giebt, dem geben andre auch nichts nach, und wer zuviel erhalten will, der verliert alles.
Können Sie wol rathen, mein Hertz, was der alte lehreiche Knabe, der immer prediget, die unempfindliche Seele von groben Sinnen, Jhr Onckle Anton/ was der für eine Absicht hat, die ihn so oft in unser Haus führet? Man sieht nichts als Freundlichkeit und Lächeln an ihm und meiner Mutter: einer rühmt immer des andern Haus- haltung. "So fange ich das Ding an" heißt "es:" und so mache ich es auch "- -" ich "freue mich/ mein Herr daß Jhnen meine "Weise gefällt/ "- -" Sie sehen recht ge- "nau auf alles/ gnädige Frau. " - -" Ach! "es würde nichts im Hause geschehen/ al- "les würde liegen bleiben/ wenn ich nicht "da wäre." Beyde schelten auf ihre Bedienten, und rühmen ihre eigene Klugheit in der Haushal- tung. Man hört so viel von, mein Hertz! und, in aller Welt - - - um Gottes willen/ wie verständig fangen sie es an! Bisweilen reden sie gantz leise, und wispern sich noch etwas in die Ohren, wenn ich über ihrer Unterredung unver- muthet in die Stube komme. Jn der That, das Ding fängt mir an nur halb zu gefallen.
Mein eintziger Trost ist, daß die alten Hägestol- tzen so viel Jahre Zeit brauchen, sich auf das Hey- rathen zu bedencken, als sie etwan hoffen können noch in der Welt zu leben. Wäre das nicht, so würde ich Feuer geben, wenn er meine Mutter zu oft besucht: und würde lieber Herrn Hickman als
einen
Erster Theil. G
der Clariſſa.
giebt, dem geben andre auch nichts nach, und wer zuviel erhalten will, der verliert alles.
Koͤnnen Sie wol rathen, mein Hertz, was der alte lehreiche Knabe, der immer prediget, die unempfindliche Seele von groben Sinnen, Jhr Onckle Anton/ was der fuͤr eine Abſicht hat, die ihn ſo oft in unſer Haus fuͤhret? Man ſieht nichts als Freundlichkeit und Laͤcheln an ihm und meiner Mutter: einer ruͤhmt immer des andern Haus- haltung. „So fange ich das Ding an„ heißt „es:„ und ſo mache ich es auch „‒ ‒„ ich „freue mich/ mein Herr daß Jhnen meine „Weiſe gefaͤllt/ „‒ ‒„ Sie ſehen recht ge- „nau auf alles/ gnaͤdige Frau. „ ‒ ‒„ Ach! „es wuͤrde nichts im Hauſe geſchehen/ al- „les wuͤrde liegen bleiben/ wenn ich nicht „da waͤre.„ Beyde ſchelten auf ihre Bedienten, und ruͤhmen ihre eigene Klugheit in der Haushal- tung. Man hoͤrt ſo viel von, mein Hertz! und, in aller Welt ‒ ‒ ‒ um Gottes willen/ wie verſtaͤndig fangen ſie es an! Bisweilen reden ſie gantz leiſe, und wiſpern ſich noch etwas in die Ohren, wenn ich uͤber ihrer Unterredung unver- muthet in die Stube komme. Jn der That, das Ding faͤngt mir an nur halb zu gefallen.
Mein eintziger Troſt iſt, daß die alten Haͤgeſtol- tzen ſo viel Jahre Zeit brauchen, ſich auf das Hey- rathen zu bedencken, als ſie etwan hoffen koͤnnen noch in der Welt zu leben. Waͤre das nicht, ſo wuͤrde ich Feuer geben, wenn er meine Mutter zu oft beſucht: und wuͤrde lieber Herrn Hickman als
einen
Erſter Theil. G
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa.</hi></hi></fw><lb/>
giebt, <choice><sic>denn</sic><corr>dem</corr></choice> geben andre auch nichts nach, und<lb/>
wer zuviel erhalten will, der verliert alles.</p><lb/><p>Koͤnnen Sie wol rathen, mein Hertz, was<lb/>
der alte lehreiche Knabe, der immer prediget, die<lb/>
unempfindliche Seele von groben Sinnen, Jhr<lb/>
Onckle <hirendition="#fr">Anton/</hi> was der fuͤr eine Abſicht hat, die<lb/>
ihn ſo oft in unſer Haus fuͤhret? Man ſieht nichts<lb/>
als Freundlichkeit und Laͤcheln an ihm und meiner<lb/>
Mutter: einer ruͤhmt immer des andern Haus-<lb/>
haltung. <hirendition="#fr">„So fange ich das Ding an„</hi> heißt<lb/>„es:„<hirendition="#fr">und ſo mache ich es auch „‒‒„ ich<lb/>„freue mich/ mein Herr daß Jhnen meine<lb/>„Weiſe gefaͤllt/ „‒‒„ Sie ſehen recht ge-<lb/>„nau auf alles/ gnaͤdige Frau. „‒‒„ Ach!<lb/>„es wuͤrde nichts im Hauſe geſchehen/ al-<lb/>„les wuͤrde liegen bleiben/ wenn ich nicht<lb/>„da waͤre.„</hi> Beyde ſchelten auf ihre Bedienten,<lb/>
und ruͤhmen ihre eigene Klugheit in der Haushal-<lb/>
tung. Man hoͤrt ſo viel von, <hirendition="#fr">mein Hertz!</hi> und,<lb/><hirendition="#fr">in aller Welt ‒‒‒ um Gottes willen/ wie<lb/>
verſtaͤndig fangen ſie es an!</hi> Bisweilen reden<lb/>ſie gantz leiſe, und wiſpern ſich noch etwas in die<lb/>
Ohren, wenn ich uͤber ihrer Unterredung unver-<lb/>
muthet in die Stube komme. Jn der That, das<lb/>
Ding faͤngt mir an nur halb zu gefallen.</p><lb/><p>Mein eintziger Troſt iſt, daß die alten Haͤgeſtol-<lb/>
tzen ſo viel Jahre Zeit brauchen, ſich auf das Hey-<lb/>
rathen zu bedencken, als ſie etwan hoffen koͤnnen<lb/>
noch in der Welt zu leben. Waͤre das nicht, ſo<lb/>
wuͤrde ich Feuer geben, wenn er meine Mutter zu<lb/>
oft beſucht: und wuͤrde lieber Herrn H<hirendition="#fr">ickman</hi> als<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Erſter Theil.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[97/0117]
der Clariſſa.
giebt, dem geben andre auch nichts nach, und
wer zuviel erhalten will, der verliert alles.
Koͤnnen Sie wol rathen, mein Hertz, was
der alte lehreiche Knabe, der immer prediget, die
unempfindliche Seele von groben Sinnen, Jhr
Onckle Anton/ was der fuͤr eine Abſicht hat, die
ihn ſo oft in unſer Haus fuͤhret? Man ſieht nichts
als Freundlichkeit und Laͤcheln an ihm und meiner
Mutter: einer ruͤhmt immer des andern Haus-
haltung. „So fange ich das Ding an„ heißt
„es:„ und ſo mache ich es auch „‒ ‒„ ich
„freue mich/ mein Herr daß Jhnen meine
„Weiſe gefaͤllt/ „‒ ‒„ Sie ſehen recht ge-
„nau auf alles/ gnaͤdige Frau. „ ‒ ‒„ Ach!
„es wuͤrde nichts im Hauſe geſchehen/ al-
„les wuͤrde liegen bleiben/ wenn ich nicht
„da waͤre.„ Beyde ſchelten auf ihre Bedienten,
und ruͤhmen ihre eigene Klugheit in der Haushal-
tung. Man hoͤrt ſo viel von, mein Hertz! und,
in aller Welt ‒ ‒ ‒ um Gottes willen/ wie
verſtaͤndig fangen ſie es an! Bisweilen reden
ſie gantz leiſe, und wiſpern ſich noch etwas in die
Ohren, wenn ich uͤber ihrer Unterredung unver-
muthet in die Stube komme. Jn der That, das
Ding faͤngt mir an nur halb zu gefallen.
Mein eintziger Troſt iſt, daß die alten Haͤgeſtol-
tzen ſo viel Jahre Zeit brauchen, ſich auf das Hey-
rathen zu bedencken, als ſie etwan hoffen koͤnnen
noch in der Welt zu leben. Waͤre das nicht, ſo
wuͤrde ich Feuer geben, wenn er meine Mutter zu
oft beſucht: und wuͤrde lieber Herrn Hickman als
einen
Erſter Theil. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/117>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.