Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet. X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen? Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12. XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regula 4ta, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere. Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet. XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde? Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. [unleserliches Material]. Conf. c. 12.) ihm mit dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet. X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen? Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12. XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regulâ 4tâ, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere. Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet. XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde? Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. [unleserliches Material]. Conf. c. 12.) ihm mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0075" n="55"/> dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet.</p> <p>X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen?</p> <p>Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12.</p> <p>XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regulâ 4tâ, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere.</p> <p>Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet.</p> <p>XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde?</p> <p>Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. <gap reason="illegible"/>. Conf. c. 12.) ihm mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0075]
dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet.
X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen?
Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12.
XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regulâ 4tâ, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere.
Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet.
XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde?
Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. _ . Conf. c. 12.) ihm mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |