Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Speiß-opffer/ da er befichlt: es sollen die Männer in ihrem Gebet an allen Orten heylige reine Hände auf heben I. Tim. 2. v. 8. und diß seynd die Rauch-Wercke und Abend-Opffer des Flehens und Gebets/ darvon David redet Ps. 141. v. 2. auch werden über das auch andere reine Opffer des Neuen-Testaments ausser dem einigen Opffer Christi in H. Schrifft nahmhafftig gemacht; als erstlich die Predigt des Evangelii Rom. 15. v. 16. Zweytens: Die Bekehrung der Heyden Philip. 2. v. 17. Drittens: Das Gebet der Christen Hebr. 5. Apoc. 5. v. 8. Apoc. 8. v. 3. Vierdtens: Die Lob- und Danck-Opffer/ oder Früchte der Lefftzen Hebr. 13. v. 15. Fünfftens: Die Gutthätigkeit gegen die Armen/ und zur Erhaltung des Predig-Ampts Hebr. 13. v. 16. Philip. 4. v. 18. Sechstens: Die Tödtung des alten Menschen/ und der neue Gehorsam Rom. 12. v. I. Siebentens: Die Gedult und Beständigkeit im Leyden und Verfolgung um Christi Nahmens willen. 2. Tim. 2. Es werden aber diese Geistliche Opffer der Christen rein genennet/ dieweil der Himmlische Vatter dieselbige um Christi Verdienst willen für rein und vollkommen auf und annimmt. Kan man also zur Erfüllung der Prophezeyung Malachiae des aberglaubischen Meß-Opffers wohl entrahten. Und wann S. Paulus wäre päbstisch gewesen/ würde er bey Erzehlung so vielerlen Opffer/ das Meß-Opffer so gar nicht in Vergeß gostellet haben. V. Man muß die Wort der Heil. Schrifft nehmen wie sie lauten: nun aber nennet der Prophet Malachias am ob gemelten Ort austrücklich den Nahmen eines Opffers/ so muß man diesen Nahmen nicht umkehren/ und verdrehen auf einensittlichen Verstandt von der Herrlich-machung des Nahmens GOttes sc. Antwort. Wann ihr in dergleichen Prophezeyungen wöllet immerdar hefften an dem blossen Schall der Wörter/ so müsset ihr auch alle Jahr hingehen und euch verfügen nach Jerusalem das Lauber-Hütten-Fest zu halten: Dann auch der Prophet Zacharias cap. 14. v. 16. weissaget von den Christen: Alle übrigen unter den Heyden/ die wider Jerusalem zogen / werden jährlich herauff kommen anzubehten den König den HErrn Zebaoth/ und zu halten das Lauberhütten-Fest. Ihr aber saget/ diese Worte solle und müsse man in einem sittlichen Verstande ausdeuten/ von den zum Gebet in ihren GOtt-gewidmeten Kirchen versammleten Christen: hingegen die alte Kirchen-Vätter als Tertullianus l. 4. contra Marcionem c. I. Hieronymus in comment. Malach. welche den obangezogenen Spruch Malachiae cap. I. v. II. verstehen und ausdeuten von dem Opffer des Gebets/ können von euch in diesem sittlichen Verstande nicht geduldet werden/ sondern ihr dringet aus einen eigensinnigen Buchstäblichen Verstand des erdichteten Meß-Opffers: so seyd ihr ja nur wanckelmühtige Wetter-Hanen/ bald im sittlichen/ bald im buchstablichen Verstand; und handelt auch gegen die höchste Billigkeit/ daß ihr uns nicht vergünstigen wollet einen Spruch im sittlichen Verstand zu nehmen/ wo doch die klare Deutung der Worte und Umstände es also erfordern und erzwingen. VI. Es spricht doch der Prophet Malachias am vorgemeldten Ort/ es werde geopffert werden ein neues Opffer! diß aber kan nicht verstanden werden vom geistlichen Gottesdienst: dann selbiger ist nicht etwas neues/ muß derowegen verstanden werden von dem neuen Meß-Opffer. Antwort. Es werden zwar diese Worte bey dem Propheten nicht gefunden: Speiß-opffer/ da er befichlt: es sollen die Männer in ihrem Gebet an allen Orten heylige reine Hände auf heben I. Tim. 2. v. 8. und diß seynd die Rauch-Wercke und Abend-Opffer des Flehens und Gebets/ darvon David redet Ps. 141. v. 2. auch werden über das auch andere reine Opffer des Neuen-Testaments ausser dem einigen Opffer Christi in H. Schrifft nahmhafftig gemacht; als erstlich die Predigt des Evangelii Rom. 15. v. 16. Zweytens: Die Bekehrung der Heyden Philip. 2. v. 17. Drittens: Das Gebet der Christen Hebr. 5. Apoc. 5. v. 8. Apoc. 8. v. 3. Vierdtens: Die Lob- und Danck-Opffer/ oder Früchte der Lefftzen Hebr. 13. v. 15. Fünfftens: Die Gutthätigkeit gegen die Armen/ und zur Erhaltung des Predig-Ampts Hebr. 13. v. 16. Philip. 4. v. 18. Sechstens: Die Tödtung des alten Menschen/ und der neue Gehorsam Rom. 12. v. I. Siebentens: Die Gedult und Beständigkeit im Leyden und Verfolgung um Christi Nahmens willen. 2. Tim. 2. Es werden aber diese Geistliche Opffer der Christen rein genennet/ dieweil der Himmlische Vatter dieselbige um Christi Verdienst willen für rein und vollkommen auf und annimmt. Kan man also zur Erfüllung der Prophezeyung Malachiae des aberglaubischen Meß-Opffers wohl entrahten. Und wann S. Paulus wäre päbstisch gewesen/ würde er bey Erzehlung so vielerlen Opffer/ das Meß-Opffer so gar nicht in Vergeß gostellet haben. V. Man muß die Wort der Heil. Schrifft nehmen wie sie lauten: nun aber nennet der Prophet Malachias am ob gemelten Ort austrücklich den Nahmen eines Opffers/ so muß man diesen Nahmen nicht umkehren/ und verdrehen auf einensittlichen Verstandt von der Herrlich-machung des Nahmens GOttes sc. Antwort. Wann ihr in dergleichen Prophezeyungen wöllet immerdar hefften an dem blossen Schall der Wörter/ so müsset ihr auch alle Jahr hingehen und euch verfügen nach Jerusalem das Lauber-Hütten-Fest zu halten: Dann auch der Prophet Zacharias cap. 14. v. 16. weissaget von den Christen: Alle übrigen unter den Heyden/ die wider Jerusalem zogen / werden jährlich herauff kommen anzubehten den König den HErrn Zebaoth/ und zu halten das Lauberhütten-Fest. Ihr aber saget/ diese Worte solle und müsse man in einem sittlichen Verstande ausdeuten/ von den zum Gebet in ihren GOtt-gewidmeten Kirchen versammleten Christen: hingegen die alte Kirchen-Vätter als Tertullianus l. 4. contra Marcionem c. I. Hieronymus in comment. Malach. welche den obangezogenen Spruch Malachiae cap. I. v. II. verstehen und ausdeuten von dem Opffer des Gebets/ können von euch in diesem sittlichen Verstande nicht geduldet werden/ sondern ihr dringet aus einen eigensinnigen Buchstäblichen Verstand des erdichteten Meß-Opffers: so seyd ihr ja nur wanckelmühtige Wetter-Hanen/ bald im sittlichen/ bald im buchstablichen Verstand; und handelt auch gegen die höchste Billigkeit/ daß ihr uns nicht vergünstigen wollet einen Spruch im sittlichen Verstand zu nehmen/ wo doch die klare Deutung der Worte und Umstände es also erfordern und erzwingen. VI. Es spricht doch der Prophet Malachias am vorgemeldten Ort/ es werde geopffert werden ein neues Opffer! diß aber kan nicht verstanden werden vom geistlichen Gottesdienst: dann selbiger ist nicht etwas neues/ muß derowegen verstanden werden von dem neuen Meß-Opffer. Antwort. Es werden zwar diese Worte bey dem Propheten nicht gefunden: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0408" n="108"/> Speiß-opffer/ da er befichlt: es sollen die Männer in ihrem Gebet an allen Orten heylige reine Hände auf heben I. Tim. 2. v. 8. und diß seynd die Rauch-Wercke und Abend-Opffer des Flehens und Gebets/ darvon David redet Ps. 141. v. 2. auch werden über das auch andere reine Opffer des Neuen-Testaments ausser dem einigen Opffer Christi in H. Schrifft nahmhafftig gemacht; als erstlich die Predigt des Evangelii Rom. 15. v. 16. Zweytens: Die Bekehrung der Heyden Philip. 2. v. 17. Drittens: Das Gebet der Christen Hebr. 5. Apoc. 5. v. 8. Apoc. 8. v. 3. Vierdtens: Die Lob- und Danck-Opffer/ oder Früchte der Lefftzen Hebr. 13. v. 15. Fünfftens: Die Gutthätigkeit gegen die Armen/ und zur Erhaltung des Predig-Ampts Hebr. 13. v. 16. Philip. 4. v. 18. Sechstens: Die Tödtung des alten Menschen/ und der neue Gehorsam Rom. 12. v. I. Siebentens: Die Gedult und Beständigkeit im Leyden und Verfolgung um Christi Nahmens willen. 2. Tim. 2. Es werden aber diese Geistliche Opffer der Christen rein genennet/ dieweil der Himmlische Vatter dieselbige um Christi Verdienst willen für rein und vollkommen auf und annimmt. Kan man also zur Erfüllung der Prophezeyung Malachiae des aberglaubischen Meß-Opffers wohl entrahten. Und wann S. Paulus wäre päbstisch gewesen/ würde er bey Erzehlung so vielerlen Opffer/ das Meß-Opffer so gar nicht in Vergeß gostellet haben.</p> <p>V. Man muß die Wort der Heil. Schrifft nehmen wie sie lauten: nun aber nennet der Prophet Malachias am ob gemelten Ort austrücklich den Nahmen eines Opffers/ so muß man diesen Nahmen nicht umkehren/ und verdrehen auf einensittlichen Verstandt von der Herrlich-machung des Nahmens GOttes sc.</p> <p>Antwort. Wann ihr in dergleichen Prophezeyungen wöllet immerdar hefften an dem blossen Schall der Wörter/ so müsset ihr auch alle Jahr hingehen und euch verfügen nach Jerusalem das Lauber-Hütten-Fest zu halten: Dann auch der Prophet Zacharias cap. 14. v. 16. weissaget von den Christen: Alle übrigen unter den Heyden/ die wider Jerusalem zogen / werden jährlich herauff kommen anzubehten den König den HErrn Zebaoth/ und zu halten das Lauberhütten-Fest. Ihr aber saget/ diese Worte solle und müsse man in einem sittlichen Verstande ausdeuten/ von den zum Gebet in ihren GOtt-gewidmeten Kirchen versammleten Christen: hingegen die alte Kirchen-Vätter als Tertullianus l. 4. contra Marcionem c. I. Hieronymus in comment. Malach. welche den obangezogenen Spruch Malachiae cap. I. v. II. verstehen und ausdeuten von dem Opffer des Gebets/ können von euch in diesem sittlichen Verstande nicht geduldet werden/ sondern ihr dringet aus einen eigensinnigen Buchstäblichen Verstand des erdichteten Meß-Opffers: so seyd ihr ja nur wanckelmühtige Wetter-Hanen/ bald im sittlichen/ bald im buchstablichen Verstand; und handelt auch gegen die höchste Billigkeit/ daß ihr uns nicht vergünstigen wollet einen Spruch im sittlichen Verstand zu nehmen/ wo doch die klare Deutung der Worte und Umstände es also erfordern und erzwingen.</p> <p>VI. Es spricht doch der Prophet Malachias am vorgemeldten Ort/ es werde geopffert werden ein neues Opffer! diß aber kan nicht verstanden werden vom geistlichen Gottesdienst: dann selbiger ist nicht etwas neues/ muß derowegen verstanden werden von dem neuen Meß-Opffer.</p> <p>Antwort. Es werden zwar diese Worte bey dem Propheten nicht gefunden: </p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0408]
Speiß-opffer/ da er befichlt: es sollen die Männer in ihrem Gebet an allen Orten heylige reine Hände auf heben I. Tim. 2. v. 8. und diß seynd die Rauch-Wercke und Abend-Opffer des Flehens und Gebets/ darvon David redet Ps. 141. v. 2. auch werden über das auch andere reine Opffer des Neuen-Testaments ausser dem einigen Opffer Christi in H. Schrifft nahmhafftig gemacht; als erstlich die Predigt des Evangelii Rom. 15. v. 16. Zweytens: Die Bekehrung der Heyden Philip. 2. v. 17. Drittens: Das Gebet der Christen Hebr. 5. Apoc. 5. v. 8. Apoc. 8. v. 3. Vierdtens: Die Lob- und Danck-Opffer/ oder Früchte der Lefftzen Hebr. 13. v. 15. Fünfftens: Die Gutthätigkeit gegen die Armen/ und zur Erhaltung des Predig-Ampts Hebr. 13. v. 16. Philip. 4. v. 18. Sechstens: Die Tödtung des alten Menschen/ und der neue Gehorsam Rom. 12. v. I. Siebentens: Die Gedult und Beständigkeit im Leyden und Verfolgung um Christi Nahmens willen. 2. Tim. 2. Es werden aber diese Geistliche Opffer der Christen rein genennet/ dieweil der Himmlische Vatter dieselbige um Christi Verdienst willen für rein und vollkommen auf und annimmt. Kan man also zur Erfüllung der Prophezeyung Malachiae des aberglaubischen Meß-Opffers wohl entrahten. Und wann S. Paulus wäre päbstisch gewesen/ würde er bey Erzehlung so vielerlen Opffer/ das Meß-Opffer so gar nicht in Vergeß gostellet haben.
V. Man muß die Wort der Heil. Schrifft nehmen wie sie lauten: nun aber nennet der Prophet Malachias am ob gemelten Ort austrücklich den Nahmen eines Opffers/ so muß man diesen Nahmen nicht umkehren/ und verdrehen auf einensittlichen Verstandt von der Herrlich-machung des Nahmens GOttes sc.
Antwort. Wann ihr in dergleichen Prophezeyungen wöllet immerdar hefften an dem blossen Schall der Wörter/ so müsset ihr auch alle Jahr hingehen und euch verfügen nach Jerusalem das Lauber-Hütten-Fest zu halten: Dann auch der Prophet Zacharias cap. 14. v. 16. weissaget von den Christen: Alle übrigen unter den Heyden/ die wider Jerusalem zogen / werden jährlich herauff kommen anzubehten den König den HErrn Zebaoth/ und zu halten das Lauberhütten-Fest. Ihr aber saget/ diese Worte solle und müsse man in einem sittlichen Verstande ausdeuten/ von den zum Gebet in ihren GOtt-gewidmeten Kirchen versammleten Christen: hingegen die alte Kirchen-Vätter als Tertullianus l. 4. contra Marcionem c. I. Hieronymus in comment. Malach. welche den obangezogenen Spruch Malachiae cap. I. v. II. verstehen und ausdeuten von dem Opffer des Gebets/ können von euch in diesem sittlichen Verstande nicht geduldet werden/ sondern ihr dringet aus einen eigensinnigen Buchstäblichen Verstand des erdichteten Meß-Opffers: so seyd ihr ja nur wanckelmühtige Wetter-Hanen/ bald im sittlichen/ bald im buchstablichen Verstand; und handelt auch gegen die höchste Billigkeit/ daß ihr uns nicht vergünstigen wollet einen Spruch im sittlichen Verstand zu nehmen/ wo doch die klare Deutung der Worte und Umstände es also erfordern und erzwingen.
VI. Es spricht doch der Prophet Malachias am vorgemeldten Ort/ es werde geopffert werden ein neues Opffer! diß aber kan nicht verstanden werden vom geistlichen Gottesdienst: dann selbiger ist nicht etwas neues/ muß derowegen verstanden werden von dem neuen Meß-Opffer.
Antwort. Es werden zwar diese Worte bey dem Propheten nicht gefunden:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/408 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/408>, abgerufen am 16.02.2025. |