"siehet, daß sie zum Besten und Aufnahme der "gantzen Familie gereichet, die schon so viel Mittel "hat, als bey einer Familie vom höchsten Stan- "de erfodert werden, und deshalb nach einem hö- "hern Range trachten muß. So geringe dir die- "se Absichten vorkommen, so wichtig werden sie "von deinem Vater und von allen deinen Freun- "den geschätzt: und dein Vater wird gewiß die "Frage selbst entscheiden wollen, was zu seiner "Kinder Besten gereichet oder nicht. Deine all "zu philosophische Verachtung des Ranges, die "andere eine gezwungene Philosophie nennen, "schmeckt so sehr nach den besondern Grillen "eines eigenen Kopfes, daß wir nicht Lust haben, "uns darnach zu richten. Die wahre Demuth "und Bescheidenheit würde dich vielmehr lehren, "ein Mißtrauen in deine eigene Einfälle zu setzen, "und nicht Absichten zu tadeln, die das Exempel "der gantzen Welt rechtfertigt."
Jch antwortete noch nicht. Sie redete fort: "dein Vater hat wegen der guten Meynung, die "er von deiner Klugheit, Gehorsam und Danck- "barkeit hat, sein Wort an deiner Stelle von sich "gegeben, als du noch bey der Fräulein Howe "warest, und allerhand Contracte gemacht, die "sich auf deine Verheyrathung mit Herrn Sol- "mes gründen, und nunmehr nicht umgestossen "werden können."
Jch dachte hiebey; warum suchte man mich denn bey meiner Zurückkunfft durch eine so sonder- bare und ernsthaffte Bewillkommung in Furche
zu
der Clariſſa.
„ſiehet, daß ſie zum Beſten und Aufnahme der „gantzen Familie gereichet, die ſchon ſo viel Mittel „hat, als bey einer Familie vom hoͤchſten Stan- „de erfodert werden, und deshalb nach einem hoͤ- „hern Range trachten muß. So geringe dir die- „ſe Abſichten vorkommen, ſo wichtig werden ſie „von deinem Vater und von allen deinen Freun- „den geſchaͤtzt: und dein Vater wird gewiß die „Frage ſelbſt entſcheiden wollen, was zu ſeiner „Kinder Beſten gereichet oder nicht. Deine all „zu philoſophiſche Verachtung des Ranges, die „andere eine gezwungene Philoſophie nen̄en, „ſchmeckt ſo ſehr nach den beſondern Grillen „eines eigenen Kopfes, daß wir nicht Luſt haben, „uns darnach zu richten. Die wahre Demuth „und Beſcheidenheit wuͤrde dich vielmehr lehren, „ein Mißtrauen in deine eigene Einfaͤlle zu ſetzen, „und nicht Abſichten zu tadeln, die das Exempel „der gantzen Welt rechtfertigt.„
Jch antwortete noch nicht. Sie redete fort: „dein Vater hat wegen der guten Meynung, die „er von deiner Klugheit, Gehorſam und Danck- „barkeit hat, ſein Wort an deiner Stelle von ſich „gegeben, als du noch bey der Fraͤulein Howe „wareſt, und allerhand Contracte gemacht, die „ſich auf deine Verheyrathung mit Herrn Sol- „mes gruͤnden, und nunmehr nicht umgeſtoſſen „werden koͤnnen.„
Jch dachte hiebey; warum ſuchte man mich denn bey meiner Zuruͤckkunfft durch eine ſo ſonder- bare und ernſthaffte Bewillkommung in Furche
zu
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa.</hi></hi></fw><lb/>„ſiehet, daß ſie zum Beſten und Aufnahme der<lb/>„gantzen Familie gereichet, die ſchon ſo viel Mittel<lb/>„hat, als bey einer Familie vom hoͤchſten Stan-<lb/>„de erfodert werden, und deshalb nach einem hoͤ-<lb/>„hern Range trachten muß. So geringe dir die-<lb/>„ſe Abſichten vorkommen, ſo wichtig werden ſie<lb/>„von deinem Vater und von allen deinen Freun-<lb/>„den geſchaͤtzt: und dein Vater wird gewiß die<lb/>„Frage ſelbſt entſcheiden wollen, was zu ſeiner<lb/>„Kinder Beſten gereichet oder nicht. Deine all<lb/>„zu philoſophiſche Verachtung des Ranges, die<lb/>„andere <hirendition="#fr">eine gezwungene Philoſophie</hi> nen̄en,<lb/>„ſchmeckt ſo ſehr nach den beſondern Grillen<lb/>„eines eigenen Kopfes, daß wir nicht Luſt haben,<lb/>„uns darnach zu richten. Die wahre Demuth<lb/>„und Beſcheidenheit wuͤrde dich vielmehr lehren,<lb/>„ein Mißtrauen in deine eigene Einfaͤlle zu ſetzen,<lb/>„und nicht Abſichten zu tadeln, die das Exempel<lb/>„der gantzen Welt rechtfertigt.„</p><lb/><p>Jch antwortete noch nicht. Sie redete fort:<lb/>„dein Vater hat wegen der guten Meynung, die<lb/>„er von deiner Klugheit, Gehorſam und Danck-<lb/>„barkeit hat, ſein Wort an deiner Stelle von ſich<lb/>„gegeben, als du noch bey der Fraͤulein <hirendition="#fr">Howe</hi><lb/>„wareſt, und allerhand Contracte gemacht, die<lb/>„ſich auf deine Verheyrathung mit Herrn <hirendition="#fr">Sol-<lb/>„mes</hi> gruͤnden, und nunmehr nicht umgeſtoſſen<lb/>„werden koͤnnen.„</p><lb/><p>Jch dachte hiebey; warum ſuchte man mich<lb/>
denn bey meiner Zuruͤckkunfft durch eine ſo ſonder-<lb/>
bare und ernſthaffte Bewillkommung in Furche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0243]
der Clariſſa.
„ſiehet, daß ſie zum Beſten und Aufnahme der
„gantzen Familie gereichet, die ſchon ſo viel Mittel
„hat, als bey einer Familie vom hoͤchſten Stan-
„de erfodert werden, und deshalb nach einem hoͤ-
„hern Range trachten muß. So geringe dir die-
„ſe Abſichten vorkommen, ſo wichtig werden ſie
„von deinem Vater und von allen deinen Freun-
„den geſchaͤtzt: und dein Vater wird gewiß die
„Frage ſelbſt entſcheiden wollen, was zu ſeiner
„Kinder Beſten gereichet oder nicht. Deine all
„zu philoſophiſche Verachtung des Ranges, die
„andere eine gezwungene Philoſophie nen̄en,
„ſchmeckt ſo ſehr nach den beſondern Grillen
„eines eigenen Kopfes, daß wir nicht Luſt haben,
„uns darnach zu richten. Die wahre Demuth
„und Beſcheidenheit wuͤrde dich vielmehr lehren,
„ein Mißtrauen in deine eigene Einfaͤlle zu ſetzen,
„und nicht Abſichten zu tadeln, die das Exempel
„der gantzen Welt rechtfertigt.„
Jch antwortete noch nicht. Sie redete fort:
„dein Vater hat wegen der guten Meynung, die
„er von deiner Klugheit, Gehorſam und Danck-
„barkeit hat, ſein Wort an deiner Stelle von ſich
„gegeben, als du noch bey der Fraͤulein Howe
„wareſt, und allerhand Contracte gemacht, die
„ſich auf deine Verheyrathung mit Herrn Sol-
„mes gruͤnden, und nunmehr nicht umgeſtoſſen
„werden koͤnnen.„
Jch dachte hiebey; warum ſuchte man mich
denn bey meiner Zuruͤckkunfft durch eine ſo ſonder-
bare und ernſthaffte Bewillkommung in Furche
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.