Jch versichere sie, Mamsell, ich bin mit keinem Fuß aus meines Vaters Hause gekommen: aber weil der Vogel, der ihn sang, sehr hoch war, konnte man's von weiten verstehen.
Sind sie bey Verstande? entgegnete Christine. Sie wollen mir wohl weiß machen, daß der Groß- vogel dies gesungen habe! -- Sie werden mir's eben so wenig überreden, als daß sie nicht in der Nachbarschaft des Schlosses gewesen sind -- ich habe nicht gern, daß man mich belügt.
Es ist nichts als die reine Wahrheit, Mamsell, wenn ich sie versichert habe, daß ich keinen Schritt aus meines Vaters Hause gethan habe; ich habe zu viel Achtung für sie, als ihnen Unwahrheiten zu sagen.
Das ist sonderbar! wandte sich Christine zu ih- rer Kammerfrau, -- ich glaub's; Victorin ist kein Lügner ... Jch behalte ihre Abschrift, indem sie den Sohn des Fiscalprocurators wieder ansah, erlau- ben sie es?
Ein größeres Glück für mich, Mamsell, als ich je hoffen konnte! --
Sehen sie doch die schönen Rosen dort: -- aber ich sag' ihnen, wenn sie sich nur im geringsten ritzen, so nehme ich sie nicht.
Victorin flog zum weißen Rosenstrauch, pflickte die schönsten, ohne sich zu stechen, wenigstens nicht so, daß man es sahe, und brachte sie Christinen, die sie an ihren Busen steckte. Kaum hatte sie dies
gethan,
Jch verſichere ſie, Mamſell, ich bin mit keinem Fuß aus meines Vaters Hauſe gekommen: aber weil der Vogel, der ihn ſang, ſehr hoch war, konnte man’s von weiten verſtehen.
Sind ſie bey Verſtande? entgegnete Chriſtine. Sie wollen mir wohl weiß machen, daß der Groß- vogel dies geſungen habe! — Sie werden mir’s eben ſo wenig uͤberreden, als daß ſie nicht in der Nachbarſchaft des Schloſſes geweſen ſind — ich habe nicht gern, daß man mich beluͤgt.
Es iſt nichts als die reine Wahrheit, Mamſell, wenn ich ſie verſichert habe, daß ich keinen Schritt aus meines Vaters Hauſe gethan habe; ich habe zu viel Achtung fuͤr ſie, als ihnen Unwahrheiten zu ſagen.
Das iſt ſonderbar! wandte ſich Chriſtine zu ih- rer Kammerfrau, — ich glaub’s; Victorin iſt kein Luͤgner … Jch behalte ihre Abſchrift, indem ſie den Sohn des Fiſcalprocurators wieder anſah, erlau- ben ſie es?
Ein groͤßeres Gluͤck fuͤr mich, Mamſell, als ich je hoffen konnte! —
Sehen ſie doch die ſchoͤnen Roſen dort: — aber ich ſag’ ihnen, wenn ſie ſich nur im geringſten ritzen, ſo nehme ich ſie nicht.
Victorin flog zum weißen Roſenſtrauch, pflickte die ſchoͤnſten, ohne ſich zu ſtechen, wenigſtens nicht ſo, daß man es ſahe, und brachte ſie Chriſtinen, die ſie an ihren Buſen ſteckte. Kaum hatte ſie dies
gethan,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="29"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jch verſichere ſie, Mamſell, ich bin mit keinem<lb/>
Fuß aus meines Vaters Hauſe gekommen: aber<lb/>
weil der Vogel, der ihn ſang, ſehr hoch war, konnte<lb/>
man’s von weiten verſtehen.</p><lb/><p>Sind ſie bey Verſtande? entgegnete Chriſtine.<lb/>
Sie wollen mir wohl weiß machen, daß der Groß-<lb/>
vogel dies geſungen habe! — Sie werden mir’s<lb/>
eben ſo wenig uͤberreden, als daß ſie nicht in der<lb/>
Nachbarſchaft des Schloſſes geweſen ſind — ich<lb/>
habe nicht gern, daß man mich beluͤgt.</p><lb/><p>Es iſt nichts als die reine Wahrheit, Mamſell,<lb/>
wenn ich ſie verſichert habe, daß ich keinen Schritt<lb/>
aus meines Vaters Hauſe gethan habe; ich habe<lb/>
zu viel Achtung fuͤr ſie, als ihnen Unwahrheiten<lb/>
zu ſagen.</p><lb/><p>Das iſt ſonderbar! wandte ſich Chriſtine zu ih-<lb/>
rer Kammerfrau, — ich glaub’s; Victorin iſt kein<lb/>
Luͤgner … Jch behalte ihre Abſchrift, indem ſie<lb/>
den Sohn des Fiſcalprocurators wieder anſah, erlau-<lb/>
ben ſie es?</p><lb/><p>Ein groͤßeres Gluͤck fuͤr mich, Mamſell, als<lb/>
ich je hoffen konnte! —</p><lb/><p>Sehen ſie doch die ſchoͤnen Roſen dort: —<lb/>
aber ich ſag’ ihnen, wenn ſie ſich nur im geringſten<lb/>
ritzen, ſo nehme ich ſie nicht.</p><lb/><p>Victorin flog zum weißen Roſenſtrauch, pflickte<lb/>
die ſchoͤnſten, ohne ſich zu ſtechen, wenigſtens nicht<lb/>ſo, daß man es ſahe, und brachte ſie Chriſtinen,<lb/>
die ſie an ihren Buſen ſteckte. Kaum hatte ſie dies<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gethan,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0037]
Jch verſichere ſie, Mamſell, ich bin mit keinem
Fuß aus meines Vaters Hauſe gekommen: aber
weil der Vogel, der ihn ſang, ſehr hoch war, konnte
man’s von weiten verſtehen.
Sind ſie bey Verſtande? entgegnete Chriſtine.
Sie wollen mir wohl weiß machen, daß der Groß-
vogel dies geſungen habe! — Sie werden mir’s
eben ſo wenig uͤberreden, als daß ſie nicht in der
Nachbarſchaft des Schloſſes geweſen ſind — ich
habe nicht gern, daß man mich beluͤgt.
Es iſt nichts als die reine Wahrheit, Mamſell,
wenn ich ſie verſichert habe, daß ich keinen Schritt
aus meines Vaters Hauſe gethan habe; ich habe
zu viel Achtung fuͤr ſie, als ihnen Unwahrheiten
zu ſagen.
Das iſt ſonderbar! wandte ſich Chriſtine zu ih-
rer Kammerfrau, — ich glaub’s; Victorin iſt kein
Luͤgner … Jch behalte ihre Abſchrift, indem ſie
den Sohn des Fiſcalprocurators wieder anſah, erlau-
ben ſie es?
Ein groͤßeres Gluͤck fuͤr mich, Mamſell, als
ich je hoffen konnte! —
Sehen ſie doch die ſchoͤnen Roſen dort: —
aber ich ſag’ ihnen, wenn ſie ſich nur im geringſten
ritzen, ſo nehme ich ſie nicht.
Victorin flog zum weißen Roſenſtrauch, pflickte
die ſchoͤnſten, ohne ſich zu ſtechen, wenigſtens nicht
ſo, daß man es ſahe, und brachte ſie Chriſtinen,
die ſie an ihren Buſen ſteckte. Kaum hatte ſie dies
gethan,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.