Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Antwort. Das reimet sich eben/ als wenn man sägte: Christus sprach zu Petro: Weide meine Schaaffe/ ergo so ist der Türchische Muffti Hoher-Priester zu Constantinopel. Im übrigen sagt auch Petrus: Weidet die Heerde Christi/ nicht um des schändlichen Gewinnes willen I. Pet. 5. v. 2. dis will aber dem Pabst in seinem Ablaß-Kram nicht dienen. VII. Man sagt viel von Mißbrauch des päbstischen Ablaß: als könte der Pabst um Geld und Gutthaten den Ablaß zuwenden wem er nur wölle: aber eine solche Bewantnüß hat es ja nicht: dann Bellarminus l. I. de indulg. c. 12. Suarez in tert. part. Tom. 4. d. 54. Sect. 3. Tannerus tomo 4. d. 6. q. 8. lehren austrücklich/ daß wenn der Pabst oder ein ander von ihm Bevollmächtigter keine gnugsahme und erhebliche Ursach hat/ einem den Ablaß zu ertheilen/ ein solcher Ablaß seye krafftloß/ vergebens/ und ungültig. Ja so gar Valentia Tom. 4. d. 7. q. 20. pun. 4. lehrt: daß der Pabst sündige/ durch Ertheilung eines solchen/ ohne gnugsahme Ursach gegebenen Ablaß. Antwort. Drum ist Krafft dieser eigenen Lehr/ der päbstische Ablaß eine doppelte Betriegerey/ daun das Geld wird verschwendet/ und die arme Leut in ihrem Ablaß betrogen. VIII. Hat doch S. Paulus jenem Corinther, so eine Bluth-Schande begangen hatte/ den Ablaß ertheilet/ da er schreibt: Welchem ihr etwas vergeben habt/ dem hab ich auch vergeben. 2. Cor. 2. v. 10. Antwort. Dieser Corinther, ware wegen der gegebenen Aergernüß der Bluht-Schand von dem H. Paulo aus der Christlichen Gemeine verbannet und verwiesen I. Cor. 5. Diesen büssenden Sünder nimmt Paulus wiedrum zu Gnaden auf/ und sagt: dieweilen die Corinther selbst durch Titum seinen Jünger begehrt hätten/ daß dieser büssender Sünder möchte wiedrum zu ihrer Christlichen Gemeinschafft zugelassen und ausgenommen werden/ so wolle erselbiges gestatten und verleyen/ im Nahmen Christi. Wie reymet sich das auf den päbstischen Ablaß? IX. Hat doch Christus dem Pabst die Vollmacht ertheilet zu lösen und zu binden. Matth. 16. v. 19. So muß ja der Pabst von den Sünden lösen können durch Verleyhung des Ablasses. Antwort. Christus weiß von keiner Vollmacht des Pabsts: die Vollmacht aber zu lösen gehört nur auf das Predig-Ampt/ wobey GOtt durch seine kräfftige Gnade wirckt den rechtfertigenden Glauben im Hertzen des reumühtigen Sünders/ der also von den Banden seiner Sünden wird gelöset: und dis ist der wahre Ablaß Christi in der Evangelischen Kirchen. Zu dem Christus spricht: Was du lösen wirst auf Erden/ was hat dann der Pabst / wann er ja lösen solte/ unter der Erden im Fegfeuer zu schaffen? X. Es seynd aber viele Gelehrte Papisten/ welche dem Pabst die Gewalt zu lösen oder den Ablaß zuertheilen nicht allein den Menschen auf Erden/ sondern auch den Seelen im Fegfeur einhelliglich zumessen: so ist diese Gewalt und Vollmacht kein eiteles Gedicht? Antwort. Es müssen sich aber diese Gelehrte Papisten gnugsahm den Pabst zu gefallen / peinigen/ damit sie eine Weise und Manier ersinnen/ wodurch den Seelen im Fegfeur der Ablaß werde zugewendet/ und ihnen zu statten kommen möge: dann ob schon die Pabisten gemeiniglich (doch nicht allerdings) in so weit einig seyen/ daß der Pabst über die Seelen im Fegfeur in Antwort. Das reimet sich eben/ als wenn man sägte: Christus sprach zu Petro: Weide meine Schaaffe/ ergo so ist der Türchische Muffti Hoher-Priester zu Constantinopel. Im übrigen sagt auch Petrus: Weidet die Heerde Christi/ nicht um des schändlichen Gewinnes willen I. Pet. 5. v. 2. dis will aber dem Pabst in seinem Ablaß-Kram nicht dienen. VII. Man sagt viel von Mißbrauch des päbstischen Ablaß: als könte der Pabst um Geld und Gutthaten den Ablaß zuwenden wem er nur wölle: aber eine solche Bewantnüß hat es ja nicht: dann Bellarminus l. I. de indulg. c. 12. Suarez in tert. part. Tom. 4. d. 54. Sect. 3. Tannerus tomo 4. d. 6. q. 8. lehren austrücklich/ daß wenn der Pabst oder ein ander von ihm Bevollmächtigter keine gnugsahme und erhebliche Ursach hat/ einem den Ablaß zu ertheilen/ ein solcher Ablaß seye krafftloß/ vergebens/ und ungültig. Ja so gar Valentia Tom. 4. d. 7. q. 20. pun. 4. lehrt: daß der Pabst sündige/ durch Ertheilung eines solchen/ ohne gnugsahme Ursach gegebenen Ablaß. Antwort. Drum ist Krafft dieser eigenen Lehr/ der päbstische Ablaß eine doppelte Betriegerey/ daun das Geld wird verschwendet/ und die arme Leut in ihrem Ablaß betrogen. VIII. Hat doch S. Paulus jenem Corinther, so eine Bluth-Schande begangen hatte/ den Ablaß ertheilet/ da er schreibt: Welchem ihr etwas vergeben habt/ dem hab ich auch vergeben. 2. Cor. 2. v. 10. Antwort. Dieser Corinther, ware wegen der gegebenen Aergernüß der Bluht-Schand von dem H. Paulo aus der Christlichen Gemeine verbannet und verwiesen I. Cor. 5. Diesen büssenden Sünder nimmt Paulus wiedrum zu Gnaden auf/ und sagt: dieweilen die Corinther selbst durch Titum seinen Jünger begehrt hätten/ daß dieser büssender Sünder möchte wiedrum zu ihrer Christlichen Gemeinschafft zugelassen und ausgenommen werden/ so wolle erselbiges gestatten und verleyen/ im Nahmen Christi. Wie reymet sich das auf den päbstischen Ablaß? IX. Hat doch Christus dem Pabst die Vollmacht ertheilet zu lösen und zu binden. Matth. 16. v. 19. So muß ja der Pabst von den Sünden lösen können durch Verleyhung des Ablasses. Antwort. Christus weiß von keiner Vollmacht des Pabsts: die Vollmacht aber zu lösen gehört nur auf das Predig-Ampt/ wobey GOtt durch seine kräfftige Gnade wirckt den rechtfertigenden Glauben im Hertzen des reumühtigen Sünders/ der also von den Banden seiner Sünden wird gelöset: und dis ist der wahre Ablaß Christi in der Evangelischen Kirchen. Zu dem Christus spricht: Was du lösen wirst auf Erden/ was hat dann der Pabst / wann er ja lösen solte/ unter der Erden im Fegfeuer zu schaffen? X. Es seynd aber viele Gelehrte Papisten/ welche dem Pabst die Gewalt zu lösen oder den Ablaß zuertheilen nicht allein den Menschen auf Erden/ sondern auch den Seelen im Fegfeur einhelliglich zumessen: so ist diese Gewalt und Vollmacht kein eiteles Gedicht? Antwort. Es müssen sich aber diese Gelehrte Papisten gnugsahm den Pabst zu gefallen / peinigen/ damit sie eine Weise und Manier ersinnen/ wodurch den Seelen im Fegfeur der Ablaß werde zugewendet/ und ihnen zu statten kommen möge: dann ob schon die Pabisten gemeiniglich (doch nicht allerdings) in so weit einig seyen/ daß der Pabst über die Seelen im Fegfeur in <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0358" n="58"/> <p>Antwort. Das reimet sich eben/ als wenn man sägte: Christus sprach zu Petro: Weide meine Schaaffe/ ergo so ist der Türchische Muffti Hoher-Priester zu Constantinopel. Im übrigen sagt auch Petrus: Weidet die Heerde Christi/ nicht um des schändlichen Gewinnes willen I. Pet. 5. v. 2. dis will aber dem Pabst in seinem Ablaß-Kram nicht dienen.</p> <p>VII. Man sagt viel von Mißbrauch des päbstischen Ablaß: als könte der Pabst um Geld und Gutthaten den Ablaß zuwenden wem er nur wölle: aber eine solche Bewantnüß hat es ja nicht: dann Bellarminus l. I. de indulg. c. 12. Suarez in tert. part. Tom. 4. d. 54. Sect. 3. Tannerus tomo 4. d. 6. q. 8. lehren austrücklich/ daß wenn der Pabst oder ein ander von ihm Bevollmächtigter keine gnugsahme und erhebliche Ursach hat/ einem den Ablaß zu ertheilen/ ein solcher Ablaß seye krafftloß/ vergebens/ und ungültig. Ja so gar Valentia Tom. 4. d. 7. q. 20. pun. 4. lehrt: daß der Pabst sündige/ durch Ertheilung eines solchen/ ohne gnugsahme Ursach gegebenen Ablaß.</p> <p>Antwort. Drum ist Krafft dieser eigenen Lehr/ der päbstische Ablaß eine doppelte Betriegerey/ daun das Geld wird verschwendet/ und die arme Leut in ihrem Ablaß betrogen.</p> <p>VIII. Hat doch S. Paulus jenem Corinther, so eine Bluth-Schande begangen hatte/ den Ablaß ertheilet/ da er schreibt: Welchem ihr etwas vergeben habt/ dem hab ich auch vergeben. 2. Cor. 2. v. 10.</p> <p>Antwort. Dieser Corinther, ware wegen der gegebenen Aergernüß der Bluht-Schand von dem H. Paulo aus der Christlichen Gemeine verbannet und verwiesen I. Cor. 5. Diesen büssenden Sünder nimmt Paulus wiedrum zu Gnaden auf/ und sagt: dieweilen die Corinther selbst durch Titum seinen Jünger begehrt hätten/ daß dieser büssender Sünder möchte wiedrum zu ihrer Christlichen Gemeinschafft zugelassen und ausgenommen werden/ so wolle erselbiges gestatten und verleyen/ im Nahmen Christi. Wie reymet sich das auf den päbstischen Ablaß?</p> <p>IX. Hat doch Christus dem Pabst die Vollmacht ertheilet zu lösen und zu binden. Matth. 16. v. 19. So muß ja der Pabst von den Sünden lösen können durch Verleyhung des Ablasses.</p> <p>Antwort. Christus weiß von keiner Vollmacht des Pabsts: die Vollmacht aber zu lösen gehört nur auf das Predig-Ampt/ wobey GOtt durch seine kräfftige Gnade wirckt den rechtfertigenden Glauben im Hertzen des reumühtigen Sünders/ der also von den Banden seiner Sünden wird gelöset: und dis ist der wahre Ablaß Christi in der Evangelischen Kirchen. Zu dem Christus spricht: Was du lösen wirst auf Erden/ was hat dann der Pabst / wann er ja lösen solte/ unter der Erden im Fegfeuer zu schaffen?</p> <p>X. Es seynd aber viele Gelehrte Papisten/ welche dem Pabst die Gewalt zu lösen oder den Ablaß zuertheilen nicht allein den Menschen auf Erden/ sondern auch den Seelen im Fegfeur einhelliglich zumessen: so ist diese Gewalt und Vollmacht kein eiteles Gedicht?</p> <p>Antwort. Es müssen sich aber diese Gelehrte Papisten gnugsahm den Pabst zu gefallen / peinigen/ damit sie eine Weise und Manier ersinnen/ wodurch den Seelen im Fegfeur der Ablaß werde zugewendet/ und ihnen zu statten kommen möge: dann ob schon die Pabisten gemeiniglich (doch nicht allerdings) in so weit einig seyen/ daß der Pabst über die Seelen im Fegfeur in </p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0358]
Antwort. Das reimet sich eben/ als wenn man sägte: Christus sprach zu Petro: Weide meine Schaaffe/ ergo so ist der Türchische Muffti Hoher-Priester zu Constantinopel. Im übrigen sagt auch Petrus: Weidet die Heerde Christi/ nicht um des schändlichen Gewinnes willen I. Pet. 5. v. 2. dis will aber dem Pabst in seinem Ablaß-Kram nicht dienen.
VII. Man sagt viel von Mißbrauch des päbstischen Ablaß: als könte der Pabst um Geld und Gutthaten den Ablaß zuwenden wem er nur wölle: aber eine solche Bewantnüß hat es ja nicht: dann Bellarminus l. I. de indulg. c. 12. Suarez in tert. part. Tom. 4. d. 54. Sect. 3. Tannerus tomo 4. d. 6. q. 8. lehren austrücklich/ daß wenn der Pabst oder ein ander von ihm Bevollmächtigter keine gnugsahme und erhebliche Ursach hat/ einem den Ablaß zu ertheilen/ ein solcher Ablaß seye krafftloß/ vergebens/ und ungültig. Ja so gar Valentia Tom. 4. d. 7. q. 20. pun. 4. lehrt: daß der Pabst sündige/ durch Ertheilung eines solchen/ ohne gnugsahme Ursach gegebenen Ablaß.
Antwort. Drum ist Krafft dieser eigenen Lehr/ der päbstische Ablaß eine doppelte Betriegerey/ daun das Geld wird verschwendet/ und die arme Leut in ihrem Ablaß betrogen.
VIII. Hat doch S. Paulus jenem Corinther, so eine Bluth-Schande begangen hatte/ den Ablaß ertheilet/ da er schreibt: Welchem ihr etwas vergeben habt/ dem hab ich auch vergeben. 2. Cor. 2. v. 10.
Antwort. Dieser Corinther, ware wegen der gegebenen Aergernüß der Bluht-Schand von dem H. Paulo aus der Christlichen Gemeine verbannet und verwiesen I. Cor. 5. Diesen büssenden Sünder nimmt Paulus wiedrum zu Gnaden auf/ und sagt: dieweilen die Corinther selbst durch Titum seinen Jünger begehrt hätten/ daß dieser büssender Sünder möchte wiedrum zu ihrer Christlichen Gemeinschafft zugelassen und ausgenommen werden/ so wolle erselbiges gestatten und verleyen/ im Nahmen Christi. Wie reymet sich das auf den päbstischen Ablaß?
IX. Hat doch Christus dem Pabst die Vollmacht ertheilet zu lösen und zu binden. Matth. 16. v. 19. So muß ja der Pabst von den Sünden lösen können durch Verleyhung des Ablasses.
Antwort. Christus weiß von keiner Vollmacht des Pabsts: die Vollmacht aber zu lösen gehört nur auf das Predig-Ampt/ wobey GOtt durch seine kräfftige Gnade wirckt den rechtfertigenden Glauben im Hertzen des reumühtigen Sünders/ der also von den Banden seiner Sünden wird gelöset: und dis ist der wahre Ablaß Christi in der Evangelischen Kirchen. Zu dem Christus spricht: Was du lösen wirst auf Erden/ was hat dann der Pabst / wann er ja lösen solte/ unter der Erden im Fegfeuer zu schaffen?
X. Es seynd aber viele Gelehrte Papisten/ welche dem Pabst die Gewalt zu lösen oder den Ablaß zuertheilen nicht allein den Menschen auf Erden/ sondern auch den Seelen im Fegfeur einhelliglich zumessen: so ist diese Gewalt und Vollmacht kein eiteles Gedicht?
Antwort. Es müssen sich aber diese Gelehrte Papisten gnugsahm den Pabst zu gefallen / peinigen/ damit sie eine Weise und Manier ersinnen/ wodurch den Seelen im Fegfeur der Ablaß werde zugewendet/ und ihnen zu statten kommen möge: dann ob schon die Pabisten gemeiniglich (doch nicht allerdings) in so weit einig seyen/ daß der Pabst über die Seelen im Fegfeur in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/358 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/358>, abgerufen am 16.02.2025. |