als nachtheilig, und wo sie auch die Sce¬ ne zusammenzogen, kümmerten sie sich nicht um den Umstand, dass von ei¬ ner Menge Sitzen an beiden Seiten der Bühne weder gesehn noch gehört wer¬ den konnte. In Athen findet sich indess die Ruine eines nicht gar grossen grie¬ chischen Theaters, in welchem diese Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬ ben ist. Man hat nehmlich das eigent¬ liche Theater, die Sitze der Zuschauer nach einem weit grössern Zirkel ange¬ legt, als die Oefnung der Bühne giebt, denselben indess nach der Richtung der Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬ ten abgeschnitten. (Siehe Fig. 1.) Da durch diese zweckmässige Form an bei¬ den Seiten der Scene gerade leere Wände entstehen, und diese, wie ich in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬ lichsten Mittel zur Verstärkung des Schal les überhaupt sind, so kann in dieser
als nachtheilig, und wo ſie auch die Sce¬ ne zuſammenzogen, kümmerten ſie ſich nicht um den Umſtand, daſs von ei¬ ner Menge Sitzen an beiden Seiten der Bühne weder geſehn noch gehört wer¬ den konnte. In Athen findet ſich indeſs die Ruine eines nicht gar groſsen grie¬ chiſchen Theaters, in welchem dieſe Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬ ben iſt. Man hat nehmlich das eigent¬ liche Theater, die Sitze der Zuſchauer nach einem weit gröſsern Zirkel ange¬ legt, als die Oefnung der Bühne giebt, denſelben indeſs nach der Richtung der Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬ ten abgeſchnitten. (Siehe Fig. 1.) Da durch dieſe zweckmäſsige Form an bei¬ den Seiten der Scene gerade leere Wände entſtehen, und dieſe, wie ich in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬ lichſten Mittel zur Verſtärkung des Schal les überhaupt ſind, ſo kann in dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0047"n="41"/>
als <choice><sic>nahtheilig</sic><corr>nachtheilig</corr></choice>, und wo ſie auch die Sce¬<lb/>
ne zuſammenzogen, kümmerten ſie ſich<lb/>
nicht um den Umſtand, daſs von ei¬<lb/>
ner Menge Sitzen an beiden Seiten der<lb/>
Bühne weder geſehn noch gehört wer¬<lb/>
den konnte. In Athen findet ſich indeſs<lb/>
die Ruine eines nicht gar groſsen grie¬<lb/>
chiſchen Theaters, in welchem dieſe<lb/>
Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬<lb/>
ben iſt. Man hat nehmlich das eigent¬<lb/>
liche Theater, die Sitze der Zuſchauer<lb/>
nach einem weit gröſsern Zirkel ange¬<lb/>
legt, als die Oefnung der Bühne giebt,<lb/>
denſelben indeſs nach der Richtung der<lb/>
Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬<lb/>
ten abgeſchnitten. (Siehe Fig. 1.) Da<lb/>
durch dieſe zweckmäſsige Form an bei¬<lb/>
den Seiten der Scene <hirendition="#g">gerade leere<lb/>
Wände</hi> entſtehen, und dieſe, wie ich<lb/>
in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬<lb/>
lichſten Mittel zur Verſtärkung des Schal<lb/>
les überhaupt ſind, ſo kann in dieſer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[41/0047]
als nachtheilig, und wo ſie auch die Sce¬
ne zuſammenzogen, kümmerten ſie ſich
nicht um den Umſtand, daſs von ei¬
ner Menge Sitzen an beiden Seiten der
Bühne weder geſehn noch gehört wer¬
den konnte. In Athen findet ſich indeſs
die Ruine eines nicht gar groſsen grie¬
chiſchen Theaters, in welchem dieſe
Schwierigkeit ungemein glücklich geho¬
ben iſt. Man hat nehmlich das eigent¬
liche Theater, die Sitze der Zuſchauer
nach einem weit gröſsern Zirkel ange¬
legt, als die Oefnung der Bühne giebt,
denſelben indeſs nach der Richtung der
Seitenwände der Bühne, an beiden Sei¬
ten abgeſchnitten. (Siehe Fig. 1.) Da
durch dieſe zweckmäſsige Form an bei¬
den Seiten der Scene gerade leere
Wände entſtehen, und dieſe, wie ich
in der Folge zeigen werde, die vorzüg¬
lichſten Mittel zur Verſtärkung des Schal
les überhaupt ſind, ſo kann in dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rhode, Johann Gottlieb: Theorie der Verbreitung des Schalles für Baukünstler. Berlin, 1800, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rhode_schall_1800/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.