Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

nun das Oster-Lamm nicht allein gessen/ sondern auch geopffert wurde; also muß man in dem Abendmahl nicht allein essen/ sondern auch opfferen.

Antwort. Das folget nur dar aus/ daß unser Oster-Lamm/ so da ist Christus/ hat müssen geopffert werden/ und daß ist am Creutz vollzogen worden/ und hiermit die andere Opffer abgeschaffet. Zudem wann alles das/ so bey der Schlachtung des Oster-Lamms ist fürgegangen/ sich auf das Meß-Opffer schicken sollte/ so müste es auch in dem übereinstimmen/ daß gleich wie von dem geschlachteten Oster-Lamm das Bluht geflossen / also auch der Papisten Meß-Opffer blühtig seyn müste. Diß ist dann wiederum eine artige päbstische Folgerey.

XII. List man doch ausdrücklich im Leben des Hl. Apostels Andreae, welches beschrieben haben die Priester zu Achaja/ daß er zu dem Richter AEgeas, der ihn den Götzen zu opffern anstrengete/ gesagt habe: Ich opffere dem allmächtigen GOTT täglich ein unbeflecktes Lamm / welches da es ist geopffert/ und dessen Fleisch warhafftig gegessen/ dannoch lebendig bleibt und unverzehrt So hat ja der Hl. Andreas täglich das Meß-Opffer gehalten.

Antwort. Wann dieser Erzählung Glauben beyzumessen/ und aber keines weges zu vermuhten ist/ daß der H. Andreas habe durchs Meß-Opffer gehandelt gegen die Einsatzung Christi / so hat dieser Apostel den Heyden zu Trutz nur sagen wollen: am Platz alles Götzen-Opffers seye dem wahren allmächtigen GOTT der wohlgefälligste Dienst und Danck-Opffer/ die tägliche Niessung des unbefleckten Lamms oder Christi im H. Abendmahl nach Gebrauch der ersten Christenheit/ welches Lamm am Stamm des Hl. Creutzes geopffert und auch täglich genossen/ immer bleibet unverzehrt und in seinem völligen Wesen. Hat demnach der H. Andreas noch bey weitem kein Meß- und Versöhn-Opffer/ sondern zum höchsten ein tägliches Danck-Opffer gehalten.

XIII. David spricht Ps. 72. v. 16. Auf Erden oben auf den Bergen wird das Geträyde dick stehen. Diese Wort legt Rabbi Salomon aus von einer sonderbahren Art Weitzen-Küchlein oder Plätzlein zur Zeit Messiae! daraus ja abzunehmen/ daß David rede von dem Meß-Opffer/ und fürnemlich von der elevation in der Messe/ da nemlich der Meß-Priester die Hostie über seinen geheiligten Scheitel zum Himmel hinauff hebt.

Antwort. David redet von der geistlichen Fruchtbarkeit der Kirchen/ und weilen ihr nicht weiter könnet/ so behelffet euch eine Weile mit der eingebildeten Hülff eines Juden.

XIV. Spricht doch Christus Luc. 22. v. 19. hoc facite, das thut zu meinem Gedächtnüß; nun aber heisset das Wörtlein facere thun oder machen unterweilen in Hl. Schrifft so viel als opfferen: Zum Exempel, da Elias 3. Reg. 18. v. 23. zum Volck sprach: faciam bovem alterum ich will den andern Ochsen bereiten/ das ist: opfferen/ item daselbst v. 25. eligite bovem & facite primi, erwählet einen Ochsen und macht am ersten/ das ist: opffert am ersten. Weilen dann Christus gesagt hat das thut oder machet zu meinem Gedechtnüß/ so ists eben so viel als wann Christus gesagt hätte/ opffert meinen Leib oder haltet Messe.

Antwort. Kurtz zu vor habt ihr euch beholffen mit der Auctorität eines Juden/ jetzt kan euch secondiren und schützen der Heydnische Poet Virgilius, welcher auch in seinen bucolicis Ecl. 3. das Wörtlein thun gebrauchet hat für opfferen cum faciam vitula pro frugibus, ipse venito. Sonsten das Wörtlein thun/ wann es in H. Schrifft nur dloß gesetzet/ und keines Opffers ausdrücklich darbey gedacht wird/ so heist es nirgend so viel als opffern: sonsten müsten auch die Wort/ so die Mutter des HErrn sprach zu den Dieneren auf der Hoch-

nun das Oster-Lamm nicht allein gessen/ sondern auch geopffert wurde; also muß man in dem Abendmahl nicht allein essen/ sondern auch opfferen.

Antwort. Das folget nur dar aus/ daß unser Oster-Lamm/ so da ist Christus/ hat müssen geopffert werden/ und daß ist am Creutz vollzogen worden/ und hiermit die andere Opffer abgeschaffet. Zudem wann alles das/ so bey der Schlachtung des Oster-Lamms ist fürgegangen/ sich auf das Meß-Opffer schicken sollte/ so müste es auch in dem übereinstimmen/ daß gleich wie von dem geschlachteten Oster-Lamm das Bluht geflossen / also auch der Papisten Meß-Opffer blühtig seyn müste. Diß ist dann wiederum eine artige päbstische Folgerey.

XII. List man doch ausdrücklich im Leben des Hl. Apostels Andreae, welches beschrieben haben die Priester zu Achaja/ daß er zu dem Richter AEgeas, der ihn den Götzen zu opffern anstrengete/ gesagt habe: Ich opffere dem allmächtigen GOTT täglich ein unbeflecktes Lamm / welches da es ist geopffert/ und dessen Fleisch warhafftig gegessen/ dannoch lebendig bleibt und unverzehrt So hat ja der Hl. Andreas täglich das Meß-Opffer gehalten.

Antwort. Wann dieser Erzählung Glauben beyzumessen/ und aber keines weges zu vermuhten ist/ daß der H. Andreas habe durchs Meß-Opffer gehandelt gegen die Einsatzung Christi / so hat dieser Apostel den Heyden zu Trutz nur sagen wollen: am Platz alles Götzen-Opffers seye dem wahren allmächtigen GOTT der wohlgefälligste Dienst und Danck-Opffer/ die tägliche Niessung des unbefleckten Lamms oder Christi im H. Abendmahl nach Gebrauch der ersten Christenheit/ welches Lamm am Stamm des Hl. Creutzes geopffert und auch täglich genossen/ immer bleibet unverzehrt und in seinem völligen Wesen. Hat demnach der H. Andreas noch bey weitem kein Meß- und Versöhn-Opffer/ sondern zum höchsten ein tägliches Danck-Opffer gehalten.

XIII. David spricht Ps. 72. v. 16. Auf Erden oben auf den Bergen wird das Geträyde dick stehen. Diese Wort legt Rabbi Salomon aus von einer sonderbahren Art Weitzen-Küchlein oder Plätzlein zur Zeit Messiae! daraus ja abzunehmen/ daß David rede von dem Meß-Opffer/ und fürnemlich von der elevation in der Messe/ da nemlich der Meß-Priester die Hostie über seinen geheiligten Scheitel zum Himmel hinauff hebt.

Antwort. David redet von der geistlichen Fruchtbarkeit der Kirchen/ und weilen ihr nicht weiter könnet/ so behelffet euch eine Weile mit der eingebildeten Hülff eines Juden.

XIV. Spricht doch Christus Luc. 22. v. 19. hoc facite, das thut zu meinem Gedächtnüß; nun aber heisset das Wörtlein facere thun oder machen unterweilen in Hl. Schrifft so viel als opfferen: Zum Exempel, da Elias 3. Reg. 18. v. 23. zum Volck sprach: faciam bovem alterum ich will den andern Ochsen bereiten/ das ist: opfferen/ item daselbst v. 25. eligite bovem & facite primi, erwählet einen Ochsen und macht am ersten/ das ist: opffert am ersten. Weilen dann Christus gesagt hat das thut oder machet zu meinem Gedechtnüß/ so ists eben so viel als wann Christus gesagt hätte/ opffert meinen Leib oder haltet Messe.

Antwort. Kurtz zu vor habt ihr euch beholffen mit der Auctorität eines Juden/ jetzt kan euch secondiren und schützen der Heydnische Poet Virgilius, welcher auch in seinen bucolicis Ecl. 3. das Wörtlein thun gebrauchet hat für opfferen cum faciam vitulâ pro frugibus, ipse venito. Sonsten das Wörtlein thun/ wann es in H. Schrifft nur dloß gesetzet/ und keines Opffers ausdrücklich darbey gedacht wird/ so heist es nirgend so viel als opffern: sonsten müsten auch die Wort/ so die Mutter des HErrn sprach zu den Dieneren auf der Hoch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0412" n="112"/>
nun das Oster-Lamm nicht allein gessen/ sondern            auch geopffert wurde; also muß man in dem Abendmahl nicht allein essen/ sondern auch            opfferen.</p>
        <p>Antwort. Das folget nur dar aus/ daß unser Oster-Lamm/ so da ist Christus/ hat müssen            geopffert werden/ und daß ist am Creutz vollzogen worden/ und hiermit die andere Opffer            abgeschaffet. Zudem wann alles das/ so bey der Schlachtung des Oster-Lamms ist            fürgegangen/ sich auf das Meß-Opffer schicken sollte/ so müste es auch in dem            übereinstimmen/ daß gleich wie von dem geschlachteten Oster-Lamm das Bluht geflossen /            also auch der Papisten Meß-Opffer blühtig seyn müste. Diß ist dann wiederum eine artige            päbstische Folgerey.</p>
        <p>XII. List man doch ausdrücklich im Leben des Hl. Apostels Andreae, welches beschrieben            haben die Priester zu Achaja/ daß er zu dem Richter AEgeas, der ihn den Götzen zu opffern            anstrengete/ gesagt habe: Ich opffere dem allmächtigen GOTT täglich ein unbeflecktes Lamm           / welches da es ist geopffert/ und dessen Fleisch warhafftig gegessen/ dannoch lebendig            bleibt und unverzehrt So hat ja der Hl. Andreas täglich das Meß-Opffer gehalten.</p>
        <p>Antwort. Wann dieser Erzählung Glauben beyzumessen/ und aber keines weges zu vermuhten            ist/ daß der H. Andreas habe durchs Meß-Opffer gehandelt gegen die Einsatzung Christi /            so hat dieser Apostel den Heyden zu Trutz nur sagen wollen: am Platz alles Götzen-Opffers            seye dem wahren allmächtigen GOTT der wohlgefälligste Dienst und Danck-Opffer/ die            tägliche Niessung des unbefleckten Lamms oder Christi im H. Abendmahl nach Gebrauch der            ersten Christenheit/ welches Lamm am Stamm des Hl. Creutzes geopffert und auch täglich            genossen/ immer bleibet unverzehrt und in seinem völligen Wesen. Hat demnach der H.            Andreas noch bey weitem kein Meß- und Versöhn-Opffer/ sondern zum höchsten ein tägliches            Danck-Opffer gehalten.</p>
        <p>XIII. David spricht Ps. 72. v. 16. Auf Erden oben auf den Bergen wird das Geträyde dick            stehen. Diese Wort legt Rabbi Salomon aus von einer sonderbahren Art Weitzen-Küchlein oder            Plätzlein zur Zeit Messiae! daraus ja abzunehmen/ daß David rede von dem Meß-Opffer/ und            fürnemlich von der elevation in der Messe/ da nemlich der Meß-Priester die Hostie über            seinen geheiligten Scheitel zum Himmel hinauff hebt.</p>
        <p>Antwort. David redet von der geistlichen Fruchtbarkeit der Kirchen/ und weilen ihr nicht            weiter könnet/ so behelffet euch eine Weile mit der eingebildeten Hülff eines Juden.</p>
        <p>XIV. Spricht doch Christus Luc. 22. v. 19. hoc facite, das thut zu meinem Gedächtnüß; nun            aber heisset das Wörtlein facere thun oder machen unterweilen in Hl. Schrifft so viel als            opfferen: Zum Exempel, da Elias 3. Reg. 18. v. 23. zum Volck sprach: faciam bovem alterum            ich will den andern Ochsen bereiten/ das ist: opfferen/ item daselbst v. 25. eligite            bovem &amp; facite primi, erwählet einen Ochsen und macht am ersten/ das ist: opffert am            ersten. Weilen dann Christus gesagt hat das thut oder machet zu meinem Gedechtnüß/ so            ists eben so viel als wann Christus gesagt hätte/ opffert meinen Leib oder haltet            Messe.</p>
        <p>Antwort. Kurtz zu vor habt ihr euch beholffen mit der Auctorität eines Juden/ jetzt kan            euch secondiren und schützen der Heydnische Poet Virgilius, welcher auch in seinen            bucolicis Ecl. 3. das Wörtlein thun gebrauchet hat für opfferen cum faciam vitulâ pro            frugibus, ipse venito. Sonsten das Wörtlein thun/ wann es in H. Schrifft nur dloß            gesetzet/ und keines Opffers ausdrücklich darbey gedacht wird/ so heist es nirgend so            viel als opffern: sonsten müsten auch die Wort/ so die Mutter des HErrn sprach zu den            Dieneren auf der Hoch-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0412] nun das Oster-Lamm nicht allein gessen/ sondern auch geopffert wurde; also muß man in dem Abendmahl nicht allein essen/ sondern auch opfferen. Antwort. Das folget nur dar aus/ daß unser Oster-Lamm/ so da ist Christus/ hat müssen geopffert werden/ und daß ist am Creutz vollzogen worden/ und hiermit die andere Opffer abgeschaffet. Zudem wann alles das/ so bey der Schlachtung des Oster-Lamms ist fürgegangen/ sich auf das Meß-Opffer schicken sollte/ so müste es auch in dem übereinstimmen/ daß gleich wie von dem geschlachteten Oster-Lamm das Bluht geflossen / also auch der Papisten Meß-Opffer blühtig seyn müste. Diß ist dann wiederum eine artige päbstische Folgerey. XII. List man doch ausdrücklich im Leben des Hl. Apostels Andreae, welches beschrieben haben die Priester zu Achaja/ daß er zu dem Richter AEgeas, der ihn den Götzen zu opffern anstrengete/ gesagt habe: Ich opffere dem allmächtigen GOTT täglich ein unbeflecktes Lamm / welches da es ist geopffert/ und dessen Fleisch warhafftig gegessen/ dannoch lebendig bleibt und unverzehrt So hat ja der Hl. Andreas täglich das Meß-Opffer gehalten. Antwort. Wann dieser Erzählung Glauben beyzumessen/ und aber keines weges zu vermuhten ist/ daß der H. Andreas habe durchs Meß-Opffer gehandelt gegen die Einsatzung Christi / so hat dieser Apostel den Heyden zu Trutz nur sagen wollen: am Platz alles Götzen-Opffers seye dem wahren allmächtigen GOTT der wohlgefälligste Dienst und Danck-Opffer/ die tägliche Niessung des unbefleckten Lamms oder Christi im H. Abendmahl nach Gebrauch der ersten Christenheit/ welches Lamm am Stamm des Hl. Creutzes geopffert und auch täglich genossen/ immer bleibet unverzehrt und in seinem völligen Wesen. Hat demnach der H. Andreas noch bey weitem kein Meß- und Versöhn-Opffer/ sondern zum höchsten ein tägliches Danck-Opffer gehalten. XIII. David spricht Ps. 72. v. 16. Auf Erden oben auf den Bergen wird das Geträyde dick stehen. Diese Wort legt Rabbi Salomon aus von einer sonderbahren Art Weitzen-Küchlein oder Plätzlein zur Zeit Messiae! daraus ja abzunehmen/ daß David rede von dem Meß-Opffer/ und fürnemlich von der elevation in der Messe/ da nemlich der Meß-Priester die Hostie über seinen geheiligten Scheitel zum Himmel hinauff hebt. Antwort. David redet von der geistlichen Fruchtbarkeit der Kirchen/ und weilen ihr nicht weiter könnet/ so behelffet euch eine Weile mit der eingebildeten Hülff eines Juden. XIV. Spricht doch Christus Luc. 22. v. 19. hoc facite, das thut zu meinem Gedächtnüß; nun aber heisset das Wörtlein facere thun oder machen unterweilen in Hl. Schrifft so viel als opfferen: Zum Exempel, da Elias 3. Reg. 18. v. 23. zum Volck sprach: faciam bovem alterum ich will den andern Ochsen bereiten/ das ist: opfferen/ item daselbst v. 25. eligite bovem & facite primi, erwählet einen Ochsen und macht am ersten/ das ist: opffert am ersten. Weilen dann Christus gesagt hat das thut oder machet zu meinem Gedechtnüß/ so ists eben so viel als wann Christus gesagt hätte/ opffert meinen Leib oder haltet Messe. Antwort. Kurtz zu vor habt ihr euch beholffen mit der Auctorität eines Juden/ jetzt kan euch secondiren und schützen der Heydnische Poet Virgilius, welcher auch in seinen bucolicis Ecl. 3. das Wörtlein thun gebrauchet hat für opfferen cum faciam vitulâ pro frugibus, ipse venito. Sonsten das Wörtlein thun/ wann es in H. Schrifft nur dloß gesetzet/ und keines Opffers ausdrücklich darbey gedacht wird/ so heist es nirgend so viel als opffern: sonsten müsten auch die Wort/ so die Mutter des HErrn sprach zu den Dieneren auf der Hoch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/412
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/412>, abgerufen am 31.07.2024.