Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Das dritte Capitel. Von dem H. Abendmahl: und erstlich zwar von der Transubstantiation, oder Verwandlung des Brodts in den Leib/ und des Weins in das Bluht Christi. IN dem Punct/ so die wesentliche warhafftige Gegenwart Christi im Heil. Abendmahl betrifft/ seynd wir in etwa einig mit den Papisten/ welche ins gemein diese wesentliche Gegenwart zubehaupten pflegen aus dem sechsten Capitel Joannis, allwo Christus v. 52. spricht: Das Brodt/ das ich geben werde/ ist mein Fleisch/ welches ich geben werde für das Leben der Welt. Item daselbst v. 56. Mein Fleisch ist warhafftig eine Speise/ und mein Bluht warhafftig ein Tranck/ wer mein Fleisch isset/ und mein Bluht trincket/ der bleibt in mir und ich in ihm. So verstunden auch die Jünger (nach Lehr der Papisten) gar wohl/ das Christus daselbst redete von der warhafftigen Niessung seines Fleisches/ drum sie dann sprachen: Das ist eine harte Rede/ wer kan sie anhören? Und dannoch wurden sie drum von Christo keines Irrthums gestraffet: sondern vielmehr in ihrer Meinung bekräfftiget/ und ihnen nur ausgelegt die Manier sein Fleisch zu essen: nemlich nicht also/ als wann man das Kalb-oder Lamm-Fleisch mit den Zähnen zermalmet und zerstücket / den leiblichen Hunger zuersattigen: sondern auf eine Geistliche Weise/ da es gantz unzertheilet wird genossen/ und den Geistlichen Hunger der gläubigen Seelen befriediget / und deren schwache Kräfften erfrischet: welches dann angezeiget wird durch die Wort Christi v. 63. Der Geist ists (oder der Geistlicher Weise genossene und unzermahlte Leib Christi ists) der da lebendig macht: das Fleisch mit den Zähnen als eine leibliche Speise zermahlet/ ist kein nütze. Und auf diesen Sinn deuten die Papisten die Wort Augustini tr. 23. in Johann. qvid paras dentes & ventrem? Crede & manducasti. Was bereitest du die Zähn und den Magen? Glaube nur/ oder geniesse mit glaubigem Hertzen geistlicher und nicht zerstückter Weise den Leib Christi/ so hastn gessen und genossen zur Nahrung der Seelen. Wie dann auch Christus in obangezogenem Capitel v. 66. zur Behauptung solcher Niessung und seiner wesentlichen Gegenwart im Sacrament lieber wolte zugeben/ daß etliche seiner Jünger geärgert und von ihm abtrünnig würden/ als von seinem gefassten Vorhaben wegen der warhafftigen Niessung seines Fleisches sich lassen abwendig machen. Dis ist bey den Papisten der fürnehmste Beweis der wesendlichen Gegenwart Christi im H. Abendmahl: dannoch weilen das obgemeldte sechste Capitel Joannis fürnemlich zielet auf die Niessung Christi durch den Glauben/ so den am Stammen des Creutzes zermarterten Leib zur Speise und das vergossene Bluht zum Geistlichen Tranck und Erquickung der Seelen verwendet/ so ist man eben an diesen Beweis nicht gebunden: sondern es seynd die Wort der Einsetzung Christi von seiner wesentlichen Gegenwart anderswo klar und deutlich gnug Matth. 26. v. 16. Dis ist mein Leib: dis ist mein Blut. Es seynd auch deutlich die Wort Pauli I. Cor. 10. v. 16. Das Brodt/ das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft des Leibs des HErren? Item I. Cor. II. v. 28. Der unwürdig isset und trincket/ der isset und trincket ihm Das dritte Capitel. Von dem H. Abendmahl: und erstlich zwar von der Transubstantiation, oder Verwandlung des Brodts in den Leib/ und des Weins in das Bluht Christi. IN dem Punct/ so die wesentliche warhafftige Gegenwart Christi im Heil. Abendmahl betrifft/ seynd wir in etwa einig mit den Papisten/ welche ins gemein diese wesentliche Gegenwart zubehaupten pflegen aus dem sechsten Capitel Joannis, allwo Christus v. 52. spricht: Das Brodt/ das ich geben werde/ ist mein Fleisch/ welches ich geben werde für das Leben der Welt. Item daselbst v. 56. Mein Fleisch ist warhafftig eine Speise/ und mein Bluht warhafftig ein Tranck/ wer mein Fleisch isset/ und mein Bluht trincket/ der bleibt in mir und ich in ihm. So verstunden auch die Jünger (nach Lehr der Papisten) gar wohl/ das Christus daselbst redete von der warhafftigen Niessung seines Fleisches/ drum sie dann sprachen: Das ist eine harte Rede/ wer kan sie anhören? Und dannoch wurden sie drum von Christo keines Irrthums gestraffet: sondern vielmehr in ihrer Meinung bekräfftiget/ und ihnen nur ausgelegt die Manier sein Fleisch zu essen: nemlich nicht also/ als wann man das Kalb-oder Lamm-Fleisch mit den Zähnen zermalmet und zerstücket / den leiblichen Hunger zuersattigen: sondern auf eine Geistliche Weise/ da es gantz unzertheilet wird genossen/ und den Geistlichen Hunger der gläubigen Seelen befriediget / und deren schwache Kräfften erfrischet: welches dann angezeiget wird durch die Wort Christi v. 63. Der Geist ists (oder der Geistlicher Weise genossene und unzermahlte Leib Christi ists) der da lebendig macht: das Fleisch mit den Zähnen als eine leibliche Speise zermahlet/ ist kein nütze. Und auf diesen Sinn deuten die Papisten die Wort Augustini tr. 23. in Johann. qvid paras dentes & ventrem? Crede & manducasti. Was bereitest du die Zähn und den Magen? Glaube nur/ oder geniesse mit glaubigem Hertzen geistlicher und nicht zerstückter Weise den Leib Christi/ so hastn gessen und genossen zur Nahrung der Seelen. Wie dann auch Christus in obangezogenem Capitel v. 66. zur Behauptung solcher Niessung und seiner wesentlichen Gegenwart im Sacrament lieber wolte zugeben/ daß etliche seiner Jünger geärgert und von ihm abtrünnig würden/ als von seinem gefassten Vorhaben wegen der warhafftigen Niessung seines Fleisches sich lassen abwendig machen. Dis ist bey den Papisten der fürnehmste Beweis der wesendlichen Gegenwart Christi im H. Abendmahl: dannoch weilen das obgemeldte sechste Capitel Joannis fürnemlich zielet auf die Niessung Christi durch den Glauben/ so den am Stammen des Creutzes zermarterten Leib zur Speise und das vergossene Bluht zum Geistlichen Tranck und Erquickung der Seelen verwendet/ so ist man eben an diesen Beweis nicht gebunden: sondern es seynd die Wort der Einsetzung Christi von seiner wesentlichen Gegenwart anderswo klar und deutlich gnug Matth. 26. v. 16. Dis ist mein Leib: dis ist mein Blut. Es seynd auch deutlich die Wort Pauli I. Cor. 10. v. 16. Das Brodt/ das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft des Leibs des HErren? Item I. Cor. II. v. 28. Der unwürdig isset und trincket/ der isset und trincket ihm <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0365" n="65"/> <head>Das dritte Capitel.</head> <argument> <p>Von dem H. Abendmahl: und erstlich zwar von der Transubstantiation, oder Verwandlung des Brodts in den Leib/ und des Weins in das Bluht Christi.</p> </argument> <p>IN dem Punct/ so die wesentliche warhafftige Gegenwart Christi im Heil. Abendmahl betrifft/ seynd wir in etwa einig mit den Papisten/ welche ins gemein diese wesentliche Gegenwart zubehaupten pflegen aus dem sechsten Capitel Joannis, allwo Christus v. 52. spricht: Das Brodt/ das ich geben werde/ ist mein Fleisch/ welches ich geben werde für das Leben der Welt. Item daselbst v. 56. Mein Fleisch ist warhafftig eine Speise/ und mein Bluht warhafftig ein Tranck/ wer mein Fleisch isset/ und mein Bluht trincket/ der bleibt in mir und ich in ihm. So verstunden auch die Jünger (nach Lehr der Papisten) gar wohl/ das Christus daselbst redete von der warhafftigen Niessung seines Fleisches/ drum sie dann sprachen: Das ist eine harte Rede/ wer kan sie anhören? Und dannoch wurden sie drum von Christo keines Irrthums gestraffet: sondern vielmehr in ihrer Meinung bekräfftiget/ und ihnen nur ausgelegt die Manier sein Fleisch zu essen: nemlich nicht also/ als wann man das Kalb-oder Lamm-Fleisch mit den Zähnen zermalmet und zerstücket / den leiblichen Hunger zuersattigen: sondern auf eine Geistliche Weise/ da es gantz unzertheilet wird genossen/ und den Geistlichen Hunger der gläubigen Seelen befriediget / und deren schwache Kräfften erfrischet: welches dann angezeiget wird durch die Wort Christi v. 63. Der Geist ists (oder der Geistlicher Weise genossene und unzermahlte Leib Christi ists) der da lebendig macht: das Fleisch mit den Zähnen als eine leibliche Speise zermahlet/ ist kein nütze. Und auf diesen Sinn deuten die Papisten die Wort Augustini tr. 23. in Johann. qvid paras dentes & ventrem? Crede & manducasti. Was bereitest du die Zähn und den Magen? Glaube nur/ oder geniesse mit glaubigem Hertzen geistlicher und nicht zerstückter Weise den Leib Christi/ so hastn gessen und genossen zur Nahrung der Seelen. Wie dann auch Christus in obangezogenem Capitel v. 66. zur Behauptung solcher Niessung und seiner wesentlichen Gegenwart im Sacrament lieber wolte zugeben/ daß etliche seiner Jünger geärgert und von ihm abtrünnig würden/ als von seinem gefassten Vorhaben wegen der warhafftigen Niessung seines Fleisches sich lassen abwendig machen. Dis ist bey den Papisten der fürnehmste Beweis der wesendlichen Gegenwart Christi im H. Abendmahl: dannoch weilen das obgemeldte sechste Capitel Joannis fürnemlich zielet auf die Niessung Christi durch den Glauben/ so den am Stammen des Creutzes zermarterten Leib zur Speise und das vergossene Bluht zum Geistlichen Tranck und Erquickung der Seelen verwendet/ so ist man eben an diesen Beweis nicht gebunden: sondern es seynd die Wort der Einsetzung Christi von seiner wesentlichen Gegenwart anderswo klar und deutlich gnug Matth. 26. v. 16. Dis ist mein Leib: dis ist mein Blut. Es seynd auch deutlich die Wort Pauli I. Cor. 10. v. 16. Das Brodt/ das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft des Leibs des HErren? Item I. Cor. II. v. 28. Der unwürdig isset und trincket/ der isset und trincket ihm </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0365]
Das dritte Capitel. Von dem H. Abendmahl: und erstlich zwar von der Transubstantiation, oder Verwandlung des Brodts in den Leib/ und des Weins in das Bluht Christi.
IN dem Punct/ so die wesentliche warhafftige Gegenwart Christi im Heil. Abendmahl betrifft/ seynd wir in etwa einig mit den Papisten/ welche ins gemein diese wesentliche Gegenwart zubehaupten pflegen aus dem sechsten Capitel Joannis, allwo Christus v. 52. spricht: Das Brodt/ das ich geben werde/ ist mein Fleisch/ welches ich geben werde für das Leben der Welt. Item daselbst v. 56. Mein Fleisch ist warhafftig eine Speise/ und mein Bluht warhafftig ein Tranck/ wer mein Fleisch isset/ und mein Bluht trincket/ der bleibt in mir und ich in ihm. So verstunden auch die Jünger (nach Lehr der Papisten) gar wohl/ das Christus daselbst redete von der warhafftigen Niessung seines Fleisches/ drum sie dann sprachen: Das ist eine harte Rede/ wer kan sie anhören? Und dannoch wurden sie drum von Christo keines Irrthums gestraffet: sondern vielmehr in ihrer Meinung bekräfftiget/ und ihnen nur ausgelegt die Manier sein Fleisch zu essen: nemlich nicht also/ als wann man das Kalb-oder Lamm-Fleisch mit den Zähnen zermalmet und zerstücket / den leiblichen Hunger zuersattigen: sondern auf eine Geistliche Weise/ da es gantz unzertheilet wird genossen/ und den Geistlichen Hunger der gläubigen Seelen befriediget / und deren schwache Kräfften erfrischet: welches dann angezeiget wird durch die Wort Christi v. 63. Der Geist ists (oder der Geistlicher Weise genossene und unzermahlte Leib Christi ists) der da lebendig macht: das Fleisch mit den Zähnen als eine leibliche Speise zermahlet/ ist kein nütze. Und auf diesen Sinn deuten die Papisten die Wort Augustini tr. 23. in Johann. qvid paras dentes & ventrem? Crede & manducasti. Was bereitest du die Zähn und den Magen? Glaube nur/ oder geniesse mit glaubigem Hertzen geistlicher und nicht zerstückter Weise den Leib Christi/ so hastn gessen und genossen zur Nahrung der Seelen. Wie dann auch Christus in obangezogenem Capitel v. 66. zur Behauptung solcher Niessung und seiner wesentlichen Gegenwart im Sacrament lieber wolte zugeben/ daß etliche seiner Jünger geärgert und von ihm abtrünnig würden/ als von seinem gefassten Vorhaben wegen der warhafftigen Niessung seines Fleisches sich lassen abwendig machen. Dis ist bey den Papisten der fürnehmste Beweis der wesendlichen Gegenwart Christi im H. Abendmahl: dannoch weilen das obgemeldte sechste Capitel Joannis fürnemlich zielet auf die Niessung Christi durch den Glauben/ so den am Stammen des Creutzes zermarterten Leib zur Speise und das vergossene Bluht zum Geistlichen Tranck und Erquickung der Seelen verwendet/ so ist man eben an diesen Beweis nicht gebunden: sondern es seynd die Wort der Einsetzung Christi von seiner wesentlichen Gegenwart anderswo klar und deutlich gnug Matth. 26. v. 16. Dis ist mein Leib: dis ist mein Blut. Es seynd auch deutlich die Wort Pauli I. Cor. 10. v. 16. Das Brodt/ das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft des Leibs des HErren? Item I. Cor. II. v. 28. Der unwürdig isset und trincket/ der isset und trincket ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |