider die allzugeduldige Perſon einzubringen hat.
Herr Hickman wird dieſen Abend von London zuruͤck erwartet. Jch habe ihn gebeten, ſich nach Herrn Lovelaces Auffuͤhrung und Umgang in der Stadt zu erkundigen: und ich werde ſehr boͤ- ſe auf ihn ſeyn, wenn er es nicht gethan hat. Erwarten Sie ja keine allzu gute Nachrichten: er iſt ein Kopf voll boͤſer Erfindungen, und der zu verworrenen Haͤndeln Luſt hat.
Mir iſt dieſes gantze Geſchlecht ſehr veraͤchtlich. Wenn doch die Manns-Leute unſere Eltern gehen lieſſen, und ſie nicht zu unſerer Plage mit guͤlde-
nen
T 4
<TEI><text><body><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0315"n="295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa.</hi></hi></fw><lb/>
chen Leuten, die immer weiter greiffen (verſtehen<lb/>
Sie nur Jhren Bruder, wenn ſie nicht gern auf<lb/>
jemand auders dencken wollen) allzu viel nachge-<lb/>
geben hat, um fuͤr ſich einen Frieden von kurtzer<lb/>
Dauer zu erhalten, der deswegen nicht werth iſt,<lb/>
daß ihm etwas aufgeopfert wird, weil er den Ei-<lb/>
genſinn der uͤbrigen ſtaͤrckete, ſie ſelbſt aber der-<lb/>
geſtalt ſchwaͤchete, daß ſie endlich gantz und gar<lb/>
unter das Joch gebracht iſt, welches haͤrter ward<lb/>
je mehr ſie es mit Gedult ertrug. Wie kan<lb/>
man es endlich entſchuldigen, wenn ſie wider ihre<lb/>
eigene Einſichten ein ſo unvergleichliches Kind<lb/>
verlohren giebt, daß es den eigennuͤtzigſten Ab-<lb/>ſichten der allergeringſchaͤtzigſten Leute aufgeopfert<lb/>
werden ſoll? Allein ich fliehe von dieſer Materie.<lb/>
Jch mag wol ſchon mehr davon geſagt haben,<lb/>
als Sie mir vergeben koͤnnen, und ich habe doch<lb/>
noch bey weiten nicht alle Klagen ausgeſchuͤttet,<lb/>
die mein Hertz wider die allzugeduldige Perſon<lb/>
einzubringen hat.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Hickman</hi> wird dieſen Abend von London<lb/>
zuruͤck erwartet. Jch habe ihn gebeten, ſich nach<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">Lovelaces</hi> Auffuͤhrung und Umgang in<lb/>
der Stadt zu erkundigen: und ich werde ſehr boͤ-<lb/>ſe auf ihn ſeyn, wenn er es nicht gethan hat.<lb/>
Erwarten Sie ja keine allzu gute Nachrichten: er<lb/>
iſt ein Kopf voll boͤſer Erfindungen, und der zu<lb/>
verworrenen Haͤndeln Luſt hat.</p><lb/><p>Mir iſt dieſes gantze Geſchlecht ſehr veraͤchtlich.<lb/>
Wenn doch die Manns-Leute unſere Eltern gehen<lb/>
lieſſen, und ſie nicht zu unſerer Plage mit guͤlde-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0315]
der Clariſſa.
chen Leuten, die immer weiter greiffen (verſtehen
Sie nur Jhren Bruder, wenn ſie nicht gern auf
jemand auders dencken wollen) allzu viel nachge-
geben hat, um fuͤr ſich einen Frieden von kurtzer
Dauer zu erhalten, der deswegen nicht werth iſt,
daß ihm etwas aufgeopfert wird, weil er den Ei-
genſinn der uͤbrigen ſtaͤrckete, ſie ſelbſt aber der-
geſtalt ſchwaͤchete, daß ſie endlich gantz und gar
unter das Joch gebracht iſt, welches haͤrter ward
je mehr ſie es mit Gedult ertrug. Wie kan
man es endlich entſchuldigen, wenn ſie wider ihre
eigene Einſichten ein ſo unvergleichliches Kind
verlohren giebt, daß es den eigennuͤtzigſten Ab-
ſichten der allergeringſchaͤtzigſten Leute aufgeopfert
werden ſoll? Allein ich fliehe von dieſer Materie.
Jch mag wol ſchon mehr davon geſagt haben,
als Sie mir vergeben koͤnnen, und ich habe doch
noch bey weiten nicht alle Klagen ausgeſchuͤttet,
die mein Hertz wider die allzugeduldige Perſon
einzubringen hat.
Herr Hickman wird dieſen Abend von London
zuruͤck erwartet. Jch habe ihn gebeten, ſich nach
Herrn Lovelaces Auffuͤhrung und Umgang in
der Stadt zu erkundigen: und ich werde ſehr boͤ-
ſe auf ihn ſeyn, wenn er es nicht gethan hat.
Erwarten Sie ja keine allzu gute Nachrichten: er
iſt ein Kopf voll boͤſer Erfindungen, und der zu
verworrenen Haͤndeln Luſt hat.
Mir iſt dieſes gantze Geſchlecht ſehr veraͤchtlich.
Wenn doch die Manns-Leute unſere Eltern gehen
lieſſen, und ſie nicht zu unſerer Plage mit guͤlde-
nen
T 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.