Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Neun und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Die Fratzen und die Phantastereyen des Jesuiten Georgii Scherer seynd bey den Lutheranern von schlechten Nachdruck: dan dessen Glaubens-Beweißthümer seynd mehr ridiculös als kräfftig: indem er so gar in seinen Predigten beweisen will/ es müssen sieben Sacramenta seyn/ weil kein rechtschaffener Papistischer Lands-Knecht ist/ der nicht schwehret und fluchet auf GOttes sieben Sacramenta. Im übrigen/ ist das Lutherthum noch niemahls von der Kirchen GOttes/ sondern bloß von der Kirchen des Pabstes/ und von Papistischen Augen als ein von vielen alten verdammten Ketzereyen zusammen getragener und geflickter Bettler-Mantel angesehen worden: und ist wol dieser in den Augen der Papisten so schlechter Bettler-Mantel für GOTT die schönste Zierde/ und köstlichste Ausrüstung des Glaubens I. Thess. 5. v. 8. und das wohlriechende Kleid des Jacobs I. Buch. Mos. c. 27. v. 27. dessen Geruch war wie ein Geruch des Feldes/ das der HERR gesegnet hat: und gefällt der Lutherische Bettler-Mantel GOtt besser/ als der Schmuck der Babylonischen Huren in ihrem Scharlack und Rosin-farb. Offenbahrung c. 17. v. 4. drum achtet ein Lutheraner nicht das Urtheil der Papisten: sondern spricht mit Paulo: mir ists ein geringes/ daß ich von euch gerichtet werde: der HERR ists aber der mich richtet. I. Cor. 4. v. 3. 4.

Funffzigste Papistische Ursache.

Weilen die Lutheraner einen gar schlechten Himmel zu hoffen haben: als von welchem Luther vermeldet/ es werde dorten eine rechte Bürger-Lust/ und Freude seyn/ mit Hund/ Katzen / Mäusen und Ratzen/ Spinnen und Raupen/ Roßkäfern/ Kröten und Schlangen: da werden Ameisen/ Wantzen/ und alle unflätige Thier ein Lust seyn: da wird man bratene Aepffel hinter den Ofen finden sc. sc. In Tisch-Reden am 454. und 455. Blat/ laut des Drucks / dessen sich der Schrifft-steller des unsterblichen Luthers zu Hildesheim im Jahr 1707. gebraucht hat.

Funffzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Luther hatte einen beredtsahmen/ munteren/ und mit grossen Gaben von GOTT begnadigten Geist/ der nach dem Exempel Pauli I. Corinth. 9. v. 22. jederman allerley worden war / auf daß er allenthalben etliche seelig machte: drum suchte er nicht nur die erwachsene Leute zu GOTT zu führen: sondern auch seinen frommen Kindern die Gottesforcht beyzubringen / und bey ihrer zarten Jugend die Liebe zum Himmel einzuflössen: deßwegen mahlete er den Kindern den Himmel vor/ mit kindischem Abriß/ und wolte durch den Entwurff einer zu hoffenden Kinder-Lust die kindische Affecten zur Frommigkeit lencken: wie dann auch Paulus I. Corinth. 3. v. I. 2. sprach: Ich konte mit euch nicht reden/ als mit Geistlichen / sondern wie mit jungen Kindern: Milch habe ich euch zu trincken gegeben und nicht Speise. Es hat auch GOTT die ewige Weißheit selbst/ der erwachsenen Menschen Begierde und Lust zum Himmel zu schärffen/ ihnen den Himmel vorgemahlet /

Neun und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Die Fratzen und die Phantastereyen des Jesuiten Georgii Scherer seynd bey den Lutheranern von schlechten Nachdruck: dan dessen Glaubens-Beweißthümer seynd mehr ridiculös als kräfftig: indem er so gar in seinen Predigten beweisen will/ es müssen sieben Sacramenta seyn/ weil kein rechtschaffener Papistischer Lands-Knecht ist/ der nicht schwehret und fluchet auf GOttes sieben Sacramenta. Im übrigen/ ist das Lutherthum noch niemahls von der Kirchen GOttes/ sondern bloß von der Kirchen des Pabstes/ und von Papistischen Augen als ein von vielen alten verdammten Ketzereyen zusammen getragener und geflickter Bettler-Mantel angesehen worden: und ist wol dieser in den Augen der Papisten so schlechter Bettler-Mantel für GOTT die schönste Zierde/ und köstlichste Ausrüstung des Glaubens I. Thess. 5. v. 8. und das wohlriechende Kleid des Jacobs I. Buch. Mos. c. 27. v. 27. dessen Geruch war wie ein Geruch des Feldes/ das der HERR gesegnet hat: und gefällt der Lutherische Bettler-Mantel GOtt besser/ als der Schmuck der Babylonischen Huren in ihrem Scharlack und Rosin-farb. Offenbahrung c. 17. v. 4. drum achtet ein Lutheraner nicht das Urtheil der Papisten: sondern spricht mit Paulo: mir ists ein geringes/ daß ich von euch gerichtet werde: der HERR ists aber der mich richtet. I. Cor. 4. v. 3. 4.

Funffzigste Papistische Ursache.

Weilen die Lutheraner einen gar schlechten Himmel zu hoffen haben: als von welchem Luther vermeldet/ es werde dorten eine rechte Bürger-Lust/ und Freude seyn/ mit Hund/ Katzen / Mäusen und Ratzen/ Spinnen und Raupen/ Roßkäfern/ Kröten und Schlangen: da werden Ameisen/ Wantzen/ und alle unflätige Thier ein Lust seyn: da wird man bratene Aepffel hinter den Ofen finden sc. sc. In Tisch-Reden am 454. und 455. Blat/ laut des Drucks / dessen sich der Schrifft-steller des unsterblichen Luthers zu Hildesheim im Jahr 1707. gebraucht hat.

Funffzigste Lutherische Gegen-Ursache.

Luther hatte einen beredtsahmen/ munteren/ und mit grossen Gaben von GOTT begnadigten Geist/ der nach dem Exempel Pauli I. Corinth. 9. v. 22. jederman allerley worden war / auf daß er allenthalben etliche seelig machte: drum suchte er nicht nur die erwachsene Leute zu GOTT zu führen: sondern auch seinen frommen Kindern die Gottesforcht beyzubringen / und bey ihrer zarten Jugend die Liebe zum Himmel einzuflössen: deßwegen mahlete er den Kindern den Himmel vor/ mit kindischem Abriß/ und wolte durch den Entwurff einer zu hoffenden Kinder-Lust die kindische Affecten zur Frommigkeit lencken: wie dann auch Paulus I. Corinth. 3. v. I. 2. sprach: Ich konte mit euch nicht reden/ als mit Geistlichen / sondern wie mit jungen Kindern: Milch habe ich euch zu trincken gegeben und nicht Speise. Es hat auch GOTT die ewige Weißheit selbst/ der erwachsenen Menschen Begierde und Lust zum Himmel zu schärffen/ ihnen den Himmel vorgemahlet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0623" n="35"/>
        <p>Neun und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache.</p>
        <p>Die Fratzen und die Phantastereyen des Jesuiten Georgii Scherer seynd bey den Lutheranern            von schlechten Nachdruck: dan dessen Glaubens-Beweißthümer seynd mehr ridiculös als            kräfftig: indem er so gar in seinen Predigten beweisen will/ es müssen sieben Sacramenta            seyn/ weil kein rechtschaffener Papistischer Lands-Knecht ist/ der nicht schwehret und            fluchet auf GOttes sieben Sacramenta. Im übrigen/ ist das Lutherthum noch niemahls von            der Kirchen GOttes/ sondern bloß von der Kirchen des Pabstes/ und von Papistischen Augen            als ein von vielen alten verdammten Ketzereyen zusammen getragener und geflickter            Bettler-Mantel angesehen worden: und ist wol dieser in den Augen der Papisten so            schlechter Bettler-Mantel für GOTT die schönste Zierde/ und köstlichste Ausrüstung des            Glaubens I. Thess. 5. v. 8. und das wohlriechende Kleid des Jacobs I. Buch. Mos. c. 27. v.            27. dessen Geruch war wie ein Geruch des Feldes/ das der HERR gesegnet hat: und gefällt            der Lutherische Bettler-Mantel GOtt besser/ als der Schmuck der Babylonischen Huren in            ihrem Scharlack und Rosin-farb. Offenbahrung c. 17. v. 4. drum achtet ein Lutheraner nicht            das Urtheil der Papisten: sondern spricht mit Paulo: mir ists ein geringes/ daß ich von            euch gerichtet werde: der HERR ists aber der mich richtet. I. Cor. 4. v. 3. 4.</p>
        <p>Funffzigste Papistische Ursache.</p>
        <p>Weilen die Lutheraner einen gar schlechten Himmel zu hoffen haben: als von welchem Luther            vermeldet/ es werde dorten eine rechte Bürger-Lust/ und Freude seyn/ mit Hund/ Katzen           / Mäusen und Ratzen/ Spinnen und Raupen/ Roßkäfern/ Kröten und Schlangen: da werden            Ameisen/ Wantzen/ und alle unflätige Thier ein Lust seyn: da wird man bratene Aepffel            hinter den Ofen finden sc. sc. In Tisch-Reden am 454. und 455. Blat/ laut des Drucks /            dessen sich der Schrifft-steller des unsterblichen Luthers zu Hildesheim im Jahr 1707.            gebraucht hat.</p>
        <p>Funffzigste Lutherische Gegen-Ursache.</p>
        <p>Luther hatte einen beredtsahmen/ munteren/ und mit grossen Gaben von GOTT begnadigten            Geist/ der nach dem Exempel Pauli I. Corinth. 9. v. 22. jederman allerley worden war /            auf daß er allenthalben etliche seelig machte: drum suchte er nicht nur die erwachsene            Leute zu GOTT zu führen: sondern auch seinen frommen Kindern die Gottesforcht beyzubringen           / und bey ihrer zarten Jugend die Liebe zum Himmel einzuflössen: deßwegen mahlete er den            Kindern den Himmel vor/ mit kindischem Abriß/ und wolte durch den Entwurff einer zu            hoffenden Kinder-Lust die kindische Affecten zur Frommigkeit lencken: wie dann auch Paulus            I. Corinth. 3. v. I. 2. sprach: Ich konte mit euch nicht reden/ als mit Geistlichen /            sondern wie mit jungen Kindern: Milch habe ich euch zu trincken gegeben und nicht Speise.            Es hat auch GOTT die ewige Weißheit selbst/ der erwachsenen Menschen Begierde und Lust            zum Himmel zu schärffen/ ihnen den Himmel vorgemahlet /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0623] Neun und viertzigste Lutherische Gegen-Ursache. Die Fratzen und die Phantastereyen des Jesuiten Georgii Scherer seynd bey den Lutheranern von schlechten Nachdruck: dan dessen Glaubens-Beweißthümer seynd mehr ridiculös als kräfftig: indem er so gar in seinen Predigten beweisen will/ es müssen sieben Sacramenta seyn/ weil kein rechtschaffener Papistischer Lands-Knecht ist/ der nicht schwehret und fluchet auf GOttes sieben Sacramenta. Im übrigen/ ist das Lutherthum noch niemahls von der Kirchen GOttes/ sondern bloß von der Kirchen des Pabstes/ und von Papistischen Augen als ein von vielen alten verdammten Ketzereyen zusammen getragener und geflickter Bettler-Mantel angesehen worden: und ist wol dieser in den Augen der Papisten so schlechter Bettler-Mantel für GOTT die schönste Zierde/ und köstlichste Ausrüstung des Glaubens I. Thess. 5. v. 8. und das wohlriechende Kleid des Jacobs I. Buch. Mos. c. 27. v. 27. dessen Geruch war wie ein Geruch des Feldes/ das der HERR gesegnet hat: und gefällt der Lutherische Bettler-Mantel GOtt besser/ als der Schmuck der Babylonischen Huren in ihrem Scharlack und Rosin-farb. Offenbahrung c. 17. v. 4. drum achtet ein Lutheraner nicht das Urtheil der Papisten: sondern spricht mit Paulo: mir ists ein geringes/ daß ich von euch gerichtet werde: der HERR ists aber der mich richtet. I. Cor. 4. v. 3. 4. Funffzigste Papistische Ursache. Weilen die Lutheraner einen gar schlechten Himmel zu hoffen haben: als von welchem Luther vermeldet/ es werde dorten eine rechte Bürger-Lust/ und Freude seyn/ mit Hund/ Katzen / Mäusen und Ratzen/ Spinnen und Raupen/ Roßkäfern/ Kröten und Schlangen: da werden Ameisen/ Wantzen/ und alle unflätige Thier ein Lust seyn: da wird man bratene Aepffel hinter den Ofen finden sc. sc. In Tisch-Reden am 454. und 455. Blat/ laut des Drucks / dessen sich der Schrifft-steller des unsterblichen Luthers zu Hildesheim im Jahr 1707. gebraucht hat. Funffzigste Lutherische Gegen-Ursache. Luther hatte einen beredtsahmen/ munteren/ und mit grossen Gaben von GOTT begnadigten Geist/ der nach dem Exempel Pauli I. Corinth. 9. v. 22. jederman allerley worden war / auf daß er allenthalben etliche seelig machte: drum suchte er nicht nur die erwachsene Leute zu GOTT zu führen: sondern auch seinen frommen Kindern die Gottesforcht beyzubringen / und bey ihrer zarten Jugend die Liebe zum Himmel einzuflössen: deßwegen mahlete er den Kindern den Himmel vor/ mit kindischem Abriß/ und wolte durch den Entwurff einer zu hoffenden Kinder-Lust die kindische Affecten zur Frommigkeit lencken: wie dann auch Paulus I. Corinth. 3. v. I. 2. sprach: Ich konte mit euch nicht reden/ als mit Geistlichen / sondern wie mit jungen Kindern: Milch habe ich euch zu trincken gegeben und nicht Speise. Es hat auch GOTT die ewige Weißheit selbst/ der erwachsenen Menschen Begierde und Lust zum Himmel zu schärffen/ ihnen den Himmel vorgemahlet /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/623
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/623>, abgerufen am 27.11.2024.