stille Menschen sind! Er hatte diese Worte kaum gesprochen, als er sich umwandte und eine Art von Haasen, Rehe, Hirsche u. d. g. sahe, welche herum sprangen. Er macht' ihnen Zeichen, die sie mit einer einfältigen Miene ansahen, und sich sämmt- lich entfernten, ohne daß sie einander etwas zu sa- gen schienen. -- Das sind nichts als Thiere, sag- te Alexander. Sollte die Natur hier unvollkomm- ner als an andern Orten seyn? -- sollte sie nicht, bis auf die Viehmenschen, hier wie auf den an- dern Jnseln handeln?
Er blieb nicht lange auf diesen Gedanken, denn sein ältester Bruder wandte den Kopf um und sahe nach dem Meere hin eine Heerde weiden. Von B-m-t zeigte sie seinem Vater. Sogleich mach- ten sich die drei fliegenden Männer zu Fuße dahin, und sahen, als sie näher kamen, drei oder vier- hundert Stück Vieh bekleidet mit Wolle wie die Schafe, welche von Wesen gleicher Gattung, die schöne krumme und gebogne Hörner wie die Böcke hatten, geführt wurden. Doch frassen diese Thie- re nicht wie das Vieh, sondern suchten mit ihren Vorderfüssen zarte Kräuter, assen davon und mach- ten sich von dem Reste Gürtel, zwischen denen und der Haut sie dann kleine Bündchen Kräuter steck- ten. Jn der Entfernung sahen sie auch ganz deut- lich einen Jungen, welcher ein artiges Schäfchen auf die zärtlichste Art liebkoste. Man verließ dies glückliche Paar und begab sich wieder zum Haufen. Alexander hatte den Einfall zu bläken; alsbald ver-
sam-
ſtille Menſchen ſind! Er hatte dieſe Worte kaum geſprochen, als er ſich umwandte und eine Art von Haaſen, Rehe, Hirſche u. d. g. ſahe, welche herum ſprangen. Er macht’ ihnen Zeichen, die ſie mit einer einfaͤltigen Miene anſahen, und ſich ſaͤmmt- lich entfernten, ohne daß ſie einander etwas zu ſa- gen ſchienen. — Das ſind nichts als Thiere, ſag- te Alexander. Sollte die Natur hier unvollkomm- ner als an andern Orten ſeyn? — ſollte ſie nicht, bis auf die Viehmenſchen, hier wie auf den an- dern Jnſeln handeln?
Er blieb nicht lange auf dieſen Gedanken, denn ſein aͤlteſter Bruder wandte den Kopf um und ſahe nach dem Meere hin eine Heerde weiden. Von B-m-t zeigte ſie ſeinem Vater. Sogleich mach- ten ſich die drei fliegenden Maͤnner zu Fuße dahin, und ſahen, als ſie naͤher kamen, drei oder vier- hundert Stuͤck Vieh bekleidet mit Wolle wie die Schafe, welche von Weſen gleicher Gattung, die ſchoͤne krumme und gebogne Hoͤrner wie die Boͤcke hatten, gefuͤhrt wurden. Doch fraſſen dieſe Thie- re nicht wie das Vieh, ſondern ſuchten mit ihren Vorderfuͤſſen zarte Kraͤuter, aſſen davon und mach- ten ſich von dem Reſte Guͤrtel, zwiſchen denen und der Haut ſie dann kleine Buͤndchen Kraͤuter ſteck- ten. Jn der Entfernung ſahen ſie auch ganz deut- lich einen Jungen, welcher ein artiges Schaͤfchen auf die zaͤrtlichſte Art liebkoste. Man verließ dies gluͤckliche Paar und begab ſich wieder zum Haufen. Alexander hatte den Einfall zu blaͤken; alsbald ver-
ſam-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="200"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſtille Menſchen ſind! Er hatte dieſe Worte kaum<lb/>
geſprochen, als er ſich umwandte und eine Art<lb/>
von Haaſen, Rehe, Hirſche u. d. g. ſahe, welche<lb/>
herum ſprangen. Er macht’ ihnen Zeichen, die ſie<lb/>
mit einer einfaͤltigen Miene anſahen, und ſich ſaͤmmt-<lb/>
lich entfernten, ohne daß ſie einander etwas zu ſa-<lb/>
gen ſchienen. — Das ſind nichts als Thiere, ſag-<lb/>
te Alexander. Sollte die Natur hier unvollkomm-<lb/>
ner als an andern Orten ſeyn? —ſollte ſie nicht,<lb/>
bis auf die Viehmenſchen, hier wie auf den an-<lb/>
dern Jnſeln handeln?</p><lb/><p>Er blieb nicht lange auf dieſen Gedanken, denn<lb/>ſein aͤlteſter Bruder wandte den Kopf um und ſahe<lb/>
nach dem Meere hin eine Heerde weiden. Von<lb/>
B-m-t zeigte ſie ſeinem Vater. Sogleich mach-<lb/>
ten ſich die drei fliegenden Maͤnner zu Fuße dahin,<lb/>
und ſahen, als ſie naͤher kamen, drei oder vier-<lb/>
hundert Stuͤck Vieh bekleidet mit Wolle wie die<lb/>
Schafe, welche von Weſen gleicher Gattung, die<lb/>ſchoͤne krumme und gebogne Hoͤrner wie die Boͤcke<lb/>
hatten, gefuͤhrt wurden. Doch fraſſen dieſe Thie-<lb/>
re nicht wie das Vieh, ſondern ſuchten mit ihren<lb/>
Vorderfuͤſſen zarte Kraͤuter, aſſen davon und mach-<lb/>
ten ſich von dem Reſte Guͤrtel, zwiſchen denen und<lb/>
der Haut ſie dann kleine Buͤndchen Kraͤuter ſteck-<lb/>
ten. Jn der Entfernung ſahen ſie auch ganz deut-<lb/>
lich einen Jungen, welcher ein artiges Schaͤfchen<lb/>
auf die zaͤrtlichſte Art liebkoste. Man verließ dies<lb/>
gluͤckliche Paar und begab ſich wieder zum Haufen.<lb/>
Alexander hatte den Einfall zu blaͤken; alsbald ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſam-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0208]
ſtille Menſchen ſind! Er hatte dieſe Worte kaum
geſprochen, als er ſich umwandte und eine Art
von Haaſen, Rehe, Hirſche u. d. g. ſahe, welche
herum ſprangen. Er macht’ ihnen Zeichen, die ſie
mit einer einfaͤltigen Miene anſahen, und ſich ſaͤmmt-
lich entfernten, ohne daß ſie einander etwas zu ſa-
gen ſchienen. — Das ſind nichts als Thiere, ſag-
te Alexander. Sollte die Natur hier unvollkomm-
ner als an andern Orten ſeyn? — ſollte ſie nicht,
bis auf die Viehmenſchen, hier wie auf den an-
dern Jnſeln handeln?
Er blieb nicht lange auf dieſen Gedanken, denn
ſein aͤlteſter Bruder wandte den Kopf um und ſahe
nach dem Meere hin eine Heerde weiden. Von
B-m-t zeigte ſie ſeinem Vater. Sogleich mach-
ten ſich die drei fliegenden Maͤnner zu Fuße dahin,
und ſahen, als ſie naͤher kamen, drei oder vier-
hundert Stuͤck Vieh bekleidet mit Wolle wie die
Schafe, welche von Weſen gleicher Gattung, die
ſchoͤne krumme und gebogne Hoͤrner wie die Boͤcke
hatten, gefuͤhrt wurden. Doch fraſſen dieſe Thie-
re nicht wie das Vieh, ſondern ſuchten mit ihren
Vorderfuͤſſen zarte Kraͤuter, aſſen davon und mach-
ten ſich von dem Reſte Guͤrtel, zwiſchen denen und
der Haut ſie dann kleine Buͤndchen Kraͤuter ſteck-
ten. Jn der Entfernung ſahen ſie auch ganz deut-
lich einen Jungen, welcher ein artiges Schaͤfchen
auf die zaͤrtlichſte Art liebkoste. Man verließ dies
gluͤckliche Paar und begab ſich wieder zum Haufen.
Alexander hatte den Einfall zu blaͤken; alsbald ver-
ſam-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.