"nach deinem eigenen Sinne zu handeln? (Denn "so wird man es nehmen, Clärchen/ wenn du "es auch nicht so meinest) Wilst du machen, daß "einer den du vielleicht heimlich liebest, die Un- "gebundenheit die dir dein eigenes geerbtes Ver- "mögen zu geben scheint wider uns alle für dich "oder vielmehr wider sich selbst anwendet? Wilst "du mit uns allen brechen? und einem so eifersüch- "tigen Vater trotzen, der vielleicht ohne Noth "eifersüchtig ist, wenn es auf die Vorrechte seines "Geschlechts über unseres ankommt, aber war- "lich noch zehnmal strenger seyn wird, die Rech- "te eines Vaters zu behaupten? Das ist die "Sache, die wir jetzt miteinander zu überlegen "haben. Du weißt, daß dein Vater einmal "seinen Schluß gefasset hat, und daß er noch "niemals nachgegeben hat, wo er glaubte, daß "er Recht hätte die Sache durchzutreiben.
Nur allzu wahr! dachte ich bey mir selbst. Mein Bruder hat einmal meinen Vater auf sei- ner Seite, und so hat sein Vorschlag schon Hände und Füsse, und wird gehen, ohne daß er sich wei- ter bemühet. Denn nun heißt es meines Va- ters Befehl, dem ich mich widersetzte, und nicht meines Bruders gewinnsüchtige Absichten. Jch schwieg stille, und ich muß bekennen, daß etwas Eigensinn in meinem Stillschweigen war. Mein Hertz war mir zu beklemmt, und es kam mir hart vor, daß meine Mutter mich selbst gleich- sam aufgegeben hat, und den unbändigen Wil- len meines Bruders auch zu ihrem Willen ge-
macht
Die Geſchichte
„nach deinem eigenen Sinne zu handeln? (Denn „ſo wird man es nehmen, Claͤrchen/ wenn du „es auch nicht ſo meineſt) Wilſt du machen, daß „einer den du vielleicht heimlich liebeſt, die Un- „gebundenheit die dir dein eigenes geerbtes Ver- „moͤgen zu geben ſcheint wider uns alle fuͤr dich „oder vielmehr wider ſich ſelbſt anwendet? Wilſt „du mit uns allen brechen? und einem ſo eiferſuͤch- „tigen Vater trotzen, der vielleicht ohne Noth „eiferſuͤchtig iſt, wenn es auf die Vorrechte ſeines „Geſchlechts uͤber unſeres ankommt, aber war- „lich noch zehnmal ſtrenger ſeyn wird, die Rech- „te eines Vaters zu behaupten? Das iſt die „Sache, die wir jetzt miteinander zu uͤberlegen „haben. Du weißt, daß dein Vater einmal „ſeinen Schluß gefaſſet hat, und daß er noch „niemals nachgegeben hat, wo er glaubte, daß „er Recht haͤtte die Sache durchzutreiben.
Nur allzu wahr! dachte ich bey mir ſelbſt. Mein Bruder hat einmal meinen Vater auf ſei- ner Seite, und ſo hat ſein Vorſchlag ſchon Haͤnde und Fuͤſſe, und wird gehen, ohne daß er ſich wei- ter bemuͤhet. Denn nun heißt es meines Va- ters Befehl, dem ich mich widerſetzte, und nicht meines Bruders gewinnſuͤchtige Abſichten. Jch ſchwieg ſtille, und ich muß bekennen, daß etwas Eigenſinn in meinem Stillſchweigen war. Mein Hertz war mir zu beklemmt, und es kam mir hart vor, daß meine Mutter mich ſelbſt gleich- ſam aufgegeben hat, und den unbaͤndigen Wil- len meines Bruders auch zu ihrem Willen ge-
macht
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Geſchichte</hi></hi></fw><lb/>„nach deinem eigenen Sinne zu handeln? (Denn<lb/>„ſo wird man es nehmen, <hirendition="#fr">Claͤrchen/</hi> wenn du<lb/>„es auch nicht ſo meineſt) Wilſt du machen, daß<lb/>„einer den du vielleicht heimlich liebeſt, die Un-<lb/>„gebundenheit die dir dein eigenes geerbtes Ver-<lb/>„moͤgen zu geben ſcheint wider uns alle fuͤr dich<lb/>„oder vielmehr wider ſich ſelbſt anwendet? Wilſt<lb/>„du mit uns allen brechen? und einem ſo eiferſuͤch-<lb/>„tigen Vater trotzen, der vielleicht ohne Noth<lb/>„eiferſuͤchtig iſt, wenn es auf die Vorrechte ſeines<lb/>„Geſchlechts uͤber unſeres ankommt, aber war-<lb/>„lich noch zehnmal ſtrenger ſeyn wird, die Rech-<lb/>„te eines Vaters zu behaupten? Das iſt die<lb/>„Sache, die wir jetzt miteinander zu uͤberlegen<lb/>„haben. Du weißt, daß dein Vater einmal<lb/>„ſeinen Schluß gefaſſet hat, und daß er noch<lb/>„niemals nachgegeben hat, wo er glaubte, daß<lb/>„er Recht haͤtte die Sache durchzutreiben.</p><lb/><p>Nur allzu wahr! dachte ich bey mir ſelbſt.<lb/>
Mein Bruder hat einmal meinen Vater auf ſei-<lb/>
ner Seite, und ſo hat ſein Vorſchlag ſchon Haͤnde<lb/>
und Fuͤſſe, und wird gehen, ohne daß er ſich wei-<lb/>
ter bemuͤhet. Denn nun heißt es meines Va-<lb/>
ters Befehl, dem ich mich widerſetzte, und<lb/>
nicht meines Bruders gewinnſuͤchtige Abſichten.<lb/>
Jch ſchwieg ſtille, und ich muß bekennen, daß<lb/>
etwas Eigenſinn in meinem Stillſchweigen war.<lb/>
Mein Hertz war mir zu beklemmt, und es kam mir<lb/>
hart vor, daß meine Mutter mich ſelbſt gleich-<lb/>ſam aufgegeben hat, und den unbaͤndigen Wil-<lb/>
len meines Bruders auch zu ihrem Willen ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">macht</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0202]
Die Geſchichte
„nach deinem eigenen Sinne zu handeln? (Denn
„ſo wird man es nehmen, Claͤrchen/ wenn du
„es auch nicht ſo meineſt) Wilſt du machen, daß
„einer den du vielleicht heimlich liebeſt, die Un-
„gebundenheit die dir dein eigenes geerbtes Ver-
„moͤgen zu geben ſcheint wider uns alle fuͤr dich
„oder vielmehr wider ſich ſelbſt anwendet? Wilſt
„du mit uns allen brechen? und einem ſo eiferſuͤch-
„tigen Vater trotzen, der vielleicht ohne Noth
„eiferſuͤchtig iſt, wenn es auf die Vorrechte ſeines
„Geſchlechts uͤber unſeres ankommt, aber war-
„lich noch zehnmal ſtrenger ſeyn wird, die Rech-
„te eines Vaters zu behaupten? Das iſt die
„Sache, die wir jetzt miteinander zu uͤberlegen
„haben. Du weißt, daß dein Vater einmal
„ſeinen Schluß gefaſſet hat, und daß er noch
„niemals nachgegeben hat, wo er glaubte, daß
„er Recht haͤtte die Sache durchzutreiben.
Nur allzu wahr! dachte ich bey mir ſelbſt.
Mein Bruder hat einmal meinen Vater auf ſei-
ner Seite, und ſo hat ſein Vorſchlag ſchon Haͤnde
und Fuͤſſe, und wird gehen, ohne daß er ſich wei-
ter bemuͤhet. Denn nun heißt es meines Va-
ters Befehl, dem ich mich widerſetzte, und
nicht meines Bruders gewinnſuͤchtige Abſichten.
Jch ſchwieg ſtille, und ich muß bekennen, daß
etwas Eigenſinn in meinem Stillſchweigen war.
Mein Hertz war mir zu beklemmt, und es kam mir
hart vor, daß meine Mutter mich ſelbſt gleich-
ſam aufgegeben hat, und den unbaͤndigen Wil-
len meines Bruders auch zu ihrem Willen ge-
macht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.