ches zwey bis drey Menschen in die Hand nehmen, und sie wie Vögel halten kann, setzt uns einigermaas- sen herunter. Kein Wunder daher, daß die ehemali- gen Riesen der alten Welt nach und nach von den klei- nern Menschen vertilgt worden sind! Wäre die Jnsel Victorique mit Europäern bepflanzt, die Patagonen, ihre heutigen Bewohner würden vielleicht nicht über ein drey Jahrhunderte sich darauf erhalten.
Victorin und sein Sohn machten bey ihrer Rück- kunst ihre Entdeckungen bekannt, aber darauf konn- ten sie noch keine Aussicht der Handlung gründen. Erst nachdem drey oder vier Reisen sie mit den Pata- gonen und diese mit ihnen bekannter gemacht hatten, faßten sie den Entschluß ihnen verschiedene Arbeiteu, wovon sie ihnen Proben gezeigt und Beyfall erhalten hatten, zu liefern. Vorzüglich sahen sie darauf, daß ihre Sachen mit der Grösse des Volks, mit wel- chem sie handeln wollten, übereinstimmten.
Das mit Waaren beladene Schiff langte also bey den Süd-Patagoniern an. Sie staunten bey dessen Anblick, und machten nun von den kleinen Menschen sich einen grossen Begriff, besonders schie- nen sie darüber viel Freude zu haben, daß das ganze Schiffsvolk aus Zwergen bestünde, die eben so wie sie doch ohne Flügel gebaut wären. Man verstän- digte sich durch Zeichen; und binnen Monatsfrist brachte man es zu einem ziemlich wechselseitigen Ver- ständniß. Nunmehr erwarb der Verstand, der Fleiß, und die Kenntnisse der kleinen Menschen ihnen eine hohe Achtung bey den Patagoniern. Sie be-
wun-
J 3
ches zwey bis drey Menſchen in die Hand nehmen, und ſie wie Voͤgel halten kann, ſetzt uns einigermaaſ- ſen herunter. Kein Wunder daher, daß die ehemali- gen Rieſen der alten Welt nach und nach von den klei- nern Menſchen vertilgt worden ſind! Waͤre die Jnſel Victorique mit Europaͤern bepflanzt, die Patagonen, ihre heutigen Bewohner wuͤrden vielleicht nicht uͤber ein drey Jahrhunderte ſich darauf erhalten.
Victorin und ſein Sohn machten bey ihrer Ruͤck- kunſt ihre Entdeckungen bekannt, aber darauf konn- ten ſie noch keine Ausſicht der Handlung gruͤnden. Erſt nachdem drey oder vier Reiſen ſie mit den Pata- gonen und dieſe mit ihnen bekannter gemacht hatten, faßten ſie den Entſchluß ihnen verſchiedene Arbeiteu, wovon ſie ihnen Proben gezeigt und Beyfall erhalten hatten, zu liefern. Vorzuͤglich ſahen ſie darauf, daß ihre Sachen mit der Groͤſſe des Volks, mit wel- chem ſie handeln wollten, uͤbereinſtimmten.
Das mit Waaren beladene Schiff langte alſo bey den Suͤd-Patagoniern an. Sie ſtaunten bey deſſen Anblick, und machten nun von den kleinen Menſchen ſich einen groſſen Begriff, beſonders ſchie- nen ſie daruͤber viel Freude zu haben, daß das ganze Schiffsvolk aus Zwergen beſtuͤnde, die eben ſo wie ſie doch ohne Fluͤgel gebaut waͤren. Man verſtaͤn- digte ſich durch Zeichen; und binnen Monatsfriſt brachte man es zu einem ziemlich wechſelſeitigen Ver- ſtaͤndniß. Nunmehr erwarb der Verſtand, der Fleiß, und die Kenntniſſe der kleinen Menſchen ihnen eine hohe Achtung bey den Patagoniern. Sie be-
wun-
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="133"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
ches zwey bis drey Menſchen in die Hand nehmen,<lb/>
und ſie wie Voͤgel halten kann, ſetzt uns einigermaaſ-<lb/>ſen herunter. Kein Wunder daher, daß die ehemali-<lb/>
gen Rieſen der alten Welt nach und nach von den klei-<lb/>
nern Menſchen vertilgt worden ſind! Waͤre die Jnſel<lb/>
Victorique mit Europaͤern bepflanzt, die Patagonen,<lb/>
ihre heutigen Bewohner wuͤrden vielleicht nicht uͤber<lb/>
ein drey Jahrhunderte ſich darauf erhalten.</p><lb/><p>Victorin und ſein Sohn machten bey ihrer Ruͤck-<lb/>
kunſt ihre Entdeckungen bekannt, aber darauf konn-<lb/>
ten ſie noch keine Ausſicht der Handlung gruͤnden.<lb/>
Erſt nachdem drey oder vier Reiſen ſie mit den Pata-<lb/>
gonen und dieſe mit ihnen bekannter gemacht hatten,<lb/>
faßten ſie den Entſchluß ihnen verſchiedene Arbeiteu,<lb/>
wovon ſie ihnen Proben gezeigt und Beyfall erhalten<lb/>
hatten, zu liefern. Vorzuͤglich ſahen ſie darauf,<lb/>
daß ihre Sachen mit der Groͤſſe des Volks, mit wel-<lb/>
chem ſie handeln wollten, uͤbereinſtimmten.</p><lb/><p>Das mit Waaren beladene Schiff langte alſo<lb/>
bey den Suͤd-Patagoniern an. Sie ſtaunten bey<lb/>
deſſen Anblick, und machten nun von den kleinen<lb/>
Menſchen ſich einen groſſen Begriff, beſonders ſchie-<lb/>
nen ſie daruͤber viel Freude zu haben, daß das ganze<lb/>
Schiffsvolk aus Zwergen beſtuͤnde, die eben ſo wie<lb/>ſie doch ohne Fluͤgel gebaut waͤren. Man verſtaͤn-<lb/>
digte ſich durch Zeichen; und binnen Monatsfriſt<lb/>
brachte man es zu einem ziemlich wechſelſeitigen Ver-<lb/>ſtaͤndniß. Nunmehr erwarb der Verſtand, der<lb/>
Fleiß, und die Kenntniſſe der kleinen Menſchen ihnen<lb/>
eine hohe Achtung bey den Patagoniern. Sie be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0141]
ches zwey bis drey Menſchen in die Hand nehmen,
und ſie wie Voͤgel halten kann, ſetzt uns einigermaaſ-
ſen herunter. Kein Wunder daher, daß die ehemali-
gen Rieſen der alten Welt nach und nach von den klei-
nern Menſchen vertilgt worden ſind! Waͤre die Jnſel
Victorique mit Europaͤern bepflanzt, die Patagonen,
ihre heutigen Bewohner wuͤrden vielleicht nicht uͤber
ein drey Jahrhunderte ſich darauf erhalten.
Victorin und ſein Sohn machten bey ihrer Ruͤck-
kunſt ihre Entdeckungen bekannt, aber darauf konn-
ten ſie noch keine Ausſicht der Handlung gruͤnden.
Erſt nachdem drey oder vier Reiſen ſie mit den Pata-
gonen und dieſe mit ihnen bekannter gemacht hatten,
faßten ſie den Entſchluß ihnen verſchiedene Arbeiteu,
wovon ſie ihnen Proben gezeigt und Beyfall erhalten
hatten, zu liefern. Vorzuͤglich ſahen ſie darauf,
daß ihre Sachen mit der Groͤſſe des Volks, mit wel-
chem ſie handeln wollten, uͤbereinſtimmten.
Das mit Waaren beladene Schiff langte alſo
bey den Suͤd-Patagoniern an. Sie ſtaunten bey
deſſen Anblick, und machten nun von den kleinen
Menſchen ſich einen groſſen Begriff, beſonders ſchie-
nen ſie daruͤber viel Freude zu haben, daß das ganze
Schiffsvolk aus Zwergen beſtuͤnde, die eben ſo wie
ſie doch ohne Fluͤgel gebaut waͤren. Man verſtaͤn-
digte ſich durch Zeichen; und binnen Monatsfriſt
brachte man es zu einem ziemlich wechſelſeitigen Ver-
ſtaͤndniß. Nunmehr erwarb der Verſtand, der
Fleiß, und die Kenntniſſe der kleinen Menſchen ihnen
eine hohe Achtung bey den Patagoniern. Sie be-
wun-
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.