hoch waren, und welcher der Vater des iungen Försmädchen zu seyn schien, trat aus dem Hau- fen hervor, kam und bot dem iungen fliegenden Man- ne seine Hand. Nach einigen Freundschaftsbezeigun- gen begrüßte Alexander, weil er wuste, in welcher Unruhe sein Vater und sein Bruder waren, die Stiermänner und Weiber, indem er die Hand aufs Herz und auf den Mund legte, und entfernte sich, während alle die armen Wilden das nämliche Zei- chen wiederholten. So wie er seine Gefährten er- reichte, liessen sie ein starkes Bläken hören, welches die drei Männer mit einem dreimaligen Mouh- Mouhhh! beantworteten.
Jndem sie mit einander überlegten, wie sie es anfangen wollten, um, ohne die Nation aufzubrin- gen, zwei von den Wilden zu entführen, verspür- ten sie in dem Haufen der Gehörnten eine Bewe- gung. Einen Augenblick drauf sahen sie zwei Män- ner, nämlich den Alten, der sich ihnen genähert, und den, welcher ihnen die Merkmale des Vertrau- ens gegeben hatte, hervortreten, das Försemädchen bei der Hand führend. Sie überbrachten sol- che dem Alexander mit deutlichen Anzeichen, daß sie ihm dieselbe zu seinem Vergnügen überlassen wollten. Er dankte, und ließ ihnen seine Achtung gegen dies Geschenke merken; zugleich verlangt' er aber auch durch Zeichen und ein wenig Bläken, daß man ihm noch eine iunge Mannsperson über- lassen möchte. Man verstand ihn, und die beiden Alten führten eine der schönsten herbei, weshalb die
fliegen-
hoch waren, und welcher der Vater des iungen Foͤrsmaͤdchen zu ſeyn ſchien, trat aus dem Hau- fen hervor, kam und bot dem iungen fliegenden Man- ne ſeine Hand. Nach einigen Freundſchaftsbezeigun- gen begruͤßte Alexander, weil er wuſte, in welcher Unruhe ſein Vater und ſein Bruder waren, die Stiermaͤnner und Weiber, indem er die Hand aufs Herz und auf den Mund legte, und entfernte ſich, waͤhrend alle die armen Wilden das naͤmliche Zei- chen wiederholten. So wie er ſeine Gefaͤhrten er- reichte, lieſſen ſie ein ſtarkes Blaͤken hoͤren, welches die drei Maͤnner mit einem dreimaligen Mouh- Mouhhh! beantworteten.
Jndem ſie mit einander uͤberlegten, wie ſie es anfangen wollten, um, ohne die Nation aufzubrin- gen, zwei von den Wilden zu entfuͤhren, verſpuͤr- ten ſie in dem Haufen der Gehoͤrnten eine Bewe- gung. Einen Augenblick drauf ſahen ſie zwei Maͤn- ner, naͤmlich den Alten, der ſich ihnen genaͤhert, und den, welcher ihnen die Merkmale des Vertrau- ens gegeben hatte, hervortreten, das Foͤrſemaͤdchen bei der Hand fuͤhrend. Sie uͤberbrachten ſol- che dem Alexander mit deutlichen Anzeichen, daß ſie ihm dieſelbe zu ſeinem Vergnuͤgen uͤberlaſſen wollten. Er dankte, und ließ ihnen ſeine Achtung gegen dies Geſchenke merken; zugleich verlangt’ er aber auch durch Zeichen und ein wenig Blaͤken, daß man ihm noch eine iunge Mannsperſon uͤber- laſſen moͤchte. Man verſtand ihn, und die beiden Alten fuͤhrten eine der ſchoͤnſten herbei, weshalb die
fliegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="196"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
hoch waren, und welcher der Vater des iungen<lb/>
Foͤrsmaͤdchen zu ſeyn ſchien, trat aus dem Hau-<lb/>
fen hervor, kam und bot dem iungen fliegenden Man-<lb/>
ne ſeine Hand. Nach einigen Freundſchaftsbezeigun-<lb/>
gen begruͤßte Alexander, weil er wuſte, in welcher<lb/>
Unruhe ſein Vater und ſein Bruder waren, die<lb/>
Stiermaͤnner und Weiber, indem er die Hand aufs<lb/>
Herz und auf den Mund legte, und entfernte ſich,<lb/>
waͤhrend alle die armen Wilden das naͤmliche Zei-<lb/>
chen wiederholten. So wie er ſeine Gefaͤhrten er-<lb/>
reichte, lieſſen ſie ein ſtarkes Blaͤken hoͤren, welches<lb/>
die drei Maͤnner mit einem dreimaligen Mouh-<lb/>
Mouhhh! beantworteten.</p><lb/><p>Jndem ſie mit einander uͤberlegten, wie ſie es<lb/>
anfangen wollten, um, ohne die Nation aufzubrin-<lb/>
gen, zwei von den Wilden zu entfuͤhren, verſpuͤr-<lb/>
ten ſie in dem Haufen der Gehoͤrnten eine Bewe-<lb/>
gung. Einen Augenblick drauf ſahen ſie zwei Maͤn-<lb/>
ner, naͤmlich den Alten, der ſich ihnen genaͤhert,<lb/>
und den, welcher ihnen die Merkmale des Vertrau-<lb/>
ens gegeben hatte, hervortreten, das Foͤrſemaͤdchen<lb/>
bei der Hand fuͤhrend. Sie uͤberbrachten ſol-<lb/>
che dem Alexander mit deutlichen Anzeichen, daß<lb/>ſie ihm dieſelbe zu ſeinem Vergnuͤgen uͤberlaſſen<lb/>
wollten. Er dankte, und ließ ihnen ſeine Achtung<lb/>
gegen dies Geſchenke merken; zugleich verlangt’ er<lb/>
aber auch durch Zeichen und ein wenig Blaͤken,<lb/>
daß man ihm noch eine iunge Mannsperſon uͤber-<lb/>
laſſen moͤchte. Man verſtand ihn, und die beiden<lb/>
Alten fuͤhrten eine der ſchoͤnſten herbei, weshalb die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fliegen-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0204]
hoch waren, und welcher der Vater des iungen
Foͤrsmaͤdchen zu ſeyn ſchien, trat aus dem Hau-
fen hervor, kam und bot dem iungen fliegenden Man-
ne ſeine Hand. Nach einigen Freundſchaftsbezeigun-
gen begruͤßte Alexander, weil er wuſte, in welcher
Unruhe ſein Vater und ſein Bruder waren, die
Stiermaͤnner und Weiber, indem er die Hand aufs
Herz und auf den Mund legte, und entfernte ſich,
waͤhrend alle die armen Wilden das naͤmliche Zei-
chen wiederholten. So wie er ſeine Gefaͤhrten er-
reichte, lieſſen ſie ein ſtarkes Blaͤken hoͤren, welches
die drei Maͤnner mit einem dreimaligen Mouh-
Mouhhh! beantworteten.
Jndem ſie mit einander uͤberlegten, wie ſie es
anfangen wollten, um, ohne die Nation aufzubrin-
gen, zwei von den Wilden zu entfuͤhren, verſpuͤr-
ten ſie in dem Haufen der Gehoͤrnten eine Bewe-
gung. Einen Augenblick drauf ſahen ſie zwei Maͤn-
ner, naͤmlich den Alten, der ſich ihnen genaͤhert,
und den, welcher ihnen die Merkmale des Vertrau-
ens gegeben hatte, hervortreten, das Foͤrſemaͤdchen
bei der Hand fuͤhrend. Sie uͤberbrachten ſol-
che dem Alexander mit deutlichen Anzeichen, daß
ſie ihm dieſelbe zu ſeinem Vergnuͤgen uͤberlaſſen
wollten. Er dankte, und ließ ihnen ſeine Achtung
gegen dies Geſchenke merken; zugleich verlangt’ er
aber auch durch Zeichen und ein wenig Blaͤken,
daß man ihm noch eine iunge Mannsperſon uͤber-
laſſen moͤchte. Man verſtand ihn, und die beiden
Alten fuͤhrten eine der ſchoͤnſten herbei, weshalb die
fliegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.