[Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700.Neunzehnder Aufftritt. Herr Johannes zu den Vorigen. Joh. Top! es lebe! Ehrenfr. Sieh da/ Bruder Poltermatz/ wo kömst du her? Joh. Ein Schelm heist mich so/ Ihr. Gnaden. Ehrenfr. Nu Narr/ du wirst nicht böse werden. Joh. In deinen Nahmen ja. Ehr. Ey du bist ein brav Mann. Joh. Ehrlich Gottlob! das bin ich auch. Ehr. Du bist mein lieber Bruder/ ein Schelm müste dich tadeln. Joh. Das war ein Wort. Ehr. Was bringstu denn guts/ Brüder? Joh. Ihr. Gn. ein klein Restgen. (langet einen Auszug aus den Schubsacke.) Ehr. Wie viel ist es denn? Joh. Sechzehn/ Gottlob. (giebt ihn den Zeddel.) Ehr. Sechzehn Kan[n]en? Joh. Ja Ihr. Gnaden/ nicht mehr als Sechzehn. Ehr. Höre Bruder/ ich werde morgen Beylager haben/ nnd darzu muß ich ohndem noch mehr Wein bey dir holen lassen/ nimm den Zeddel nur so lange wieder zu dir/ [u]nd brings hernach in eine Summa. Joh. W[as] du sagst? Ehrenf[r]. Auf mein Wort/ dieses hier soll meine Gemahlin [wer]den. Joh. [Ei] ne! Eh[renfr.] Es ist nicht anders; wie gefält dir denn meine Braut. Joh. Ein wacker Mensch/ schöne/ wohl gewachsen/ und auch fein [q]vappelich/ Gottlob. Ehr. Du wirst ja auch zu mir zur Hochzeit kommen? Joh. Top! Mache nur/ daß es bald wird/ ich will schon kommen. Ehr. Aber guten Wein must du mir zukommen lassen. Johan. Momflere, ich will dir einen Wein lassen/ desgle- chen du dein Lebtag nicht getruncken hast. Ehrenfr. Das wäre ja brav. Joh.
Neunzehnder Aufftritt. Herr Johannes zu den Vorigen. Joh. Top! es lebe! Ehrenfr. Sieh da/ Bruder Poltermatz/ wo koͤmſt du her? Joh. Ein Schelm heiſt mich ſo/ Ihr. Gnaden. Ehrenfr. Nu Narr/ du wirſt nicht boͤſe werden. Joh. In deinen Nahmen ja. Ehr. Ey du biſt ein brav Mann. Joh. Ehrlich Gottlob! das bin ich auch. Ehr. Du biſt mein lieber Bruder/ ein Schelm muͤſte dich tadeln. Joh. Das war ein Wort. Ehr. Was bringſtu denn guts/ Bruͤder? Joh. Ihr. Gn. ein klein Reſtgen. (langet einen Auszug aus den Schubſacke.) Ehr. Wie viel iſt es denn? Joh. Sechzehn/ Gottlob. (giebt ihn den Zeddel.) Ehr. Sechzehn Kan[n]en? Joh. Ja Ihr. Gnaden/ nicht mehr als Sechzehn. Ehr. Hoͤre Bruder/ ich werde morgen Beylager haben/ nnd darzu muß ich ohndem noch mehr Wein bey dir holen laſſen/ nimm den Zeddel nur ſo lange wieder zu dir/ [u]nd brings hernach in eine Summa. Joh. W[as] du ſagſt? Ehrenf[r]. Auf mein Wort/ dieſes hier ſoll meine Gemahlin [wer]den. Joh. [Ei] ne! Eh[renfr.] Es iſt nicht anders; wie gefaͤlt dir denn meine Braut. Joh. Ein wacker Menſch/ ſchoͤne/ wohl gewachſen/ und auch fein [q]vappelich/ Gottlob. Ehr. Du wirſt ja auch zu mir zur Hochzeit kommen? Joh. Top! Mache nur/ daß es bald wird/ ich will ſchon kommen. Ehr. Aber guten Wein muſt du mir zukommen laſſen. Johan. Momflere, ich will dir einen Wein laſſen/ desgle- chen du dein Lebtag nicht getruncken haſt. Ehrenfr. Das waͤre ja brav. Joh.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0138" n="127"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Neunzehnder Aufftritt.</hi> </hi> </head><lb/> <stage>Herr Johannes zu den Vorigen.</stage><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Top! es lebe!</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehrenfr.</speaker> <p>Sieh da/ Bruder Poltermatz/ wo koͤmſt du her?</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Ein Schelm heiſt mich ſo/ Ihr. Gnaden.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehrenfr.</speaker> <p>Nu Narr/ du wirſt nicht boͤſe werden.</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>In deinen Nahmen ja.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Ey du biſt ein brav Mann.</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Ehrlich Gottlob! das bin ich auch.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Du biſt mein lieber Bruder/ ein Schelm muͤſte dich<lb/> tadeln.</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Das war ein Wort.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Was bringſtu denn guts/ Bruͤder?</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Ihr. Gn. ein klein Reſtgen.</p> <stage>(langet einen Auszug<lb/> aus den Schubſacke.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Wie viel iſt es denn?</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Sechzehn/ Gottlob.</p> <stage>(giebt ihn den Zeddel.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Sechzehn Kan<supplied>n</supplied>en?</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Ja Ihr. Gnaden/ nicht mehr als Sechzehn.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Hoͤre Bruder/ ich werde morgen Beylager haben/<lb/> nnd darzu muß ich ohndem noch mehr Wein bey dir<lb/> holen laſſen/ nimm den Zeddel nur ſo lange wieder<lb/> zu dir/ <supplied>u</supplied>nd brings hernach in eine <hi rendition="#aq">Summa.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>W<supplied>as</supplied> du ſagſt?</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehrenf<supplied>r</supplied>.</speaker> <p>Auf mein Wort/ dieſes hier ſoll meine Gemahlin<lb/><supplied>wer</supplied>den.</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p><supplied>Ei</supplied> ne!</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Eh<supplied>renfr.</supplied></speaker> <p>Es iſt nicht anders; wie gefaͤlt dir denn meine<lb/> Braut.</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Ein wacker Menſch/ ſchoͤne/ wohl gewachſen/ und<lb/> auch fein <supplied>q</supplied>vappelich/ Gottlob.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Du wirſt ja auch zu mir zur Hochzeit kommen?</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Joh.</speaker> <p>Top! Mache nur/ daß es bald wird/ ich will ſchon<lb/> kommen.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehr.</speaker> <p>Aber guten Wein muſt du mir zukommen laſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#JOH"> <speaker>Johan.</speaker> <p><hi rendition="#aq">Momflere,</hi> ich will dir einen Wein laſſen/ desgle-<lb/> chen du dein Lebtag nicht getruncken haſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker>Ehrenfr.</speaker> <p>Das waͤre ja brav.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Joh.</fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0138]
Neunzehnder Aufftritt.
Herr Johannes zu den Vorigen.
Joh. Top! es lebe!
Ehrenfr. Sieh da/ Bruder Poltermatz/ wo koͤmſt du her?
Joh. Ein Schelm heiſt mich ſo/ Ihr. Gnaden.
Ehrenfr. Nu Narr/ du wirſt nicht boͤſe werden.
Joh. In deinen Nahmen ja.
Ehr. Ey du biſt ein brav Mann.
Joh. Ehrlich Gottlob! das bin ich auch.
Ehr. Du biſt mein lieber Bruder/ ein Schelm muͤſte dich
tadeln.
Joh. Das war ein Wort.
Ehr. Was bringſtu denn guts/ Bruͤder?
Joh. Ihr. Gn. ein klein Reſtgen. (langet einen Auszug
aus den Schubſacke.)
Ehr. Wie viel iſt es denn?
Joh. Sechzehn/ Gottlob. (giebt ihn den Zeddel.)
Ehr. Sechzehn Kannen?
Joh. Ja Ihr. Gnaden/ nicht mehr als Sechzehn.
Ehr. Hoͤre Bruder/ ich werde morgen Beylager haben/
nnd darzu muß ich ohndem noch mehr Wein bey dir
holen laſſen/ nimm den Zeddel nur ſo lange wieder
zu dir/ und brings hernach in eine Summa.
Joh. Was du ſagſt?
Ehrenfr. Auf mein Wort/ dieſes hier ſoll meine Gemahlin
werden.
Joh. Ei ne!
Ehrenfr. Es iſt nicht anders; wie gefaͤlt dir denn meine
Braut.
Joh. Ein wacker Menſch/ ſchoͤne/ wohl gewachſen/ und
auch fein qvappelich/ Gottlob.
Ehr. Du wirſt ja auch zu mir zur Hochzeit kommen?
Joh. Top! Mache nur/ daß es bald wird/ ich will ſchon
kommen.
Ehr. Aber guten Wein muſt du mir zukommen laſſen.
Johan. Momflere, ich will dir einen Wein laſſen/ desgle-
chen du dein Lebtag nicht getruncken haſt.
Ehrenfr. Das waͤre ja brav.
Joh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/138 |
Zitationshilfe: | [Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/138>, abgerufen am 16.02.2025. |