Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.den ja die Meß-Pfaffen nicht suchen das Fegfeur gäntzlich auszulöschen: Dann dienlicher ist es ihnen/ daß es brenne: Weilen/ wann das Fegfeur dampffet/ dann rauchet auch ihre Küche. XIII. Wann man schon aus GOttes Wort keinen klaren Beweiß hat des Fegfeurs/ so haben wir dannoch schöne Exempel in unserem Catechismo Historico/ und Speculo Hist. Cathol. verit. welche das Fegfeur klärlich beweisen: Dann/ andere zu geschweigen: Es ware vor vielen Jahren ein verwegener Jüngling/ der hatte nichts guts an sich/ als nur/ daß er der Armen Seelen des Fegfeurs in seinem Gebeht fleißig pflegte zu gedencken. Nun begabs sich / daß dieser Jüngling des Abends einen Galgen vorbey ritte: Alsobald erinnerte er sich seiner guten Gewohnheit/ bettete ein Vater Unser/ und Ave-Maria für den Sünder/ dessen Füß in der Lufft/ die Seele aber im Fegfeur schwebte. Siehe da machet sich alsobald des Verstorbenen Geist mit seinem Leib vom Galgen hinweg/ nahet sich zum Jüngling/ wirfft ihn vom Pferdt/ und setzet sich an dessen Platz in den Sattel/ reitet also fort in einen dicken Wald/ und alsobald hörte man darauff drey Flinten-Schüss: Der Geist aber eilete wieder zurück mit vollem Gallop/ hebte den erschrockenen Jüngling wiedrum aufs Pferdt / mit vermelden/ alle diese drey Schüsse wären auf ihn gemeint gewesen von den Strauch-Mörderen: Weilen er aber vor seine (des Diebes am Galgen) Seele gebeten/ und selbige aus dem Fegfeur erlöset/ so hätte er seine (des Jünglings) Gestalt angenommen / und zur Danckbarkeit die Kuglen an seiner Statt ausgehalten. Hiermit fuhre des Verstorbenen Geist mit seinem Leib wiedrum an den Galgen/ die Seelen aber zum Himmel / und der Jüngling in seiner Andacht gegen die Seelen im Fegfeur gestärcket ritte unbeschädigt nach Hauß. Wer wolte ietz läugnen daß ein Fegfeur seye/ da es mit so wunderbarlichen Exempeln wird bekräfftiget? Antwort. Weilen diese drey Schüsse geschehen seyn vor langen Jahren/ bevor das Schieß-Pulver und die Flinten seynd im Gebrauch gewesen/ so hat derjenige/ so diese Fabel vom Diebe ersunnen hat/ an den Galgen hinein gelogen. XIV. Bezeuget doch P. Lohner in Biblioth. daß für den Engelländischen Milord Sturton, wegen dessen Gutthätigkeit gegen die Jesuiten/ von diesen frommen Ordens-Leuten an allen Orten der Welt Seel-Messen (deren Zahl sich über viele tausend beloffen) seynd gelesen worden: Keine aber aus so vielen ihm seye zu Nutz kommen durch gerechte Verhängnüß GOttes / dieweilen er nemlich/ neben anderen elff Reichs-Rähten/ die unschuldige Maria Stuarta an. 1587. habe zum Todt verurtheilet mit diesem Wort/ Gilty Sie ist des Todts schuldig: Wessenthalben dessen Seele nach etlich und zwantzig Jahren in einem brennenden Walt erschienen seye P. Cornelio Omachuno, und von ihm noch eine Seel-Messe begehrt: Wodurch dann diese Seele endlich ist aus den langwierigen Flammen erlediget. Antwort. In so weit kan dieser Aberglaube zur Warheit und Warnung dienen/ daß man nicht glaube/ die Seel-Messen haben solche Krafft/ als die Papisten gemeiniglich fürgeben/ da auch viele Tausend nicht vermogt haben eine eintzige Seele aus der Quaal zu heben. Werden demnach betrogen diejenige/ so die Meß-Pfaffen darfür vergebens besolden. XV. Erzehlen doch Glaubwürdige Geschicht-Schreiber/ als unter anderen Pitaeus inannal. das Käyser Ludovich I. sonsten der Fromme genannt/ nach dreissig Jahren von seinem Hinscheiden/ erschienen seye seinem Sohn Ludovich II. und ihn durch den lebendigen GOtt beschworen habe/ er solte ihm helffen aus den Flammen des Fegfeurs: Worauff dieser gehorsamer Sohn durch sein gantzes Königreich in allen Clöstern Messe und Gebehte habe lassen ansagen/ und hiedurch die Seele seines den ja die Meß-Pfaffen nicht suchen das Fegfeur gäntzlich auszulöschen: Dann dienlicher ist es ihnen/ daß es brenne: Weilen/ wann das Fegfeur dampffet/ dann rauchet auch ihre Küche. XIII. Wann man schon aus GOttes Wort keinen klaren Beweiß hat des Fegfeurs/ so haben wir dannoch schöne Exempel in unserem Catechismo Historico/ und Speculo Hist. Cathol. verit. welche das Fegfeur klärlich beweisen: Dann/ andere zu geschweigen: Es ware vor vielen Jahren ein verwegener Jüngling/ der hatte nichts guts an sich/ als nur/ daß er der Armen Seelen des Fegfeurs in seinem Gebeht fleißig pflegte zu gedencken. Nun begabs sich / daß dieser Jüngling des Abends einen Galgen vorbey ritte: Alsobald erinnerte er sich seiner guten Gewohnheit/ bettete ein Vater Unser/ und Ave-Maria für den Sünder/ dessen Füß in der Lufft/ die Seele aber im Fegfeur schwebte. Siehe da machet sich alsobald des Verstorbenen Geist mit seinem Leib vom Galgen hinweg/ nahet sich zum Jüngling/ wirfft ihn vom Pferdt/ und setzet sich an dessen Platz in den Sattel/ reitet also fort in einen dicken Wald/ und alsobald hörte man darauff drey Flinten-Schüss: Der Geist aber eilete wieder zurück mit vollem Gallop/ hebte den erschrockenen Jüngling wiedrum aufs Pferdt / mit vermelden/ alle diese drey Schüsse wären auf ihn gemeint gewesen von den Strauch-Mörderen: Weilen er aber vor seine (des Diebes am Galgen) Seele gebeten/ und selbige aus dem Fegfeur erlöset/ so hätte er seine (des Jünglings) Gestalt angenommen / und zur Danckbarkeit die Kuglen an seiner Statt ausgehalten. Hiermit fuhre des Verstorbenen Geist mit seinem Leib wiedrum an den Galgen/ die Seelen aber zum Himmel / und der Jüngling in seiner Andacht gegen die Seelen im Fegfeur gestärcket ritte unbeschädigt nach Hauß. Wer wolte ietz läugnen daß ein Fegfeur seye/ da es mit so wunderbarlichen Exempeln wird bekräfftiget? Antwort. Weilen diese drey Schüsse geschehen seyn vor langen Jahren/ bevor das Schieß-Pulver und die Flinten seynd im Gebrauch gewesen/ so hat derjenige/ so diese Fabel vom Diebe ersunnen hat/ an den Galgen hinein gelogen. XIV. Bezeuget doch P. Lohner in Biblioth. daß für den Engelländischen Milord Sturton, wegen dessen Gutthätigkeit gegen die Jesuiten/ von diesen frommen Ordens-Leuten an allen Orten der Welt Seel-Messen (deren Zahl sich über viele tausend beloffen) seynd gelesen worden: Keine aber aus so vielen ihm seye zu Nutz kommen durch gerechte Verhängnüß GOttes / dieweilen er nemlich/ neben anderen elff Reichs-Rähten/ die unschuldige Maria Stuarta an. 1587. habe zum Todt verurtheilet mit diesem Wort/ Gilty Sie ist des Todts schuldig: Wessenthalben dessen Seele nach etlich und zwantzig Jahren in einem brennenden Walt erschienen seye P. Cornelio Omachuno, und von ihm noch eine Seel-Messe begehrt: Wodurch dann diese Seele endlich ist aus den langwierigen Flammen erlediget. Antwort. In so weit kan dieser Aberglaube zur Warheit und Warnung dienen/ daß man nicht glaube/ die Seel-Messen haben solche Krafft/ als die Papisten gemeiniglich fürgeben/ da auch viele Tausend nicht vermogt haben eine eintzige Seele aus der Quaal zu heben. Werden demnach betrogen diejenige/ so die Meß-Pfaffen darfür vergebens besolden. XV. Erzehlen doch Glaubwürdige Geschicht-Schreiber/ als unter anderen Pitaeus inannal. das Käyser Ludovich I. sonsten der Fromme genannt/ nach dreissig Jahren von seinem Hinscheiden/ erschienen seye seinem Sohn Ludovich II. und ihn durch den lebendigen GOtt beschworen habe/ er solte ihm helffen aus den Flammen des Fegfeurs: Worauff dieser gehorsamer Sohn durch sein gantzes Königreich in allen Clöstern Messe und Gebehte habe lassen ansagen/ und hiedurch die Seele seines <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0502" n="202"/> den ja die Meß-Pfaffen nicht suchen das Fegfeur gäntzlich auszulöschen: Dann dienlicher ist es ihnen/ daß es brenne: Weilen/ wann das Fegfeur dampffet/ dann rauchet auch ihre Küche.</p> <p>XIII. Wann man schon aus GOttes Wort keinen klaren Beweiß hat des Fegfeurs/ so haben wir dannoch schöne Exempel in unserem Catechismo Historico/ und Speculo Hist. Cathol. verit. welche das Fegfeur klärlich beweisen: Dann/ andere zu geschweigen: Es ware vor vielen Jahren ein verwegener Jüngling/ der hatte nichts guts an sich/ als nur/ daß er der Armen Seelen des Fegfeurs in seinem Gebeht fleißig pflegte zu gedencken. Nun begabs sich / daß dieser Jüngling des Abends einen Galgen vorbey ritte: Alsobald erinnerte er sich seiner guten Gewohnheit/ bettete ein Vater Unser/ und Ave-Maria für den Sünder/ dessen Füß in der Lufft/ die Seele aber im Fegfeur schwebte. Siehe da machet sich alsobald des Verstorbenen Geist mit seinem Leib vom Galgen hinweg/ nahet sich zum Jüngling/ wirfft ihn vom Pferdt/ und setzet sich an dessen Platz in den Sattel/ reitet also fort in einen dicken Wald/ und alsobald hörte man darauff drey Flinten-Schüss: Der Geist aber eilete wieder zurück mit vollem Gallop/ hebte den erschrockenen Jüngling wiedrum aufs Pferdt / mit vermelden/ alle diese drey Schüsse wären auf ihn gemeint gewesen von den Strauch-Mörderen: Weilen er aber vor seine (des Diebes am Galgen) Seele gebeten/ und selbige aus dem Fegfeur erlöset/ so hätte er seine (des Jünglings) Gestalt angenommen / und zur Danckbarkeit die Kuglen an seiner Statt ausgehalten. Hiermit fuhre des Verstorbenen Geist mit seinem Leib wiedrum an den Galgen/ die Seelen aber zum Himmel / und der Jüngling in seiner Andacht gegen die Seelen im Fegfeur gestärcket ritte unbeschädigt nach Hauß. Wer wolte ietz läugnen daß ein Fegfeur seye/ da es mit so wunderbarlichen Exempeln wird bekräfftiget?</p> <p>Antwort. Weilen diese drey Schüsse geschehen seyn vor langen Jahren/ bevor das Schieß-Pulver und die Flinten seynd im Gebrauch gewesen/ so hat derjenige/ so diese Fabel vom Diebe ersunnen hat/ an den Galgen hinein gelogen.</p> <p>XIV. Bezeuget doch P. Lohner in Biblioth. daß für den Engelländischen Milord Sturton, wegen dessen Gutthätigkeit gegen die Jesuiten/ von diesen frommen Ordens-Leuten an allen Orten der Welt Seel-Messen (deren Zahl sich über viele tausend beloffen) seynd gelesen worden: Keine aber aus so vielen ihm seye zu Nutz kommen durch gerechte Verhängnüß GOttes / dieweilen er nemlich/ neben anderen elff Reichs-Rähten/ die unschuldige Maria Stuarta an. 1587. habe zum Todt verurtheilet mit diesem Wort/ Gilty Sie ist des Todts schuldig: Wessenthalben dessen Seele nach etlich und zwantzig Jahren in einem brennenden Walt erschienen seye P. Cornelio Omachuno, und von ihm noch eine Seel-Messe begehrt: Wodurch dann diese Seele endlich ist aus den langwierigen Flammen erlediget.</p> <p>Antwort. In so weit kan dieser Aberglaube zur Warheit und Warnung dienen/ daß man nicht glaube/ die Seel-Messen haben solche Krafft/ als die Papisten gemeiniglich fürgeben/ da auch viele Tausend nicht vermogt haben eine eintzige Seele aus der Quaal zu heben. Werden demnach betrogen diejenige/ so die Meß-Pfaffen darfür vergebens besolden.</p> <p>XV. Erzehlen doch Glaubwürdige Geschicht-Schreiber/ als unter anderen Pitaeus inannal. das Käyser Ludovich I. sonsten der Fromme genannt/ nach dreissig Jahren von seinem Hinscheiden/ erschienen seye seinem Sohn Ludovich II. und ihn durch den lebendigen GOtt beschworen habe/ er solte ihm helffen aus den Flammen des Fegfeurs: Worauff dieser gehorsamer Sohn durch sein gantzes Königreich in allen Clöstern Messe und Gebehte habe lassen ansagen/ und hiedurch die Seele seines </p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0502]
den ja die Meß-Pfaffen nicht suchen das Fegfeur gäntzlich auszulöschen: Dann dienlicher ist es ihnen/ daß es brenne: Weilen/ wann das Fegfeur dampffet/ dann rauchet auch ihre Küche.
XIII. Wann man schon aus GOttes Wort keinen klaren Beweiß hat des Fegfeurs/ so haben wir dannoch schöne Exempel in unserem Catechismo Historico/ und Speculo Hist. Cathol. verit. welche das Fegfeur klärlich beweisen: Dann/ andere zu geschweigen: Es ware vor vielen Jahren ein verwegener Jüngling/ der hatte nichts guts an sich/ als nur/ daß er der Armen Seelen des Fegfeurs in seinem Gebeht fleißig pflegte zu gedencken. Nun begabs sich / daß dieser Jüngling des Abends einen Galgen vorbey ritte: Alsobald erinnerte er sich seiner guten Gewohnheit/ bettete ein Vater Unser/ und Ave-Maria für den Sünder/ dessen Füß in der Lufft/ die Seele aber im Fegfeur schwebte. Siehe da machet sich alsobald des Verstorbenen Geist mit seinem Leib vom Galgen hinweg/ nahet sich zum Jüngling/ wirfft ihn vom Pferdt/ und setzet sich an dessen Platz in den Sattel/ reitet also fort in einen dicken Wald/ und alsobald hörte man darauff drey Flinten-Schüss: Der Geist aber eilete wieder zurück mit vollem Gallop/ hebte den erschrockenen Jüngling wiedrum aufs Pferdt / mit vermelden/ alle diese drey Schüsse wären auf ihn gemeint gewesen von den Strauch-Mörderen: Weilen er aber vor seine (des Diebes am Galgen) Seele gebeten/ und selbige aus dem Fegfeur erlöset/ so hätte er seine (des Jünglings) Gestalt angenommen / und zur Danckbarkeit die Kuglen an seiner Statt ausgehalten. Hiermit fuhre des Verstorbenen Geist mit seinem Leib wiedrum an den Galgen/ die Seelen aber zum Himmel / und der Jüngling in seiner Andacht gegen die Seelen im Fegfeur gestärcket ritte unbeschädigt nach Hauß. Wer wolte ietz läugnen daß ein Fegfeur seye/ da es mit so wunderbarlichen Exempeln wird bekräfftiget?
Antwort. Weilen diese drey Schüsse geschehen seyn vor langen Jahren/ bevor das Schieß-Pulver und die Flinten seynd im Gebrauch gewesen/ so hat derjenige/ so diese Fabel vom Diebe ersunnen hat/ an den Galgen hinein gelogen.
XIV. Bezeuget doch P. Lohner in Biblioth. daß für den Engelländischen Milord Sturton, wegen dessen Gutthätigkeit gegen die Jesuiten/ von diesen frommen Ordens-Leuten an allen Orten der Welt Seel-Messen (deren Zahl sich über viele tausend beloffen) seynd gelesen worden: Keine aber aus so vielen ihm seye zu Nutz kommen durch gerechte Verhängnüß GOttes / dieweilen er nemlich/ neben anderen elff Reichs-Rähten/ die unschuldige Maria Stuarta an. 1587. habe zum Todt verurtheilet mit diesem Wort/ Gilty Sie ist des Todts schuldig: Wessenthalben dessen Seele nach etlich und zwantzig Jahren in einem brennenden Walt erschienen seye P. Cornelio Omachuno, und von ihm noch eine Seel-Messe begehrt: Wodurch dann diese Seele endlich ist aus den langwierigen Flammen erlediget.
Antwort. In so weit kan dieser Aberglaube zur Warheit und Warnung dienen/ daß man nicht glaube/ die Seel-Messen haben solche Krafft/ als die Papisten gemeiniglich fürgeben/ da auch viele Tausend nicht vermogt haben eine eintzige Seele aus der Quaal zu heben. Werden demnach betrogen diejenige/ so die Meß-Pfaffen darfür vergebens besolden.
XV. Erzehlen doch Glaubwürdige Geschicht-Schreiber/ als unter anderen Pitaeus inannal. das Käyser Ludovich I. sonsten der Fromme genannt/ nach dreissig Jahren von seinem Hinscheiden/ erschienen seye seinem Sohn Ludovich II. und ihn durch den lebendigen GOtt beschworen habe/ er solte ihm helffen aus den Flammen des Fegfeurs: Worauff dieser gehorsamer Sohn durch sein gantzes Königreich in allen Clöstern Messe und Gebehte habe lassen ansagen/ und hiedurch die Seele seines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |