Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

glaubische Ohren-Beicht sich verleiten und bethören lassen/ je mehr sie beichten/ je tieffer sich in Zweiffel und Thorheit hinein wickelen und vertieffen: weswegen dann/ wann solche Gewissens-Marter solte zur Rechtfertigung und Seeligkeit erfordert werden bey Einführung des Gnaden-reichen Evangelii/ so wäre es vielen Gewissen tausendmahl besser/ und erträglicher/ daß es GOtt gelassen hätte bey dem scharffen Gesetz des alten Testaments.

Zum fünfften: solche Lehr der Papisten/ da sie fürgeben man verdiene durch solche umständliche Ohren-Beicht und Verschämunge seiner selbsten Vergebung der Sünden/ gereicht nur dem vollkommenen Verdienst Christi und der gnädigen Vergebung unserer Sünden zum mercklichen Nachtheil/ und schimpfflicher Verkleinerung.

Zum sechsten: wo findet man in H. Schrifft oder bey den H. Vätteren solche garstige Unflättereyen/ die jetziger Zeit in den päbstischen Theologischen Schulen gehandelt und gerührt werden/ nur zu dem Ziel und Absicht/ da ja die Ohren-Beicht ihre gäntzliche Vollkommenheit in Erzehlung des sündlichen Unflats erreichen möge? Bestehet doch der grösseste Pracht der päbstischen Theologischen Bibliothec nur in grossen Tomis und Folianten/ worinnen die abscheuligsten Gestalten allerhand unflätigsten Sünden enthalten / und der unschüldigen Jugend mit höchster Aergernüß für getragen werden. Ist also die Ohren-Beicht nichts anders als eine heßliche Schwind-Grube der Seelen/ und Laster-Schule / wo durch die Gewissen vielmehr zur Bosheit angewiesen/ als abgehalten werden.

Einrede der Papisten.

I. Ist doch die offentliche Bekanntnüs der Sünden mit deren Umständen in der ersten Apostolischen Kirchen im üblichen Gebrauch gewesen/ warum solte man dann nicht auch jetzund die Ohren-Beicht gelten und passiren lassen?

Antwort. Die offentliche Bekantnüs der Sünden in der ersten Kirchen war keine Ohren-Beicht/ sondern eine offene Bekanntnüs/ welche damahls zu Erhaltung der Kirchen-Disciplin und Zucht geschehen müssen/ weil sie damahls noch keine Christliche Obrigkeit gehabt haben: und ist alsdann von den gottseeligen Christen hierauf getrungen worden/ wann etwann einer aus ihrem Mittel eine gantze Christliche Gemeine mit einem groben Excess und Mißtritt hatte geärgert/ wie solches dann auch noch in etlichen wohlbestellten Kirchen üblich gehalten wird. Was hat dis aber für eine Gemeinschafft mit der päbstischen Ohren-Beicht? Warum aber die Papisten nach gegebener Aergernüs von der offentlichen Beicht oder Bekanntnüs ihres Verbrechens nicht viel halten/ dessen mag wohl diese erhebliche Ursach seyen: dieweilen/ wie Baronius schreibt an. 390. da die offentliche Beicht bey der Christenheit noch im schwange war/ und ein junges Adeliches Mägdlein/ so eine geistliche Diaconisse ware/ offentlich bekannte/ wie daß ein Diaconus oder geistlicher Ober-Helffer sich etwas zu weit an ihrer Geistligkeit und Jungfrauschafft vergriffen/ und sie in der Kirchen beschwängert hätte/ Nectarius damahls Patriarch zu Constantinopel solche öffentliche Beicht ins künfftige hat verbohten/ und abgeschafft. Wie solches auch bezeuget Correlius a Lapide in I. Cor. II. v. 6. Drum dann auch wohl nicht ohne Ursach die päbstische Paffen solche offentliche Beicht nicht dulden mögen / weilen sonsten vielleicht wohl offt ein Diaconus &c. offentlich seine hohe Titulen eines Huren-Jägers sc. hören müste/ die er aus Demuth wolte lieber verschwiegen halten Hingegen die heimliche Ohren-Beicht kan die päbstische Pfaffen nicht belästigen: dieweilen wie Sangez, Navarrus, Layman

glaubische Ohren-Beicht sich verleiten und bethören lassen/ je mehr sie beichten/ je tieffer sich in Zweiffel und Thorheit hinein wickelen und vertieffen: weswegen dann/ wann solche Gewissens-Marter solte zur Rechtfertigung und Seeligkeit erfordert werden bey Einführung des Gnaden-reichen Evangelii/ so wäre es vielen Gewissen tausendmahl besser/ und erträglicher/ daß es GOtt gelassen hätte bey dem scharffen Gesetz des alten Testaments.

Zum fünfften: solche Lehr der Papisten/ da sie fürgeben man verdiene durch solche umständliche Ohren-Beicht und Verschämunge seiner selbsten Vergebung der Sünden/ gereicht nur dem vollkommenen Verdienst Christi und der gnädigen Vergebung unserer Sünden zum mercklichen Nachtheil/ und schimpfflicher Verkleinerung.

Zum sechsten: wo findet man in H. Schrifft oder bey den H. Vätteren solche garstige Unflättereyen/ die jetziger Zeit in den päbstischen Theologischen Schulen gehandelt und gerührt werden/ nur zu dem Ziel und Absicht/ da ja die Ohren-Beicht ihre gäntzliche Vollkommenheit in Erzehlung des sündlichen Unflats erreichen möge? Bestehet doch der grösseste Pracht der päbstischen Theologischen Bibliothec nur in grossen Tomis und Folianten/ worinnen die abscheuligsten Gestalten allerhand unflätigsten Sünden enthalten / und der unschüldigen Jugend mit höchster Aergernüß für getragen werden. Ist also die Ohren-Beicht nichts anders als eine heßliche Schwind-Grube der Seelen/ und Laster-Schule / wo durch die Gewissen vielmehr zur Bosheit angewiesen/ als abgehalten werden.

Einrede der Papisten.

I. Ist doch die offentliche Bekanntnüs der Sünden mit deren Umständen in der ersten Apostolischen Kirchen im üblichen Gebrauch gewesen/ warum solte man dann nicht auch jetzund die Ohren-Beicht gelten und passiren lassen?

Antwort. Die offentliche Bekantnüs der Sünden in der ersten Kirchen war keine Ohren-Beicht/ sondern eine offene Bekanntnüs/ welche damahls zu Erhaltung der Kirchen-Disciplin und Zucht geschehen müssen/ weil sie damahls noch keine Christliche Obrigkeit gehabt haben: und ist alsdann von den gottseeligen Christen hierauf getrungen worden/ wann etwann einer aus ihrem Mittel eine gantze Christliche Gemeine mit einem groben Excess und Mißtritt hatte geärgert/ wie solches dann auch noch in etlichen wohlbestellten Kirchen üblich gehalten wird. Was hat dis aber für eine Gemeinschafft mit der päbstischen Ohren-Beicht? Warum aber die Papisten nach gegebener Aergernüs von der offentlichen Beicht oder Bekanntnüs ihres Verbrechens nicht viel halten/ dessen mag wohl diese erhebliche Ursach seyen: dieweilen/ wie Baronius schreibt an. 390. da die offentliche Beicht bey der Christenheit noch im schwange war/ und ein junges Adeliches Mägdlein/ so eine geistliche Diaconisse ware/ offentlich bekannte/ wie daß ein Diaconus oder geistlicher Ober-Helffer sich etwas zu weit an ihrer Geistligkeit und Jungfrauschafft vergriffen/ und sie in der Kirchen beschwängert hätte/ Nectarius damahls Patriarch zu Constantinopel solche öffentliche Beicht ins künfftige hat verbohten/ und abgeschafft. Wie solches auch bezeuget Correlius à Lapide in I. Cor. II. v. 6. Drum dann auch wohl nicht ohne Ursach die päbstische Paffen solche offentliche Beicht nicht dulden mögen / weilen sonsten vielleicht wohl offt ein Diaconus &c. offentlich seine hohe Titulen eines Huren-Jägers sc. hören müste/ die er aus Demuth wolte lieber verschwiegen halten Hingegen die heimliche Ohren-Beicht kan die päbstische Pfaffen nicht belästigen: dieweilen wie Sangez, Navarrus, Layman

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0345" n="45"/>
glaubische Ohren-Beicht sich            verleiten und bethören lassen/ je mehr sie beichten/ je tieffer sich in Zweiffel und            Thorheit hinein wickelen und vertieffen: weswegen dann/ wann solche Gewissens-Marter            solte zur Rechtfertigung und Seeligkeit erfordert werden bey Einführung des Gnaden-reichen            Evangelii/ so wäre es vielen Gewissen tausendmahl besser/ und erträglicher/ daß es GOtt            gelassen hätte bey dem scharffen Gesetz des alten Testaments.</p>
        <p>Zum fünfften: solche Lehr der Papisten/ da sie fürgeben man verdiene durch solche            umständliche Ohren-Beicht und Verschämunge seiner selbsten Vergebung der Sünden/ gereicht            nur dem vollkommenen Verdienst Christi und der gnädigen Vergebung unserer Sünden zum            mercklichen Nachtheil/ und schimpfflicher Verkleinerung.</p>
        <p>Zum sechsten: wo findet man in H. Schrifft oder bey den H. Vätteren solche garstige            Unflättereyen/ die jetziger Zeit in den päbstischen Theologischen Schulen gehandelt und            gerührt werden/ nur zu dem Ziel und Absicht/ da ja die Ohren-Beicht ihre gäntzliche            Vollkommenheit in Erzehlung des sündlichen Unflats erreichen möge? Bestehet doch der            grösseste Pracht der päbstischen Theologischen Bibliothec nur in grossen Tomis und            Folianten/ worinnen die abscheuligsten Gestalten allerhand unflätigsten Sünden enthalten           / und der unschüldigen Jugend mit höchster Aergernüß für getragen werden. Ist also die            Ohren-Beicht nichts anders als eine heßliche Schwind-Grube der Seelen/ und Laster-Schule           / wo durch die Gewissen vielmehr zur Bosheit angewiesen/ als abgehalten werden.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Ist doch die offentliche Bekanntnüs der Sünden mit deren Umständen in der ersten            Apostolischen Kirchen im üblichen Gebrauch gewesen/ warum solte man dann nicht auch            jetzund die Ohren-Beicht gelten und passiren lassen?</p>
        <p>Antwort. Die offentliche Bekantnüs der Sünden in der ersten Kirchen war keine            Ohren-Beicht/ sondern eine offene Bekanntnüs/ welche damahls zu Erhaltung der            Kirchen-Disciplin und Zucht geschehen müssen/ weil sie damahls noch keine Christliche            Obrigkeit gehabt haben: und ist alsdann von den gottseeligen Christen hierauf getrungen            worden/ wann etwann einer aus ihrem Mittel eine gantze Christliche Gemeine mit einem            groben Excess und Mißtritt hatte geärgert/ wie solches dann auch noch in etlichen            wohlbestellten Kirchen üblich gehalten wird. Was hat dis aber für eine Gemeinschafft mit            der päbstischen Ohren-Beicht? Warum aber die Papisten nach gegebener Aergernüs von der            offentlichen Beicht oder Bekanntnüs ihres Verbrechens nicht viel halten/ dessen mag wohl            diese erhebliche Ursach seyen: dieweilen/ wie Baronius schreibt an. 390. da die            offentliche Beicht bey der Christenheit noch im schwange war/ und ein junges Adeliches            Mägdlein/ so eine geistliche Diaconisse ware/ offentlich bekannte/ wie daß ein Diaconus            oder geistlicher Ober-Helffer sich etwas zu weit an ihrer Geistligkeit und Jungfrauschafft            vergriffen/ und sie in der Kirchen beschwängert hätte/ Nectarius damahls Patriarch zu            Constantinopel solche öffentliche Beicht ins künfftige hat verbohten/ und abgeschafft.            Wie solches auch bezeuget Correlius à Lapide in I. Cor. II. v. 6. Drum dann auch wohl            nicht ohne Ursach die päbstische Paffen solche offentliche Beicht nicht dulden mögen /            weilen sonsten vielleicht wohl offt ein Diaconus &amp;c. offentlich seine hohe Titulen            eines Huren-Jägers sc. hören müste/ die er aus Demuth wolte lieber verschwiegen halten            Hingegen die heimliche Ohren-Beicht kan die päbstische Pfaffen nicht belästigen: dieweilen            wie Sangez, Navarrus, Layman
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0345] glaubische Ohren-Beicht sich verleiten und bethören lassen/ je mehr sie beichten/ je tieffer sich in Zweiffel und Thorheit hinein wickelen und vertieffen: weswegen dann/ wann solche Gewissens-Marter solte zur Rechtfertigung und Seeligkeit erfordert werden bey Einführung des Gnaden-reichen Evangelii/ so wäre es vielen Gewissen tausendmahl besser/ und erträglicher/ daß es GOtt gelassen hätte bey dem scharffen Gesetz des alten Testaments. Zum fünfften: solche Lehr der Papisten/ da sie fürgeben man verdiene durch solche umständliche Ohren-Beicht und Verschämunge seiner selbsten Vergebung der Sünden/ gereicht nur dem vollkommenen Verdienst Christi und der gnädigen Vergebung unserer Sünden zum mercklichen Nachtheil/ und schimpfflicher Verkleinerung. Zum sechsten: wo findet man in H. Schrifft oder bey den H. Vätteren solche garstige Unflättereyen/ die jetziger Zeit in den päbstischen Theologischen Schulen gehandelt und gerührt werden/ nur zu dem Ziel und Absicht/ da ja die Ohren-Beicht ihre gäntzliche Vollkommenheit in Erzehlung des sündlichen Unflats erreichen möge? Bestehet doch der grösseste Pracht der päbstischen Theologischen Bibliothec nur in grossen Tomis und Folianten/ worinnen die abscheuligsten Gestalten allerhand unflätigsten Sünden enthalten / und der unschüldigen Jugend mit höchster Aergernüß für getragen werden. Ist also die Ohren-Beicht nichts anders als eine heßliche Schwind-Grube der Seelen/ und Laster-Schule / wo durch die Gewissen vielmehr zur Bosheit angewiesen/ als abgehalten werden. Einrede der Papisten. I. Ist doch die offentliche Bekanntnüs der Sünden mit deren Umständen in der ersten Apostolischen Kirchen im üblichen Gebrauch gewesen/ warum solte man dann nicht auch jetzund die Ohren-Beicht gelten und passiren lassen? Antwort. Die offentliche Bekantnüs der Sünden in der ersten Kirchen war keine Ohren-Beicht/ sondern eine offene Bekanntnüs/ welche damahls zu Erhaltung der Kirchen-Disciplin und Zucht geschehen müssen/ weil sie damahls noch keine Christliche Obrigkeit gehabt haben: und ist alsdann von den gottseeligen Christen hierauf getrungen worden/ wann etwann einer aus ihrem Mittel eine gantze Christliche Gemeine mit einem groben Excess und Mißtritt hatte geärgert/ wie solches dann auch noch in etlichen wohlbestellten Kirchen üblich gehalten wird. Was hat dis aber für eine Gemeinschafft mit der päbstischen Ohren-Beicht? Warum aber die Papisten nach gegebener Aergernüs von der offentlichen Beicht oder Bekanntnüs ihres Verbrechens nicht viel halten/ dessen mag wohl diese erhebliche Ursach seyen: dieweilen/ wie Baronius schreibt an. 390. da die offentliche Beicht bey der Christenheit noch im schwange war/ und ein junges Adeliches Mägdlein/ so eine geistliche Diaconisse ware/ offentlich bekannte/ wie daß ein Diaconus oder geistlicher Ober-Helffer sich etwas zu weit an ihrer Geistligkeit und Jungfrauschafft vergriffen/ und sie in der Kirchen beschwängert hätte/ Nectarius damahls Patriarch zu Constantinopel solche öffentliche Beicht ins künfftige hat verbohten/ und abgeschafft. Wie solches auch bezeuget Correlius à Lapide in I. Cor. II. v. 6. Drum dann auch wohl nicht ohne Ursach die päbstische Paffen solche offentliche Beicht nicht dulden mögen / weilen sonsten vielleicht wohl offt ein Diaconus &c. offentlich seine hohe Titulen eines Huren-Jägers sc. hören müste/ die er aus Demuth wolte lieber verschwiegen halten Hingegen die heimliche Ohren-Beicht kan die päbstische Pfaffen nicht belästigen: dieweilen wie Sangez, Navarrus, Layman

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/345
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/345>, abgerufen am 23.11.2024.