Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen. Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs. Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel. Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen. Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir- in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen. Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs. Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel. Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen. Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0375" n="75"/> in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen.</p> <p>Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs.</p> <p>Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel.</p> <p>Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen.</p> <p>Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir- </p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0375]
in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen.
Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs.
Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel.
Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen.
Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |