[Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700.
bey Ihm eingebrochen hat/ und Ihn bestehlen wollen. Es könte doch wohl seyn/ weil alles so feste schläfft. Oder hat Er deßwegen die Stuben- Thür mit Fleiß offen gelassen/ daß Er mich etwan hören will/ wie viel ich ruffe. Und wenn ich wissen solte/ daß Ers deswegen gethan hätte/ so ruffte ich vor seinem Hause gleich nicht. Denn der Herr Graf ist manchmahl gar zu wunderlich. Neulich so kam Er mir auch auff der Gasse des Nachts nach- gelauffen/ und nahm mir das Horn/ und bließ da- mit durch alle Gassen durch; wie Er aber an das Schloß kam/ und da so ein abscheulich geblase an- fieng/ so kam einer mit einer Karbatzsche zum Schlosse heraus/ und zukarbatzschte da meinen Herrn Grafen braun und blau. Ey wie kam Er hernach so stillschweigend wieder zu mir/ und gab mir mein Hörngen wieder; Ach wie suchte ers hin- ter den Ohren/ und gieng fein säuberlich nach Hause. Ich muß aber hier doch wohl ruffen/ da- mit die Leute hören/ welche Zeit es ist/ kömmt ie- mand/ und wil mir was thun/ oder das Horn wie- der nehmen/ so habe ich schon Ordre/ wie ich mich verhalten soll. (bläset und ruffet:) Hört/ ihr Herren/ laßt euch sagen: Der Seiger und der hat Zwey geschlagen/ Steht auff/ es wil Tag werden. (bläset und gehet ab.) 23. Aufftritt. Ehrenfried erwacht/ und rufft seine Leute/ welche aber nicht hören wollen. Holla! he! auff! (reget
bey Ihm eingebrochen hat/ und Ihn beſtehlen wollen. Es koͤnte doch wohl ſeyn/ weil alles ſo feſte ſchlaͤfft. Oder hat Er deßwegen die Stuben- Thuͤr mit Fleiß offen gelaſſen/ daß Er mich etwan hoͤren will/ wie viel ich ruffe. Und wenn ich wiſſen ſolte/ daß Ers deswegen gethan haͤtte/ ſo ruffte ich vor ſeinem Hauſe gleich nicht. Denn der Herr Graf iſt manchmahl gar zu wunderlich. Neulich ſo kam Er mir auch auff der Gaſſe des Nachts nach- gelauffen/ und nahm mir das Horn/ und bließ da- mit durch alle Gaſſen durch; wie Er aber an das Schloß kam/ und da ſo ein abſcheulich geblaſe an- fieng/ ſo kam einer mit einer Karbatzſche zum Schloſſe heraus/ und zukarbatzſchte da meinen Herrn Grafen braun und blau. Ey wie kam Er hernach ſo ſtillſchweigend wieder zu mir/ und gab mir mein Hoͤrngen wieder; Ach wie ſuchte ers hin- ter den Ohren/ und gieng fein ſaͤuberlich nach Hauſe. Ich muß aber hier doch wohl ruffen/ da- mit die Leute hoͤren/ welche Zeit es iſt/ koͤmmt ie- mand/ und wil mir was thun/ oder das Horn wie- der nehmen/ ſo habe ich ſchon Ordre/ wie ich mich verhalten ſoll. (blaͤſet und ruffet:) Hoͤrt/ ihr Herren/ laßt euch ſagen: Der Seiger und der hat Zwey geſchlagen/ Steht auff/ es wil Tag werden. (blaͤſet und gehet ab.) 23. Aufftritt. Ehrenfried erwacht/ und rufft ſeine Leute/ welche aber nicht hoͤren wollen. Holla! he! auff! (reget
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#THO"> <p><pb facs="#f0105" n="94"/> bey Ihm eingebrochen hat/ und Ihn beſtehlen<lb/> wollen. Es koͤnte doch wohl ſeyn/ weil alles ſo<lb/> feſte ſchlaͤfft. Oder hat Er deßwegen die Stuben-<lb/> Thuͤr mit Fleiß offen gelaſſen/ daß Er mich etwan<lb/> hoͤren will/ wie viel ich ruffe. Und wenn ich wiſſen<lb/> ſolte/ daß Ers deswegen gethan haͤtte/ ſo ruffte ich<lb/> vor ſeinem Hauſe gleich nicht. Denn der Herr<lb/> Graf iſt manchmahl gar zu wunderlich. Neulich ſo<lb/> kam Er mir auch auff der Gaſſe des Nachts nach-<lb/> gelauffen/ und nahm mir das Horn/ und bließ da-<lb/> mit durch alle Gaſſen durch; wie Er aber an das<lb/> Schloß kam/ und da ſo ein abſcheulich geblaſe an-<lb/> fieng/ ſo kam einer mit einer Karbatzſche zum<lb/> Schloſſe heraus/ und zukarbatzſchte da meinen<lb/> Herrn Grafen braun und blau. Ey wie kam Er<lb/> hernach ſo ſtillſchweigend wieder zu mir/ und gab<lb/> mir mein Hoͤrngen wieder; Ach wie ſuchte ers hin-<lb/> ter den Ohren/ und gieng fein ſaͤuberlich nach<lb/> Hauſe. Ich muß aber hier doch wohl ruffen/ da-<lb/> mit die Leute hoͤren/ welche Zeit es iſt/ koͤmmt ie-<lb/> mand/ und wil mir was thun/ oder das Horn wie-<lb/> der nehmen/ ſo habe ich ſchon Ordre/ wie ich mich<lb/> verhalten ſoll.</p> <stage> <hi rendition="#fr">(blaͤſet und ruffet:)</hi> </stage><lb/> <p> <hi rendition="#et">Hoͤrt/ ihr Herren/ laßt euch ſagen:<lb/> Der Seiger und der hat Zwey geſchlagen/<lb/> Steht auff/ es wil Tag werden.</hi> </p><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">(blaͤſet und gehet ab.)</hi> </stage> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">23. Aufftritt.</hi> </head><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Ehrenfried</hi> </speaker> <stage>erwacht/ und rufft ſeine Leute/<lb/> welche aber nicht hoͤren wollen.</stage><lb/> <p>Holla! he! auff!</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">(reget</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0105]
bey Ihm eingebrochen hat/ und Ihn beſtehlen
wollen. Es koͤnte doch wohl ſeyn/ weil alles ſo
feſte ſchlaͤfft. Oder hat Er deßwegen die Stuben-
Thuͤr mit Fleiß offen gelaſſen/ daß Er mich etwan
hoͤren will/ wie viel ich ruffe. Und wenn ich wiſſen
ſolte/ daß Ers deswegen gethan haͤtte/ ſo ruffte ich
vor ſeinem Hauſe gleich nicht. Denn der Herr
Graf iſt manchmahl gar zu wunderlich. Neulich ſo
kam Er mir auch auff der Gaſſe des Nachts nach-
gelauffen/ und nahm mir das Horn/ und bließ da-
mit durch alle Gaſſen durch; wie Er aber an das
Schloß kam/ und da ſo ein abſcheulich geblaſe an-
fieng/ ſo kam einer mit einer Karbatzſche zum
Schloſſe heraus/ und zukarbatzſchte da meinen
Herrn Grafen braun und blau. Ey wie kam Er
hernach ſo ſtillſchweigend wieder zu mir/ und gab
mir mein Hoͤrngen wieder; Ach wie ſuchte ers hin-
ter den Ohren/ und gieng fein ſaͤuberlich nach
Hauſe. Ich muß aber hier doch wohl ruffen/ da-
mit die Leute hoͤren/ welche Zeit es iſt/ koͤmmt ie-
mand/ und wil mir was thun/ oder das Horn wie-
der nehmen/ ſo habe ich ſchon Ordre/ wie ich mich
verhalten ſoll. (blaͤſet und ruffet:)
Hoͤrt/ ihr Herren/ laßt euch ſagen:
Der Seiger und der hat Zwey geſchlagen/
Steht auff/ es wil Tag werden.
(blaͤſet und gehet ab.)
23. Aufftritt.
Ehrenfried erwacht/ und rufft ſeine Leute/
welche aber nicht hoͤren wollen.
Holla! he! auff!
(reget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/105 |
Zitationshilfe: | [Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/105>, abgerufen am 23.02.2025. |