Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.sehn, wollen sehn, meine Söhne, sagte Victorin: wie die gehörnten Menschen uns betrachten! wir wollen doch versuchen, was für Eindruck unser erster Anblick bei ihnen machen wird! So eben er- blickten die Ochsenmenschen die drei Reisenden und betrachteten sie mit Erstaunen, aber ohne Entsetzen: Sie schienen darauf mit einander zu berathschlagen, aber, ohne zu reden oder zu brüllen, blos durch Blicke. Nach einem Augenblick dieser stummen Be- rathschlagung stellten sich in die erste Reihe die best- gehörnten und stärksten Mannspersonen; hinter ih- nen entstand eine zweite Reihe, dann noch eine; die vierte und die beiden folgenden endlich bestanden aus Weibern und Försen *), die man leichtlich an der Zartheit ihrer Hörner erkannte, die von einer sehr angenehmen Fleischfarbe waren; da hingegen der Männer ihre eine Kastanienfarbe, am Ende ein wenig schwarz hatten. Der ganze Haufe machte nunmehr einen Kreis, um die drei fliegenden Men- schen einzuschliessen, und drang hervor, indem er den Kreis immer verengerte, und ieder Stiermensch sich näher an den andern drängte. Ungefähr zwan- zig Schritte in der Entfernung sahe man nichts, als einen Wald von Hörnern dicht an einander. Endlich trat einer von den bestgehörnten Stiermen- schen mit einem sehr gravitätischen Ansehn, ganz allein aus dem Zirkel hervor und kam auf die drei Fremden zu, die sich in Bereitschaft hielten da- *) Förse, auch an manchen Orten Kalben genannt. d. fl. Mensch. N
ſehn, wollen ſehn, meine Soͤhne, ſagte Victorin: wie die gehoͤrnten Menſchen uns betrachten! wir wollen doch verſuchen, was fuͤr Eindruck unſer erſter Anblick bei ihnen machen wird! So eben er- blickten die Ochſenmenſchen die drei Reiſenden und betrachteten ſie mit Erſtaunen, aber ohne Entſetzen: Sie ſchienen darauf mit einander zu berathſchlagen, aber, ohne zu reden oder zu bruͤllen, blos durch Blicke. Nach einem Augenblick dieſer ſtummen Be- rathſchlagung ſtellten ſich in die erſte Reihe die beſt- gehoͤrnten und ſtaͤrkſten Mannsperſonen; hinter ih- nen entſtand eine zweite Reihe, dann noch eine; die vierte und die beiden folgenden endlich beſtanden aus Weibern und Foͤrſen *), die man leichtlich an der Zartheit ihrer Hoͤrner erkannte, die von einer ſehr angenehmen Fleiſchfarbe waren; da hingegen der Maͤnner ihre eine Kaſtanienfarbe, am Ende ein wenig ſchwarz hatten. Der ganze Haufe machte nunmehr einen Kreis, um die drei fliegenden Men- ſchen einzuſchlieſſen, und drang hervor, indem er den Kreis immer verengerte, und ieder Stiermenſch ſich naͤher an den andern draͤngte. Ungefaͤhr zwan- zig Schritte in der Entfernung ſahe man nichts, als einen Wald von Hoͤrnern dicht an einander. Endlich trat einer von den beſtgehoͤrnten Stiermen- ſchen mit einem ſehr gravitaͤtiſchen Anſehn, ganz allein aus dem Zirkel hervor und kam auf die drei Fremden zu, die ſich in Bereitſchaft hielten da- *) Foͤrſe, auch an manchen Orten Kalben genannt. d. fl. Menſch. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="193"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſehn, wollen ſehn, meine Soͤhne, ſagte Victorin:<lb/> wie die gehoͤrnten Menſchen uns betrachten! wir<lb/> wollen doch verſuchen, was fuͤr Eindruck unſer<lb/> erſter Anblick bei ihnen machen wird! So eben er-<lb/> blickten die Ochſenmenſchen die drei Reiſenden und<lb/> betrachteten ſie mit Erſtaunen, aber ohne Entſetzen:<lb/> Sie ſchienen darauf mit einander zu berathſchlagen,<lb/> aber, ohne zu reden oder zu bruͤllen, blos durch<lb/> Blicke. Nach einem Augenblick dieſer ſtummen Be-<lb/> rathſchlagung ſtellten ſich in die erſte Reihe die beſt-<lb/> gehoͤrnten und ſtaͤrkſten Mannsperſonen; hinter ih-<lb/> nen entſtand eine zweite Reihe, dann noch eine;<lb/> die vierte und die beiden folgenden endlich beſtanden<lb/> aus Weibern und Foͤrſen <note place="foot" n="*)">Foͤrſe, auch an manchen Orten <hi rendition="#fr">Kalben</hi> genannt.</note>, die man leichtlich an der<lb/> Zartheit ihrer Hoͤrner erkannte, die von einer ſehr<lb/> angenehmen Fleiſchfarbe waren; da hingegen der<lb/> Maͤnner ihre eine Kaſtanienfarbe, am Ende ein<lb/> wenig ſchwarz hatten. Der ganze Haufe machte<lb/> nunmehr einen Kreis, um die drei fliegenden Men-<lb/> ſchen einzuſchlieſſen, und drang hervor, indem er<lb/> den Kreis immer verengerte, und ieder Stiermenſch<lb/> ſich naͤher an den andern draͤngte. Ungefaͤhr zwan-<lb/> zig Schritte in der Entfernung ſahe man nichts,<lb/> als einen Wald von Hoͤrnern dicht an einander.<lb/> Endlich trat einer von den beſtgehoͤrnten Stiermen-<lb/> ſchen mit einem ſehr gravitaͤtiſchen Anſehn, ganz<lb/> allein aus dem Zirkel hervor und kam auf die<lb/> drei Fremden zu, die ſich in Bereitſchaft hielten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">d. fl. Menſch.</hi> N</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0201]
ſehn, wollen ſehn, meine Soͤhne, ſagte Victorin:
wie die gehoͤrnten Menſchen uns betrachten! wir
wollen doch verſuchen, was fuͤr Eindruck unſer
erſter Anblick bei ihnen machen wird! So eben er-
blickten die Ochſenmenſchen die drei Reiſenden und
betrachteten ſie mit Erſtaunen, aber ohne Entſetzen:
Sie ſchienen darauf mit einander zu berathſchlagen,
aber, ohne zu reden oder zu bruͤllen, blos durch
Blicke. Nach einem Augenblick dieſer ſtummen Be-
rathſchlagung ſtellten ſich in die erſte Reihe die beſt-
gehoͤrnten und ſtaͤrkſten Mannsperſonen; hinter ih-
nen entſtand eine zweite Reihe, dann noch eine;
die vierte und die beiden folgenden endlich beſtanden
aus Weibern und Foͤrſen *), die man leichtlich an der
Zartheit ihrer Hoͤrner erkannte, die von einer ſehr
angenehmen Fleiſchfarbe waren; da hingegen der
Maͤnner ihre eine Kaſtanienfarbe, am Ende ein
wenig ſchwarz hatten. Der ganze Haufe machte
nunmehr einen Kreis, um die drei fliegenden Men-
ſchen einzuſchlieſſen, und drang hervor, indem er
den Kreis immer verengerte, und ieder Stiermenſch
ſich naͤher an den andern draͤngte. Ungefaͤhr zwan-
zig Schritte in der Entfernung ſahe man nichts,
als einen Wald von Hoͤrnern dicht an einander.
Endlich trat einer von den beſtgehoͤrnten Stiermen-
ſchen mit einem ſehr gravitaͤtiſchen Anſehn, ganz
allein aus dem Zirkel hervor und kam auf die
drei Fremden zu, die ſich in Bereitſchaft hielten
da-
*) Foͤrſe, auch an manchen Orten Kalben genannt.
d. fl. Menſch. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/201 |
Zitationshilfe: | Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/201>, abgerufen am 16.02.2025. |