Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.als da nechst andern ist; daß man die GOtt dem Allmächtigen aufgetragene Gelübde/ und Versprechnüß/ besonders/ wann sie die Jungfräuliche Keuschheit/ und Reinigkeit betreffen/ nicht zu halten schuldig seye. Sechs und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache Es lehren die Lutheraner nicht/ daß man die rechtmäßige GOtt gefällige Gelübde nicht halten solle: sondern sie sagen/ das Gelübd des ledigen Standes sey nicht allemahl ein wahres/ für GOtt gültiges Gelübd/ weilen es nicht jederzeit ist promissio de meliori bono, eine Verheissung einer Sache/ die GOtt gefälliger ist/ als der Ehestand/ sondern nur offtermals ein Fallstrick des Teuffels/ und auch die verehelichte Personen in GOttes Wort I. Tim. 2. v. 15. Ps. 128. v. I. 2. 3. Ps. 127. v. 3. solche stattliche Verheissungen haben in ihrem Ehestand/ als die Ledigen nimmer aufweisen können. Wann demnach einer vermercket/ daß er durch das Gelübd seine Glieder nur in geiler Brunst dem Abgott Moloch aufopffere/ so sagen die Lutheraner mit Paulo I. Cor. 7. v. 2. um der Hurerey willen habe ein jeglicher (keinen Mönch ausgenommen) sein eigen Weib/ und eine jegliche (keine Ronne ausgenommen) habe ihren eigen Mann; und wann man einem solchen/ auch nach gethanem aberglaubischen Gelübde/ die Ehe verbieten will/ so halten die Lutheraner dieses mit Paulo für eine Teuffels-Lehr I. Tim. 4. v. I. Ist also sicherer im Lutherthum zu leben / da man an keine Teuffels-Lehr gebunden wird: sondern so wohl im ledigen als ehelichem Stande GOtt dienen kan/ wie es Ihm am gefälligsten ist. Sieben und zwantzigste Papistische Ursache Weilen die Luthrische nicht können seelig werden; massen diejenige/ die in stättigen schweren Sünden leben/ das Reich GOttes nicht zu hoffen haben/ wie S. Paulus I. Cor. 6. lehret; nun aber geben die Lutheraner vor/ daß sie die Gebot GOttes (besonders was die Keuschheit/ und das sechste Gebot betrifft /) nicht halten mögen/ folgends in lautern schweren Sünden stecken müssen. Sieben und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache Es können die Lutheraner die Gebot GOttes/ die Keuschheit/ und das sechste Gebot so vollkommentlich halten/ als immer ein Papist thun mag: sie geben aber dabey GOtt die Ehre / und bekennen/ daß obschon sie alle Kräfften anspannen/ sie dannoch die Göttliche Gebote tausend mahl vollkommener zu halten verpflichtet wären: bekennen auch/ nachdem die Kräfften des Menschen durch die Erb-Sünde geschwächet seyn/ ihre Unvermögenheit/ und halten mit Paulo Rom. 6. v. 12. Rom. 7. v. 7. 8. 14. 18. Rom. 8. v. 7. die unordentliche / unwillige Reigungen und Gelüsten für schwere Sünden/ und wissen von keinen peccatis venialibus oder geringen Sünden der Papisten/ weilen nichts für gering kan geschätzet werden/ wodurch die Göttliche Majestät beleidiget wird/ und wofür der Sohn GOttes hat sterben müssen. Weilen aber die Lutheraner sich von bedachtsamer und muhtwilliger Ubertretung der Gebohten GOttes/ und zaumlosen Einwilligung in die böse Gelüsten/ hüten / und ihre Unvollkommenheit durch die vollkommene/ im wahren Glauben ergriffene Gerechtigkeit Christi/ sattsam ersetzet wird/ so folget nicht/ daß sie das Reich GOttes nicht zu hoffen haben: sondern sie seynd ihrer Seeligkeit vergewisset. Im Gegentheil die Papisten/ so durch ihre vermeinte Vollkommenheit den Himmel verdienen/ ja so gar den Uberfluß ihrer eigenen Gerechtigkeit und Verdiensten in die Schatz-Kammer ihrer Kirchen / zum allgemei- als da nechst andern ist; daß man die GOtt dem Allmächtigen aufgetragene Gelübde/ und Versprechnüß/ besonders/ wann sie die Jungfräuliche Keuschheit/ und Reinigkeit betreffen/ nicht zu halten schuldig seye. Sechs und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache Es lehren die Lutheraner nicht/ daß man die rechtmäßige GOtt gefällige Gelübde nicht halten solle: sondern sie sagen/ das Gelübd des ledigen Standes sey nicht allemahl ein wahres/ für GOtt gültiges Gelübd/ weilen es nicht jederzeit ist promissio de meliori bono, eine Verheissung einer Sache/ die GOtt gefälliger ist/ als der Ehestand/ sondern nur offtermals ein Fallstrick des Teuffels/ und auch die verehelichte Personen in GOttes Wort I. Tim. 2. v. 15. Ps. 128. v. I. 2. 3. Ps. 127. v. 3. solche stattliche Verheissungen haben in ihrem Ehestand/ als die Ledigen nimmer aufweisen können. Wann demnach einer vermercket/ daß er durch das Gelübd seine Glieder nur in geiler Brunst dem Abgott Moloch aufopffere/ so sagen die Lutheraner mit Paulo I. Cor. 7. v. 2. um der Hurerey willen habe ein jeglicher (keinen Mönch ausgenommen) sein eigen Weib/ und eine jegliche (keine Ronne ausgenommen) habe ihren eigen Mann; und wann man einem solchen/ auch nach gethanem aberglaubischen Gelübde/ die Ehe verbieten will/ so halten die Lutheraner dieses mit Paulo für eine Teuffels-Lehr I. Tim. 4. v. I. Ist also sicherer im Lutherthum zu leben / da man an keine Teuffels-Lehr gebunden wird: sondern so wohl im ledigen als ehelichem Stande GOtt dienen kan/ wie es Ihm am gefälligsten ist. Sieben und zwantzigste Papistische Ursache Weilen die Luthrische nicht können seelig werden; massen diejenige/ die in stättigen schweren Sünden leben/ das Reich GOttes nicht zu hoffen haben/ wie S. Paulus I. Cor. 6. lehret; nun aber geben die Lutheraner vor/ daß sie die Gebot GOttes (besonders was die Keuschheit/ und das sechste Gebot betrifft /) nicht halten mögen/ folgends in lautern schweren Sünden stecken müssen. Sieben und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache Es können die Lutheraner die Gebot GOttes/ die Keuschheit/ und das sechste Gebot so vollkommentlich halten/ als immer ein Papist thun mag: sie geben aber dabey GOtt die Ehre / und bekennen/ daß obschon sie alle Kräfften anspannen/ sie dannoch die Göttliche Gebote tausend mahl vollkommener zu halten verpflichtet wären: bekennen auch/ nachdem die Kräfften des Menschen durch die Erb-Sünde geschwächet seyn/ ihre Unvermögenheit/ und halten mit Paulo Rom. 6. v. 12. Rom. 7. v. 7. 8. 14. 18. Rom. 8. v. 7. die unordentliche / unwillige Reigungen und Gelüsten für schwere Sünden/ und wissen von keinen peccatis venialibus oder geringen Sünden der Papisten/ weilen nichts für gering kan geschätzet werden/ wodurch die Göttliche Majestät beleidiget wird/ und wofür der Sohn GOttes hat sterben müssen. Weilen aber die Lutheraner sich von bedachtsamer und muhtwilliger Ubertretung der Gebohten GOttes/ und zaumlosen Einwilligung in die böse Gelüsten/ hüten / und ihre Unvollkommenheit durch die vollkommene/ im wahren Glauben ergriffene Gerechtigkeit Christi/ sattsam ersetzet wird/ so folget nicht/ daß sie das Reich GOttes nicht zu hoffen haben: sondern sie seynd ihrer Seeligkeit vergewisset. Im Gegentheil die Papisten/ so durch ihre vermeinte Vollkommenheit den Himmel verdienen/ ja so gar den Uberfluß ihrer eigenen Gerechtigkeit und Verdiensten in die Schatz-Kammer ihrer Kirchen / zum allgemei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0606" n="18"/> als da nechst andern ist; daß man die GOtt dem Allmächtigen aufgetragene Gelübde/ und Versprechnüß/ besonders/ wann sie die Jungfräuliche Keuschheit/ und Reinigkeit betreffen/ nicht zu halten schuldig seye.</p> <p>Sechs und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache</p> <p>Es lehren die Lutheraner nicht/ daß man die rechtmäßige GOtt gefällige Gelübde nicht halten solle: sondern sie sagen/ das Gelübd des ledigen Standes sey nicht allemahl ein wahres/ für GOtt gültiges Gelübd/ weilen es nicht jederzeit ist promissio de meliori bono, eine Verheissung einer Sache/ die GOtt gefälliger ist/ als der Ehestand/ sondern nur offtermals ein Fallstrick des Teuffels/ und auch die verehelichte Personen in GOttes Wort I. Tim. 2. v. 15. Ps. 128. v. I. 2. 3. Ps. 127. v. 3. solche stattliche Verheissungen haben in ihrem Ehestand/ als die Ledigen nimmer aufweisen können. Wann demnach einer vermercket/ daß er durch das Gelübd seine Glieder nur in geiler Brunst dem Abgott Moloch aufopffere/ so sagen die Lutheraner mit Paulo I. Cor. 7. v. 2. um der Hurerey willen habe ein jeglicher (keinen Mönch ausgenommen) sein eigen Weib/ und eine jegliche (keine Ronne ausgenommen) habe ihren eigen Mann; und wann man einem solchen/ auch nach gethanem aberglaubischen Gelübde/ die Ehe verbieten will/ so halten die Lutheraner dieses mit Paulo für eine Teuffels-Lehr I. Tim. 4. v. I. Ist also sicherer im Lutherthum zu leben / da man an keine Teuffels-Lehr gebunden wird: sondern so wohl im ledigen als ehelichem Stande GOtt dienen kan/ wie es Ihm am gefälligsten ist.</p> <p>Sieben und zwantzigste Papistische Ursache</p> <p>Weilen die Luthrische nicht können seelig werden; massen diejenige/ die in stättigen schweren Sünden leben/ das Reich GOttes nicht zu hoffen haben/ wie S. Paulus I. Cor. 6. lehret; nun aber geben die Lutheraner vor/ daß sie die Gebot GOttes (besonders was die Keuschheit/ und das sechste Gebot betrifft /) nicht halten mögen/ folgends in lautern schweren Sünden stecken müssen.</p> <p>Sieben und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache</p> <p>Es können die Lutheraner die Gebot GOttes/ die Keuschheit/ und das sechste Gebot so vollkommentlich halten/ als immer ein Papist thun mag: sie geben aber dabey GOtt die Ehre / und bekennen/ daß obschon sie alle Kräfften anspannen/ sie dannoch die Göttliche Gebote tausend mahl vollkommener zu halten verpflichtet wären: bekennen auch/ nachdem die Kräfften des Menschen durch die Erb-Sünde geschwächet seyn/ ihre Unvermögenheit/ und halten mit Paulo Rom. 6. v. 12. Rom. 7. v. 7. 8. 14. 18. Rom. 8. v. 7. die unordentliche / unwillige Reigungen und Gelüsten für schwere Sünden/ und wissen von keinen peccatis venialibus oder geringen Sünden der Papisten/ weilen nichts für gering kan geschätzet werden/ wodurch die Göttliche Majestät beleidiget wird/ und wofür der Sohn GOttes hat sterben müssen. Weilen aber die Lutheraner sich von bedachtsamer und muhtwilliger Ubertretung der Gebohten GOttes/ und zaumlosen Einwilligung in die böse Gelüsten/ hüten / und ihre Unvollkommenheit durch die vollkommene/ im wahren Glauben ergriffene Gerechtigkeit Christi/ sattsam ersetzet wird/ so folget nicht/ daß sie das Reich GOttes nicht zu hoffen haben: sondern sie seynd ihrer Seeligkeit vergewisset. Im Gegentheil die Papisten/ so durch ihre vermeinte Vollkommenheit den Himmel verdienen/ ja so gar den Uberfluß ihrer eigenen Gerechtigkeit und Verdiensten in die Schatz-Kammer ihrer Kirchen / zum allgemei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0606]
als da nechst andern ist; daß man die GOtt dem Allmächtigen aufgetragene Gelübde/ und Versprechnüß/ besonders/ wann sie die Jungfräuliche Keuschheit/ und Reinigkeit betreffen/ nicht zu halten schuldig seye.
Sechs und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache
Es lehren die Lutheraner nicht/ daß man die rechtmäßige GOtt gefällige Gelübde nicht halten solle: sondern sie sagen/ das Gelübd des ledigen Standes sey nicht allemahl ein wahres/ für GOtt gültiges Gelübd/ weilen es nicht jederzeit ist promissio de meliori bono, eine Verheissung einer Sache/ die GOtt gefälliger ist/ als der Ehestand/ sondern nur offtermals ein Fallstrick des Teuffels/ und auch die verehelichte Personen in GOttes Wort I. Tim. 2. v. 15. Ps. 128. v. I. 2. 3. Ps. 127. v. 3. solche stattliche Verheissungen haben in ihrem Ehestand/ als die Ledigen nimmer aufweisen können. Wann demnach einer vermercket/ daß er durch das Gelübd seine Glieder nur in geiler Brunst dem Abgott Moloch aufopffere/ so sagen die Lutheraner mit Paulo I. Cor. 7. v. 2. um der Hurerey willen habe ein jeglicher (keinen Mönch ausgenommen) sein eigen Weib/ und eine jegliche (keine Ronne ausgenommen) habe ihren eigen Mann; und wann man einem solchen/ auch nach gethanem aberglaubischen Gelübde/ die Ehe verbieten will/ so halten die Lutheraner dieses mit Paulo für eine Teuffels-Lehr I. Tim. 4. v. I. Ist also sicherer im Lutherthum zu leben / da man an keine Teuffels-Lehr gebunden wird: sondern so wohl im ledigen als ehelichem Stande GOtt dienen kan/ wie es Ihm am gefälligsten ist.
Sieben und zwantzigste Papistische Ursache
Weilen die Luthrische nicht können seelig werden; massen diejenige/ die in stättigen schweren Sünden leben/ das Reich GOttes nicht zu hoffen haben/ wie S. Paulus I. Cor. 6. lehret; nun aber geben die Lutheraner vor/ daß sie die Gebot GOttes (besonders was die Keuschheit/ und das sechste Gebot betrifft /) nicht halten mögen/ folgends in lautern schweren Sünden stecken müssen.
Sieben und zwantzigste Lutherische Gegen-Ursache
Es können die Lutheraner die Gebot GOttes/ die Keuschheit/ und das sechste Gebot so vollkommentlich halten/ als immer ein Papist thun mag: sie geben aber dabey GOtt die Ehre / und bekennen/ daß obschon sie alle Kräfften anspannen/ sie dannoch die Göttliche Gebote tausend mahl vollkommener zu halten verpflichtet wären: bekennen auch/ nachdem die Kräfften des Menschen durch die Erb-Sünde geschwächet seyn/ ihre Unvermögenheit/ und halten mit Paulo Rom. 6. v. 12. Rom. 7. v. 7. 8. 14. 18. Rom. 8. v. 7. die unordentliche / unwillige Reigungen und Gelüsten für schwere Sünden/ und wissen von keinen peccatis venialibus oder geringen Sünden der Papisten/ weilen nichts für gering kan geschätzet werden/ wodurch die Göttliche Majestät beleidiget wird/ und wofür der Sohn GOttes hat sterben müssen. Weilen aber die Lutheraner sich von bedachtsamer und muhtwilliger Ubertretung der Gebohten GOttes/ und zaumlosen Einwilligung in die böse Gelüsten/ hüten / und ihre Unvollkommenheit durch die vollkommene/ im wahren Glauben ergriffene Gerechtigkeit Christi/ sattsam ersetzet wird/ so folget nicht/ daß sie das Reich GOttes nicht zu hoffen haben: sondern sie seynd ihrer Seeligkeit vergewisset. Im Gegentheil die Papisten/ so durch ihre vermeinte Vollkommenheit den Himmel verdienen/ ja so gar den Uberfluß ihrer eigenen Gerechtigkeit und Verdiensten in die Schatz-Kammer ihrer Kirchen / zum allgemei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |