Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen. IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten. Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14. V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21. Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit. VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen? hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen. IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten. Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14. V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21. Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit. VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen? <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0507" n="207"/> hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen.</p> <p>IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten.</p> <p>Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14.</p> <p>V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21.</p> <p>Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit.</p> <p>VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen?</p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0507]
hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen.
IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten.
Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14.
V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21.
Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit.
VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |