Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.büssen seynd aufgetragen und zugerechnet. Wie dann auch Paulus schreibt: der Mensch seye die Gerechtigkeit in CHristo / 2. Cor. 5. v. 21. das ist: er seye gerecht/ durch die ihm zugerechnete Gerechtigkeit CHRISTI. Ist demnach Luther gar einig mit Paulo/ da er schreibt Gal. 3. v. 13. Christus ist für uns worden eine Maledeyung. Und wiedrum 2. Cor. 5. v. 21. GOtt hat Christum für uns zur Sünde gemacht das ist: erstlich/ GOtt hat ihn gemacht zum Opffer für die Maledeyung und für die Sünde: in welchem Sinn auch das Wörtlein/ Sünde/ versteht der Prophet Oseas Cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde (daß ist das Sünd-Opffer) meines Volcks. Zweytens ist Christus worden unsre Maledeyung und unsre Sünde/ wegen des grossen Hauffens unsrer Sünden/ so er als eigen auf sich genommen/ und in diesem Verstand der grösseste Sünder worden: gleich wie man von einem gar Armseligen zu sagen pflegt/ er seye die Armseligkeit selbsten/ von einem sehr Verwundeten/ er seye nur eine Wunde. Ist nun in dieser Manter zu reden eine Unheiligkeit und GOttslästerung zu tadlen / so straffet den Heil. Panlum/ der solche Manier zu reden hat eingeführt. Summa/ thumme Papisten/ so den Luther/ Krafft Päbstlichen Verbotts/ nicht einmahl lesen dörffen / tadlen was sis nicht verstehen/ noch verstehen dörffen. XXIX. Luther selbst gestehets unverhohlen Domin. I. advent. Serm. 2. Unter seinem Evangelio seyen die Leut mit sieben Teuffeln besessen/ da sie sonsten im Pabstthum nur mit einem besessen waren: so ists ja ein unheiliges Lutherthum. Antwort. Ich habe diesen Spruch gesucht: aber nicht gefunden: zu dem ists die Wahrheit: dann ihe klärer die Erkäntnüß GOttes ist/ ihe grösser ist die Sünde/ und die Arbeit des Teuffels: Und kan unter dem Päbstischen Greuel ein Teuffel alles verrichten/ ja findet kaum Arbeit gnug/ weilen die Papisten dem Teuffel freywillig folgen: aber bey der Erkäntnüß des Evangelii haben sieben Teuffel gnug zu thun/ einen Rechtgläubigen von Christo adzuwenden. XXX. Es zehlet doch die Päbstische Kirch so viele tausend heilige Martyrer/ Beichtiger / Jungfrauen/ Bischöffe/ Priester/ Einsiedler/ Mönche/ Nonnen/ das (wie Granadus l. 2. de fide f. 36. schreibt) wann die Päbstische Kirchs ihre Heiligen das gantze Jahr hindurch nach der Anzahl austheilen wolte/ sie deren alle Tag drey und dreyßig tausend feyeren müste. Ja wie Cardinalis Lugo tom. de fide f. 186. bezeuget/ belaufft sich die eintzige Zahl der Heiligen Päbstischen Märtyrer auf elff Millionen: so muß ja nohtwendig die Päbstische Kirche heilig seyen. Antwort: Rechtschaffene Heiligen seynd alle Evangelisch gewesen/ und wann ihr nur einen eintzigen wahren Heiligen/ der eurer Religion gewesen/ und mit euch geglaubt hätte/ daß man mit seinen guten Wercken den Himmel verdienen köune sc. Und welchen CHristus/ und nicht bloß der Pabst hätte canonisirt, und heilig gesprochen/ köntet aufzeigen/ so hättet ihr schon das gantze Spiel gewunnen/ und würdet mehr gegen uns auswircken/ als jetzund mit der gantzen Armee eurer vermeynten Heiligen: dann alle die bey euch ein einfältiges Leben führen/ es seye solches so abergläubisch als es wolle/ seynd heilige Leute. So wöllen wir doch auch nicht alle solche vermeynte heilige Mönche sc. verdammen: sondern wann sie ja nicht Evangelisch solten gelebt haben/ dannoch hoffen/ es habe GOtt büssen seynd aufgetragen und zugerechnet. Wie dann auch Paulus schreibt: der Mensch seye die Gerechtigkeit in CHristo / 2. Cor. 5. v. 21. das ist: er seye gerecht/ durch die ihm zugerechnete Gerechtigkeit CHRISTI. Ist demnach Luther gar einig mit Paulo/ da er schreibt Gal. 3. v. 13. Christus ist für uns worden eine Maledeyung. Und wiedrum 2. Cor. 5. v. 21. GOtt hat Christum für uns zur Sünde gemacht das ist: erstlich/ GOtt hat ihn gemacht zum Opffer für die Maledeyung und für die Sünde: in welchem Sinn auch das Wörtlein/ Sünde/ versteht der Prophet Oseas Cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde (daß ist das Sünd-Opffer) meines Volcks. Zweytens ist Christus worden unsre Maledeyung und unsre Sünde/ wegen des grossen Hauffens unsrer Sünden/ so er als eigen auf sich genommen/ und in diesem Verstand der grösseste Sünder worden: gleich wie man von einem gar Armseligen zu sagen pflegt/ er seye die Armseligkeit selbsten/ von einem sehr Verwundeten/ er seye nur eine Wunde. Ist nun in dieser Manter zu reden eine Unheiligkeit und GOttslästerung zu tadlen / so straffet den Heil. Panlum/ der solche Manier zu reden hat eingeführt. Summa/ thumme Papisten/ so den Luther/ Krafft Päbstlichen Verbotts/ nicht einmahl lesen dörffen / tadlen was sis nicht verstehen/ noch verstehen dörffen. XXIX. Luther selbst gestehets unverhohlen Domin. I. advent. Serm. 2. Unter seinem Evangelio seyen die Leut mit sieben Teuffeln besessen/ da sie sonsten im Pabstthum nur mit einem besessen waren: so ists ja ein unheiliges Lutherthum. Antwort. Ich habe diesen Spruch gesucht: aber nicht gefunden: zu dem ists die Wahrheit: dann ihe klärer die Erkäntnüß GOttes ist/ ihe grösser ist die Sünde/ und die Arbeit des Teuffels: Und kan unter dem Päbstischen Greuel ein Teuffel alles verrichten/ ja findet kaum Arbeit gnug/ weilen die Papisten dem Teuffel freywillig folgen: aber bey der Erkäntnüß des Evangelii haben sieben Teuffel gnug zu thun/ einen Rechtgläubigen von Christo adzuwenden. XXX. Es zehlet doch die Päbstische Kirch so viele tausend heilige Martyrer/ Beichtiger / Jungfrauen/ Bischöffe/ Priester/ Einsiedler/ Mönche/ Nonnen/ das (wie Granadus l. 2. de fide f. 36. schreibt) wann die Päbstische Kirchs ihre Heiligen das gantze Jahr hindurch nach der Anzahl austheilen wolte/ sie deren alle Tag drey und dreyßig tausend feyeren müste. Ja wie Cardinalis Lugo tom. de fide f. 186. bezeuget/ belaufft sich die eintzige Zahl der Heiligen Päbstischen Märtyrer auf elff Millionen: so muß ja nohtwendig die Päbstische Kirche heilig seyen. Antwort: Rechtschaffene Heiligen seynd alle Evangelisch gewesen/ und wann ihr nur einen eintzigen wahren Heiligen/ der eurer Religion gewesen/ und mit euch geglaubt hätte/ daß man mit seinen guten Wercken den Himmel verdienen köune sc. Und welchen CHristus/ und nicht bloß der Pabst hätte canonisirt, und heilig gesprochen/ köntet aufzeigen/ so hättet ihr schon das gantze Spiel gewunnen/ und würdet mehr gegen uns auswircken/ als jetzund mit der gantzen Armée eurer vermeynten Heiligen: dann alle die bey euch ein einfältiges Leben führen/ es seye solches so abergläubisch als es wolle/ seynd heilige Leute. So wöllen wir doch auch nicht alle solche vermeynte heilige Mönche sc. verdammen: sondern wann sie ja nicht Evangelisch solten gelebt haben/ dannoch hoffen/ es habe GOtt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0040" n="20"/> büssen seynd aufgetragen und zugerechnet. Wie dann auch Paulus schreibt: der Mensch seye die Gerechtigkeit in CHristo / 2. Cor. 5. v. 21. das ist: er seye gerecht/ durch die ihm zugerechnete Gerechtigkeit CHRISTI. Ist demnach Luther gar einig mit Paulo/ da er schreibt Gal. 3. v. 13. Christus ist für uns worden eine Maledeyung. Und wiedrum 2. Cor. 5. v. 21. GOtt hat Christum für uns zur Sünde gemacht das ist: erstlich/ GOtt hat ihn gemacht zum Opffer für die Maledeyung und für die Sünde: in welchem Sinn auch das Wörtlein/ Sünde/ versteht der Prophet Oseas Cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde (daß ist das Sünd-Opffer) meines Volcks. Zweytens ist Christus worden unsre Maledeyung und unsre Sünde/ wegen des grossen Hauffens unsrer Sünden/ so er als eigen auf sich genommen/ und in diesem Verstand der grösseste Sünder worden: gleich wie man von einem gar Armseligen zu sagen pflegt/ er seye die Armseligkeit selbsten/ von einem sehr Verwundeten/ er seye nur eine Wunde. Ist nun in dieser Manter zu reden eine Unheiligkeit und GOttslästerung zu tadlen / so straffet den Heil. Panlum/ der solche Manier zu reden hat eingeführt. Summa/ thumme Papisten/ so den Luther/ Krafft Päbstlichen Verbotts/ nicht einmahl lesen dörffen / tadlen was sis nicht verstehen/ noch verstehen dörffen.</p> <p>XXIX. Luther selbst gestehets unverhohlen Domin. I. advent. Serm. 2. Unter seinem Evangelio seyen die Leut mit sieben Teuffeln besessen/ da sie sonsten im Pabstthum nur mit einem besessen waren: so ists ja ein unheiliges Lutherthum.</p> <p>Antwort. Ich habe diesen Spruch gesucht: aber nicht gefunden: zu dem ists die Wahrheit: dann ihe klärer die Erkäntnüß GOttes ist/ ihe grösser ist die Sünde/ und die Arbeit des Teuffels: Und kan unter dem Päbstischen Greuel ein Teuffel alles verrichten/ ja findet kaum Arbeit gnug/ weilen die Papisten dem Teuffel freywillig folgen: aber bey der Erkäntnüß des Evangelii haben sieben Teuffel gnug zu thun/ einen Rechtgläubigen von Christo adzuwenden.</p> <p>XXX. Es zehlet doch die Päbstische Kirch so viele tausend heilige Martyrer/ Beichtiger / Jungfrauen/ Bischöffe/ Priester/ Einsiedler/ Mönche/ Nonnen/ das (wie Granadus l. 2. de fide f. 36. schreibt) wann die Päbstische Kirchs ihre Heiligen das gantze Jahr hindurch nach der Anzahl austheilen wolte/ sie deren alle Tag drey und dreyßig tausend feyeren müste. Ja wie Cardinalis Lugo tom. de fide f. 186. bezeuget/ belaufft sich die eintzige Zahl der Heiligen Päbstischen Märtyrer auf elff Millionen: so muß ja nohtwendig die Päbstische Kirche heilig seyen.</p> <p>Antwort: Rechtschaffene Heiligen seynd alle Evangelisch gewesen/ und wann ihr nur einen eintzigen wahren Heiligen/ der eurer Religion gewesen/ und mit euch geglaubt hätte/ daß man mit seinen guten Wercken den Himmel verdienen köune sc. Und welchen CHristus/ und nicht bloß der Pabst hätte canonisirt, und heilig gesprochen/ köntet aufzeigen/ so hättet ihr schon das gantze Spiel gewunnen/ und würdet mehr gegen uns auswircken/ als jetzund mit der gantzen Armée eurer vermeynten Heiligen: dann alle die bey euch ein einfältiges Leben führen/ es seye solches so abergläubisch als es wolle/ seynd heilige Leute. So wöllen wir doch auch nicht alle solche vermeynte heilige Mönche sc. verdammen: sondern wann sie ja nicht Evangelisch solten gelebt haben/ dannoch hoffen/ es habe GOtt </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0040]
büssen seynd aufgetragen und zugerechnet. Wie dann auch Paulus schreibt: der Mensch seye die Gerechtigkeit in CHristo / 2. Cor. 5. v. 21. das ist: er seye gerecht/ durch die ihm zugerechnete Gerechtigkeit CHRISTI. Ist demnach Luther gar einig mit Paulo/ da er schreibt Gal. 3. v. 13. Christus ist für uns worden eine Maledeyung. Und wiedrum 2. Cor. 5. v. 21. GOtt hat Christum für uns zur Sünde gemacht das ist: erstlich/ GOtt hat ihn gemacht zum Opffer für die Maledeyung und für die Sünde: in welchem Sinn auch das Wörtlein/ Sünde/ versteht der Prophet Oseas Cap. 4. v. 8. Die Priester fressen die Sünde (daß ist das Sünd-Opffer) meines Volcks. Zweytens ist Christus worden unsre Maledeyung und unsre Sünde/ wegen des grossen Hauffens unsrer Sünden/ so er als eigen auf sich genommen/ und in diesem Verstand der grösseste Sünder worden: gleich wie man von einem gar Armseligen zu sagen pflegt/ er seye die Armseligkeit selbsten/ von einem sehr Verwundeten/ er seye nur eine Wunde. Ist nun in dieser Manter zu reden eine Unheiligkeit und GOttslästerung zu tadlen / so straffet den Heil. Panlum/ der solche Manier zu reden hat eingeführt. Summa/ thumme Papisten/ so den Luther/ Krafft Päbstlichen Verbotts/ nicht einmahl lesen dörffen / tadlen was sis nicht verstehen/ noch verstehen dörffen.
XXIX. Luther selbst gestehets unverhohlen Domin. I. advent. Serm. 2. Unter seinem Evangelio seyen die Leut mit sieben Teuffeln besessen/ da sie sonsten im Pabstthum nur mit einem besessen waren: so ists ja ein unheiliges Lutherthum.
Antwort. Ich habe diesen Spruch gesucht: aber nicht gefunden: zu dem ists die Wahrheit: dann ihe klärer die Erkäntnüß GOttes ist/ ihe grösser ist die Sünde/ und die Arbeit des Teuffels: Und kan unter dem Päbstischen Greuel ein Teuffel alles verrichten/ ja findet kaum Arbeit gnug/ weilen die Papisten dem Teuffel freywillig folgen: aber bey der Erkäntnüß des Evangelii haben sieben Teuffel gnug zu thun/ einen Rechtgläubigen von Christo adzuwenden.
XXX. Es zehlet doch die Päbstische Kirch so viele tausend heilige Martyrer/ Beichtiger / Jungfrauen/ Bischöffe/ Priester/ Einsiedler/ Mönche/ Nonnen/ das (wie Granadus l. 2. de fide f. 36. schreibt) wann die Päbstische Kirchs ihre Heiligen das gantze Jahr hindurch nach der Anzahl austheilen wolte/ sie deren alle Tag drey und dreyßig tausend feyeren müste. Ja wie Cardinalis Lugo tom. de fide f. 186. bezeuget/ belaufft sich die eintzige Zahl der Heiligen Päbstischen Märtyrer auf elff Millionen: so muß ja nohtwendig die Päbstische Kirche heilig seyen.
Antwort: Rechtschaffene Heiligen seynd alle Evangelisch gewesen/ und wann ihr nur einen eintzigen wahren Heiligen/ der eurer Religion gewesen/ und mit euch geglaubt hätte/ daß man mit seinen guten Wercken den Himmel verdienen köune sc. Und welchen CHristus/ und nicht bloß der Pabst hätte canonisirt, und heilig gesprochen/ köntet aufzeigen/ so hättet ihr schon das gantze Spiel gewunnen/ und würdet mehr gegen uns auswircken/ als jetzund mit der gantzen Armée eurer vermeynten Heiligen: dann alle die bey euch ein einfältiges Leben führen/ es seye solches so abergläubisch als es wolle/ seynd heilige Leute. So wöllen wir doch auch nicht alle solche vermeynte heilige Mönche sc. verdammen: sondern wann sie ja nicht Evangelisch solten gelebt haben/ dannoch hoffen/ es habe GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/40 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/40>, abgerufen am 16.02.2025. |