Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.sten wir/ und geben Allmosen: aber dannoch ohne eintzige eigene Gnugthuung: daß also der Heil. Ambrosius l. 10. in Luc. cap. 22. von dem büssenden Petro recht und wohl schreibt: Lacrymas ejus lego, satisfactionem non lego. das ist: Ich lese zwar/ daß Petrus seine Sünde habe beweinet/ daß er aber dardurch / oder auf andere Weise/ solte haben darfür gnug gethan/ solches lese und finde ich nirgend. VIII. Befindet sich doch alles in einem guten Werck des büssenden Sünders/ was zur vollkommenen Gnugthuung erfordert wird: Warum solte dann der Mensch hier mit nicht für GOtt gnug thuen? Antwort. Es dichten die Papisten viel gutes/ und träumen viel Wesens von ihren Buß-Wercken: und sagen sie mit dem Cardinal Lugo de poenit. d. 24. Suarez, Arriaga d. 20, n. 16. Es habe erstlich ein solches Werck die Würdigkeit an sich/ daß es herrühre von einem Menschen/ der schon durch Erlassung der Sünden [was die Schuld oder den Zorn GOttes betrifft] ist gerechtfertiget. Zweytens/ es habe auch den Ruhm/ daß es verrichtet werde vom freyen Willen des Menschen/ und hierdurch erwerbe ein solches Werck einen nicht geringen Lob und Würdigkeit für GOtt: und weilen die Seelen im Fegfeuer diese Freyheit des Willens in ihrer Pein und Quahl nicht haben/ so können sie zwar gnug leyden/ aber dannoch nicht gnug thuen: müssen sie demnach gezwungen so lang leyden/ biß sie völlig abbezahlet. Drittens so seye auch eine solche innerliche Reu des Büssenden in seinem Wesen übernatürlich/ und übersteige alle natürliche Kräfften/ gleich wie (in seiner Maaß) die Verknüpffung der Gottheit mit der Menschheit Christi ist übernatürlich: und diese übernatürliche Würdigkeit der Buß-Wercken rühre her aus den Verdiensten Christi; und also durch diese für den Augen GOttes so kostbahre Wercke thue der Mensch GOtt ein völliges Genügen. Aber was ist diß anders als eiteles Pfaffen-Gedicht? Und wann das gelten solte / wolte ich mit gleichem Fug ertichten/ der Heil. Geist selbsten klebte sich persöhnlich an die Buß Wercke des Menschen/ und gleich wie er nach Meynung etlicher Papisten das Wasser hat fruchtbahr gemacht/ da er auf diesem Element hat geschwebet Gen, I. v. 2. also schwebe er auch persöhnlich auf den Buß-Wercken/ und mache sie fruchtbahr und verdienstlich zur völligen Gnugthuung. Summa, was einem Pfaffen oder dem Pabst träumet / das seynd der Papisten füruehmste Glaubens-Articul/ es möge GOtt in seinem Wort sagen / was er wölle. Wann dann schon die Papisten von der Ubernatürligkeit ihrer guten Wercken und Gnugthuung mehr als natürlich prahlen und aufschneiden/ so ist doch nichts darhinter: sondern seynd und bleiben alle ihre Werck nicht hinlänglich GOtt für die Schuld der Sünden / oder ihnen von GOtt bestimmte Straffe gnug zu thun: dann dieser Ruhm gebührt eintzig und allein Christo/ und ist kein Mensch oder Pabst befugt ihm solche Ehr zu rauben. IX. Spricht doch der Hl. Paulus: Wir seynd Miterben Christi/ so wir mit ihm leyden/ auf daß wir auch mit ihm zur Herrligkeit erhoben werden Rom. 8. v. 17. So ist ja das Leyden und die Bußwerck löblich. Antwort. Daß die Buß-Werck löblich seyen und nützlich die Barmhertzigkeit GOttes zuerwecken/ daß sie auch einen Gnaden-Lohn zu erwarten haben/ gestehet man willig: daß sie aber für die Sünde/ oder die ihnen von GOTT zuerkannte Straffe einen Gnügen zu leisten solten befugt seyen/ und in so hohen Wehrt von GOtt aufgenommen werden/ solches muß aus GOttes Wort erwiesen werden / sten wir/ und geben Allmosen: aber dannoch ohne eintzige eigene Gnugthuung: daß also der Heil. Ambrosius l. 10. in Luc. cap. 22. von dem büssenden Petro recht und wohl schreibt: Lacrymas ejus lego, satisfactionem non lego. das ist: Ich lese zwar/ daß Petrus seine Sünde habe beweinet/ daß er aber dardurch / oder auf andere Weise/ solte haben darfür gnug gethan/ solches lese und finde ich nirgend. VIII. Befindet sich doch alles in einem guten Werck des büssenden Sünders/ was zur vollkommenen Gnugthuung erfordert wird: Warum solte dann der Mensch hier mit nicht für GOtt gnug thuen? Antwort. Es dichten die Papisten viel gutes/ und träumen viel Wesens von ihren Buß-Wercken: und sagen sie mit dem Cardinal Lugo de poenit. d. 24. Suarez, Arriaga d. 20, n. 16. Es habe erstlich ein solches Werck die Würdigkeit an sich/ daß es herrühre von einem Menschen/ der schon durch Erlassung der Sünden [was die Schuld oder den Zorn GOttes betrifft] ist gerechtfertiget. Zweytens/ es habe auch den Ruhm/ daß es verrichtet werde vom freyen Willen des Menschen/ und hierdurch erwerbe ein solches Werck einen nicht geringen Lob und Würdigkeit für GOtt: und weilen die Seelen im Fegfeuer diese Freyheit des Willens in ihrer Pein und Quahl nicht haben/ so können sie zwar gnug leyden/ aber dannoch nicht gnug thuen: müssen sie demnach gezwungen so lang leyden/ biß sie völlig abbezahlet. Drittens so seye auch eine solche innerliche Reu des Büssenden in seinem Wesen übernatürlich/ und übersteige alle natürliche Kräfften/ gleich wie (in seiner Maaß) die Verknüpffung der Gottheit mit der Menschheit Christi ist übernatürlich: und diese übernatürliche Würdigkeit der Buß-Wercken rühre her aus den Verdiensten Christi; und also durch diese für den Augen GOttes so kostbahre Wercke thue der Mensch GOtt ein völliges Genügen. Aber was ist diß anders als eiteles Pfaffen-Gedicht? Und wann das gelten solte / wolte ich mit gleichem Fug ertichten/ der Heil. Geist selbsten klebte sich persöhnlich an die Buß Wercke des Menschen/ und gleich wie er nach Meynung etlicher Papisten das Wasser hat fruchtbahr gemacht/ da er auf diesem Element hat geschwebet Gen, I. v. 2. also schwebe er auch persöhnlich auf den Buß-Wercken/ und mache sie fruchtbahr und verdienstlich zur völligen Gnugthuung. Summa, was einem Pfaffen oder dem Pabst träumet / das seynd der Papisten füruehmste Glaubens-Articul/ es möge GOtt in seinem Wort sagen / was er wölle. Wann dann schon die Papisten von der Ubernatürligkeit ihrer guten Wercken und Gnugthuung mehr als natürlich prahlen und aufschneiden/ so ist doch nichts darhinter: sondern seynd und bleiben alle ihre Werck nicht hinlänglich GOtt für die Schuld der Sünden / oder ihnen von GOtt bestimmte Straffe gnug zu thun: dann dieser Ruhm gebührt eintzig und allein Christo/ und ist kein Mensch oder Pabst befugt ihm solche Ehr zu rauben. IX. Spricht doch der Hl. Paulus: Wir seynd Miterben Christi/ so wir mit ihm leyden/ auf daß wir auch mit ihm zur Herrligkeit erhoben werden Rom. 8. v. 17. So ist ja das Leyden und die Bußwerck löblich. Antwort. Daß die Buß-Werck löblich seyen und nützlich die Barmhertzigkeit GOttes zuerwecken/ daß sie auch einen Gnaden-Lohn zu erwarten haben/ gestehet man willig: daß sie aber für die Sünde/ oder die ihnen von GOTT zuerkannte Straffe einen Gnügen zu leisten solten befugt seyen/ und in so hohen Wehrt von GOtt aufgenommen werden/ solches muß aus GOttes Wort erwiesen werden / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0341" n="41"/> sten wir/ und geben Allmosen: aber dannoch ohne eintzige eigene Gnugthuung: daß also der Heil. Ambrosius l. 10. in Luc. cap. 22. von dem büssenden Petro recht und wohl schreibt: Lacrymas ejus lego, satisfactionem non lego. das ist: Ich lese zwar/ daß Petrus seine Sünde habe beweinet/ daß er aber dardurch / oder auf andere Weise/ solte haben darfür gnug gethan/ solches lese und finde ich nirgend.</p> <p>VIII. Befindet sich doch alles in einem guten Werck des büssenden Sünders/ was zur vollkommenen Gnugthuung erfordert wird: Warum solte dann der Mensch hier mit nicht für GOtt gnug thuen?</p> <p>Antwort. Es dichten die Papisten viel gutes/ und träumen viel Wesens von ihren Buß-Wercken: und sagen sie mit dem Cardinal Lugo de poenit. d. 24. Suarez, Arriaga d. 20, n. 16. Es habe erstlich ein solches Werck die Würdigkeit an sich/ daß es herrühre von einem Menschen/ der schon durch Erlassung der Sünden [was die Schuld oder den Zorn GOttes betrifft] ist gerechtfertiget. Zweytens/ es habe auch den Ruhm/ daß es verrichtet werde vom freyen Willen des Menschen/ und hierdurch erwerbe ein solches Werck einen nicht geringen Lob und Würdigkeit für GOtt: und weilen die Seelen im Fegfeuer diese Freyheit des Willens in ihrer Pein und Quahl nicht haben/ so können sie zwar gnug leyden/ aber dannoch nicht gnug thuen: müssen sie demnach gezwungen so lang leyden/ biß sie völlig abbezahlet. Drittens so seye auch eine solche innerliche Reu des Büssenden in seinem Wesen übernatürlich/ und übersteige alle natürliche Kräfften/ gleich wie (in seiner Maaß) die Verknüpffung der Gottheit mit der Menschheit Christi ist übernatürlich: und diese übernatürliche Würdigkeit der Buß-Wercken rühre her aus den Verdiensten Christi; und also durch diese für den Augen GOttes so kostbahre Wercke thue der Mensch GOtt ein völliges Genügen. Aber was ist diß anders als eiteles Pfaffen-Gedicht? Und wann das gelten solte / wolte ich mit gleichem Fug ertichten/ der Heil. Geist selbsten klebte sich persöhnlich an die Buß Wercke des Menschen/ und gleich wie er nach Meynung etlicher Papisten das Wasser hat fruchtbahr gemacht/ da er auf diesem Element hat geschwebet Gen, I. v. 2. also schwebe er auch persöhnlich auf den Buß-Wercken/ und mache sie fruchtbahr und verdienstlich zur völligen Gnugthuung. Summa, was einem Pfaffen oder dem Pabst träumet / das seynd der Papisten füruehmste Glaubens-Articul/ es möge GOtt in seinem Wort sagen / was er wölle. Wann dann schon die Papisten von der Ubernatürligkeit ihrer guten Wercken und Gnugthuung mehr als natürlich prahlen und aufschneiden/ so ist doch nichts darhinter: sondern seynd und bleiben alle ihre Werck nicht hinlänglich GOtt für die Schuld der Sünden / oder ihnen von GOtt bestimmte Straffe gnug zu thun: dann dieser Ruhm gebührt eintzig und allein Christo/ und ist kein Mensch oder Pabst befugt ihm solche Ehr zu rauben.</p> <p>IX. Spricht doch der Hl. Paulus: Wir seynd Miterben Christi/ so wir mit ihm leyden/ auf daß wir auch mit ihm zur Herrligkeit erhoben werden Rom. 8. v. 17. So ist ja das Leyden und die Bußwerck löblich.</p> <p>Antwort. Daß die Buß-Werck löblich seyen und nützlich die Barmhertzigkeit GOttes zuerwecken/ daß sie auch einen Gnaden-Lohn zu erwarten haben/ gestehet man willig: daß sie aber für die Sünde/ oder die ihnen von GOTT zuerkannte Straffe einen Gnügen zu leisten solten befugt seyen/ und in so hohen Wehrt von GOtt aufgenommen werden/ solches muß aus GOttes Wort erwiesen werden / </p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0341]
sten wir/ und geben Allmosen: aber dannoch ohne eintzige eigene Gnugthuung: daß also der Heil. Ambrosius l. 10. in Luc. cap. 22. von dem büssenden Petro recht und wohl schreibt: Lacrymas ejus lego, satisfactionem non lego. das ist: Ich lese zwar/ daß Petrus seine Sünde habe beweinet/ daß er aber dardurch / oder auf andere Weise/ solte haben darfür gnug gethan/ solches lese und finde ich nirgend.
VIII. Befindet sich doch alles in einem guten Werck des büssenden Sünders/ was zur vollkommenen Gnugthuung erfordert wird: Warum solte dann der Mensch hier mit nicht für GOtt gnug thuen?
Antwort. Es dichten die Papisten viel gutes/ und träumen viel Wesens von ihren Buß-Wercken: und sagen sie mit dem Cardinal Lugo de poenit. d. 24. Suarez, Arriaga d. 20, n. 16. Es habe erstlich ein solches Werck die Würdigkeit an sich/ daß es herrühre von einem Menschen/ der schon durch Erlassung der Sünden [was die Schuld oder den Zorn GOttes betrifft] ist gerechtfertiget. Zweytens/ es habe auch den Ruhm/ daß es verrichtet werde vom freyen Willen des Menschen/ und hierdurch erwerbe ein solches Werck einen nicht geringen Lob und Würdigkeit für GOtt: und weilen die Seelen im Fegfeuer diese Freyheit des Willens in ihrer Pein und Quahl nicht haben/ so können sie zwar gnug leyden/ aber dannoch nicht gnug thuen: müssen sie demnach gezwungen so lang leyden/ biß sie völlig abbezahlet. Drittens so seye auch eine solche innerliche Reu des Büssenden in seinem Wesen übernatürlich/ und übersteige alle natürliche Kräfften/ gleich wie (in seiner Maaß) die Verknüpffung der Gottheit mit der Menschheit Christi ist übernatürlich: und diese übernatürliche Würdigkeit der Buß-Wercken rühre her aus den Verdiensten Christi; und also durch diese für den Augen GOttes so kostbahre Wercke thue der Mensch GOtt ein völliges Genügen. Aber was ist diß anders als eiteles Pfaffen-Gedicht? Und wann das gelten solte / wolte ich mit gleichem Fug ertichten/ der Heil. Geist selbsten klebte sich persöhnlich an die Buß Wercke des Menschen/ und gleich wie er nach Meynung etlicher Papisten das Wasser hat fruchtbahr gemacht/ da er auf diesem Element hat geschwebet Gen, I. v. 2. also schwebe er auch persöhnlich auf den Buß-Wercken/ und mache sie fruchtbahr und verdienstlich zur völligen Gnugthuung. Summa, was einem Pfaffen oder dem Pabst träumet / das seynd der Papisten füruehmste Glaubens-Articul/ es möge GOtt in seinem Wort sagen / was er wölle. Wann dann schon die Papisten von der Ubernatürligkeit ihrer guten Wercken und Gnugthuung mehr als natürlich prahlen und aufschneiden/ so ist doch nichts darhinter: sondern seynd und bleiben alle ihre Werck nicht hinlänglich GOtt für die Schuld der Sünden / oder ihnen von GOtt bestimmte Straffe gnug zu thun: dann dieser Ruhm gebührt eintzig und allein Christo/ und ist kein Mensch oder Pabst befugt ihm solche Ehr zu rauben.
IX. Spricht doch der Hl. Paulus: Wir seynd Miterben Christi/ so wir mit ihm leyden/ auf daß wir auch mit ihm zur Herrligkeit erhoben werden Rom. 8. v. 17. So ist ja das Leyden und die Bußwerck löblich.
Antwort. Daß die Buß-Werck löblich seyen und nützlich die Barmhertzigkeit GOttes zuerwecken/ daß sie auch einen Gnaden-Lohn zu erwarten haben/ gestehet man willig: daß sie aber für die Sünde/ oder die ihnen von GOTT zuerkannte Straffe einen Gnügen zu leisten solten befugt seyen/ und in so hohen Wehrt von GOtt aufgenommen werden/ solches muß aus GOttes Wort erwiesen werden /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |