Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Bischoff/ und hingegen die Weyhung eines Bischoffs verrichtet werden solle von dreyen Bischöffen: welcher Gebrauch/ weilen nicht ist in der Evangelischen Kirchen/ so hat sie auch keine wahre Bischöffe und Priester.

Antwort. Es ist die Frage nicht/ was die Römische Kirche thue oder nicht: sondern was GOtt in seinem Heil. Wort hiervon befiehlt und haben will/ und auch die erste Apostoliche Kirche geübt hat: hierbey halten wir uns/ und stellen das Ansehen der Römischen Kirchen in Vergleich der Apostolischen auf die Seite.

X. Wöllen dann die junge Evangelische Klüglinge/ welche eben mit dem Luther aus dem Ey kriechen/ und noch einen gelben Schnabel haben/ weiser seyen als die alte Papisten/ und das Concilium zu Trident selbsten/ welches Sess. 23. can. 4. und 7. austrücklich erklärt / die Priesterweyhe seye ungültig und krasstloß/ wann sie nicht geschicht vom Bischoffe?

Antwort. Wann schon die also von euch genennte junge Evangelische Klüglinge nicht klüger und weiser wären als die alte und eyßgraue Papisten/ und das Concilium zu Trident: so ist doch GOttes Wort/ und die erste Apostolische Kirch/ womit wirs halten/ klüger und älter / als eben die päbstische. Und thuts auch wenig zur Sachen/ es seye der Schnabel gelb oder grün/ wann nur die Lehr weiß/ und sauber/ und ohne Mackel ist.

XI. Es ist doch gewiß/ daß ein Bischoff mehr Gewalt hat/ als eben ein gemeiner Priester: so muß ja dieser Gewalt bestehen in der/ ihm für andern/ zugehörigen Vollmacht Priester zu weyhen/ und einzusalben.

Antwort. Paulus macht gar kein Unterscheid darunter: sondern nennet alle Aeltisten der Christlichen Gemeine zu Ephesus Bischöffe Actor. 20. [unleserliches Material]. 17. und 28. aus Ursachen/ daß ihnen allen die Wachtsamkeit und Sorge für die Christliche Heerde fürnemlich ware aufgetragen. So muß auch ja Cornelius a Lapide in Comment. und Baronius in hist. Eccles. ann. Christi 60. gestehen/ daß der H. Paulus gar keinen Unterscheid mache zwischen den Bischöffen und andern Priestern: sondern unter dem Nahmen der Bischöffen alle verstanden und begriffen habe/ indem er also schreibt Philipp. I. [unleserliches Material]. I. Paulus und Timotheus Knechte JEsu Christi/ allen Heiligen in Christo JEsu/ welche seynd zu Philippis/ samt den Bischöffen und Dieneren oder Diacken/ allwo er zwischen den Bischöffen und Priestern gantz und gar nicht unterscheidet. Eignet also die H. Schrifft noch keinem eintzigen Bischoff besondere Gewalt zu/ Priester zu weyhen/ will geschweigen Meß-priester einzusalben. Drum dann auch vielleicht aus sonderlicher Verhängniß GOttes/ die also genannte päbstische Weyh-Bischöffe/ welche sonderlich darzu verordnet seyen die Meß-pfaffen einzuschmieren insgemein den Nahmen führen eines Bischoffs von Aleppo, von Smyrna, von Joppen, von Heliopel oder andern in Türckey oder Barbarey entlegenen/ ihnen nicht zugehörigen Orten: anzuzeigen/ daß gleich wie diese Nahmen nur seynd ein falscher Pracht und eitler Dunst/ so seye auch das Ampt solcher Bischöffen die Pfaffen einzuschmieren nur eitel in GOttes Wort ungegründetes Gauckelwerck.

XII. Seynd doch vor Alters die Priester von den Bischöffen geweyhet/ also zwar/ daß wann sich die Chor-Bischöffe (welche nur Land-Dechanten waren/ so über eine gewisse Zahl Dorff-pfarrer die Obsicht hatten) sich solcher Weyhung wolten untersahen/ ihnen nach Zeugniß Damasceni, von der gantzen Christenheit das Handwerck ist eingestellet und verbotten worden: so ist diß ja ein Zeichen/ daß die Get-

einem Bischoff/ und hingegen die Weyhung eines Bischoffs verrichtet werden solle von dreyen Bischöffen: welcher Gebrauch/ weilen nicht ist in der Evangelischen Kirchen/ so hat sie auch keine wahre Bischöffe und Priester.

Antwort. Es ist die Frage nicht/ was die Römische Kirche thue oder nicht: sondern was GOtt in seinem Heil. Wort hiervon befiehlt und haben will/ und auch die erste Apostoliche Kirche geübt hat: hierbey halten wir uns/ und stellen das Ansehen der Römischen Kirchen in Vergleich der Apostolischen auf die Seite.

X. Wöllen dann die junge Evangelische Klüglinge/ welche eben mit dem Luther aus dem Ey kriechen/ und noch einen gelben Schnabel haben/ weiser seyen als die alte Papisten/ und das Concilium zu Trident selbsten/ welches Sess. 23. can. 4. und 7. austrücklich erklärt / die Priesterweyhe seye ungültig und krasstloß/ wann sie nicht geschicht vom Bischoffe?

Antwort. Wann schon die also von euch genennte junge Evangelische Klüglinge nicht klüger und weiser wären als die alte und eyßgraue Papisten/ und das Concilium zu Trident: so ist doch GOttes Wort/ und die erste Apostolische Kirch/ womit wirs halten/ klüger und älter / als eben die päbstische. Und thuts auch wenig zur Sachen/ es seye der Schnabel gelb oder grün/ wann nur die Lehr weiß/ und sauber/ und ohne Mackel ist.

XI. Es ist doch gewiß/ daß ein Bischoff mehr Gewalt hat/ als eben ein gemeiner Priester: so muß ja dieser Gewalt bestehen in der/ ihm für andern/ zugehörigen Vollmacht Priester zu weyhen/ und einzusalben.

Antwort. Paulus macht gar kein Unterscheid darunter: sondern nennet alle Aeltisten der Christlichen Gemeine zu Ephesus Bischöffe Actor. 20. [unleserliches Material]. 17. und 28. aus Ursachen/ daß ihnen allen die Wachtsamkeit und Sorge für die Christliche Heerde fürnemlich ware aufgetragen. So muß auch ja Cornelius à Lapide in Comment. und Baronius in hist. Eccles. ann. Christi 60. gestehen/ daß der H. Paulus gar keinen Unterscheid mache zwischen den Bischöffen und andern Priestern: sondern unter dem Nahmen der Bischöffen alle verstanden und begriffen habe/ indem er also schreibt Philipp. I. [unleserliches Material]. I. Paulus und Timotheus Knechte JEsu Christi/ allen Heiligen in Christo JEsu/ welche seynd zu Philippis/ samt den Bischöffen und Dieneren oder Diacken/ allwo er zwischen den Bischöffen und Priestern gantz und gar nicht unterscheidet. Eignet also die H. Schrifft noch keinem eintzigen Bischoff besondere Gewalt zu/ Priester zu weyhen/ will geschweigen Meß-priester einzusalben. Drum dann auch vielleicht aus sonderlicher Verhängniß GOttes/ die also genannte päbstische Weyh-Bischöffe/ welche sonderlich darzu verordnet seyen die Meß-pfaffen einzuschmieren insgemein den Nahmen führen eines Bischoffs von Aleppo, von Smyrna, von Joppen, von Heliopel oder andern in Türckey oder Barbarey entlegenen/ ihnen nicht zugehörigen Orten: anzuzeigen/ daß gleich wie diese Nahmen nur seynd ein falscher Pracht und eitler Dunst/ so seye auch das Ampt solcher Bischöffen die Pfaffen einzuschmieren nur eitel in GOttes Wort ungegründetes Gauckelwerck.

XII. Seynd doch vor Alters die Priester von den Bischöffen geweyhet/ also zwar/ daß wann sich die Chor-Bischöffe (welche nur Land-Dechanten waren/ so über eine gewisse Zahl Dorff-pfarrer die Obsicht hatten) sich solcher Weyhung wolten untersahen/ ihnen nach Zeugniß Damasceni, von der gantzen Christenheit das Handwerck ist eingestellet und verbotten worden: so ist diß ja ein Zeichen/ daß die Get-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0315" n="15"/>
einem Bischoff/ und hingegen die Weyhung eines            Bischoffs verrichtet werden solle von dreyen Bischöffen: welcher Gebrauch/ weilen nicht            ist in der Evangelischen Kirchen/ so hat sie auch keine wahre Bischöffe und Priester.</p>
        <p>Antwort. Es ist die Frage nicht/ was die Römische Kirche thue oder nicht: sondern was            GOtt in seinem Heil. Wort hiervon befiehlt und haben will/ und auch die erste Apostoliche            Kirche geübt hat: hierbey halten wir uns/ und stellen das Ansehen der Römischen Kirchen            in Vergleich der Apostolischen auf die Seite.</p>
        <p>X. Wöllen dann die junge Evangelische Klüglinge/ welche eben mit dem Luther aus dem Ey            kriechen/ und noch einen gelben Schnabel haben/ weiser seyen als die alte Papisten/ und            das Concilium zu Trident selbsten/ welches Sess. 23. can. 4. und 7. austrücklich erklärt           / die Priesterweyhe seye ungültig und krasstloß/ wann sie nicht geschicht vom            Bischoffe?</p>
        <p>Antwort. Wann schon die also von euch genennte junge Evangelische Klüglinge nicht klüger            und weiser wären als die alte und eyßgraue Papisten/ und das Concilium zu Trident: so ist            doch GOttes Wort/ und die erste Apostolische Kirch/ womit wirs halten/ klüger und älter           / als eben die päbstische. Und thuts auch wenig zur Sachen/ es seye der Schnabel gelb            oder grün/ wann nur die Lehr weiß/ und sauber/ und ohne Mackel ist.</p>
        <p>XI. Es ist doch gewiß/ daß ein Bischoff mehr Gewalt hat/ als eben ein gemeiner            Priester: so muß ja dieser Gewalt bestehen in der/ ihm für andern/ zugehörigen Vollmacht            Priester zu weyhen/ und einzusalben.</p>
        <p>Antwort. Paulus macht gar kein Unterscheid darunter: sondern nennet alle Aeltisten der            Christlichen Gemeine zu Ephesus Bischöffe Actor. 20. <gap reason="illegible"/>. 17. und 28. aus Ursachen/ daß            ihnen allen die Wachtsamkeit und Sorge für die Christliche Heerde fürnemlich ware            aufgetragen. So muß auch ja Cornelius à Lapide in Comment. und Baronius in hist. Eccles.            ann. Christi 60. gestehen/ daß der H. Paulus gar keinen Unterscheid mache zwischen den            Bischöffen und andern Priestern: sondern unter dem Nahmen der Bischöffen alle verstanden            und begriffen habe/ indem er also schreibt Philipp. I. <gap reason="illegible"/>. I. Paulus und Timotheus            Knechte JEsu Christi/ allen Heiligen in Christo JEsu/ welche seynd zu Philippis/ samt            den Bischöffen und Dieneren oder Diacken/ allwo er zwischen den Bischöffen und Priestern            gantz und gar nicht unterscheidet. Eignet also die H. Schrifft noch keinem eintzigen            Bischoff besondere Gewalt zu/ Priester zu weyhen/ will geschweigen Meß-priester            einzusalben. Drum dann auch vielleicht aus sonderlicher Verhängniß GOttes/ die also            genannte päbstische Weyh-Bischöffe/ welche sonderlich darzu verordnet seyen die            Meß-pfaffen einzuschmieren insgemein den Nahmen führen eines Bischoffs von Aleppo, von            Smyrna, von Joppen, von Heliopel oder andern in Türckey oder Barbarey entlegenen/ ihnen            nicht zugehörigen Orten: anzuzeigen/ daß gleich wie diese Nahmen nur seynd ein falscher            Pracht und eitler Dunst/ so seye auch das Ampt solcher Bischöffen die Pfaffen            einzuschmieren nur eitel in GOttes Wort ungegründetes Gauckelwerck.</p>
        <p>XII. Seynd doch vor Alters die Priester von den Bischöffen geweyhet/ also zwar/ daß            wann sich die Chor-Bischöffe (welche nur Land-Dechanten waren/ so über eine gewisse Zahl            Dorff-pfarrer die Obsicht hatten) sich solcher Weyhung wolten untersahen/ ihnen nach            Zeugniß Damasceni, von der gantzen Christenheit das Handwerck ist eingestellet und            verbotten worden: so ist diß ja ein Zeichen/ daß die Get-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0315] einem Bischoff/ und hingegen die Weyhung eines Bischoffs verrichtet werden solle von dreyen Bischöffen: welcher Gebrauch/ weilen nicht ist in der Evangelischen Kirchen/ so hat sie auch keine wahre Bischöffe und Priester. Antwort. Es ist die Frage nicht/ was die Römische Kirche thue oder nicht: sondern was GOtt in seinem Heil. Wort hiervon befiehlt und haben will/ und auch die erste Apostoliche Kirche geübt hat: hierbey halten wir uns/ und stellen das Ansehen der Römischen Kirchen in Vergleich der Apostolischen auf die Seite. X. Wöllen dann die junge Evangelische Klüglinge/ welche eben mit dem Luther aus dem Ey kriechen/ und noch einen gelben Schnabel haben/ weiser seyen als die alte Papisten/ und das Concilium zu Trident selbsten/ welches Sess. 23. can. 4. und 7. austrücklich erklärt / die Priesterweyhe seye ungültig und krasstloß/ wann sie nicht geschicht vom Bischoffe? Antwort. Wann schon die also von euch genennte junge Evangelische Klüglinge nicht klüger und weiser wären als die alte und eyßgraue Papisten/ und das Concilium zu Trident: so ist doch GOttes Wort/ und die erste Apostolische Kirch/ womit wirs halten/ klüger und älter / als eben die päbstische. Und thuts auch wenig zur Sachen/ es seye der Schnabel gelb oder grün/ wann nur die Lehr weiß/ und sauber/ und ohne Mackel ist. XI. Es ist doch gewiß/ daß ein Bischoff mehr Gewalt hat/ als eben ein gemeiner Priester: so muß ja dieser Gewalt bestehen in der/ ihm für andern/ zugehörigen Vollmacht Priester zu weyhen/ und einzusalben. Antwort. Paulus macht gar kein Unterscheid darunter: sondern nennet alle Aeltisten der Christlichen Gemeine zu Ephesus Bischöffe Actor. 20. _ . 17. und 28. aus Ursachen/ daß ihnen allen die Wachtsamkeit und Sorge für die Christliche Heerde fürnemlich ware aufgetragen. So muß auch ja Cornelius à Lapide in Comment. und Baronius in hist. Eccles. ann. Christi 60. gestehen/ daß der H. Paulus gar keinen Unterscheid mache zwischen den Bischöffen und andern Priestern: sondern unter dem Nahmen der Bischöffen alle verstanden und begriffen habe/ indem er also schreibt Philipp. I. _ . I. Paulus und Timotheus Knechte JEsu Christi/ allen Heiligen in Christo JEsu/ welche seynd zu Philippis/ samt den Bischöffen und Dieneren oder Diacken/ allwo er zwischen den Bischöffen und Priestern gantz und gar nicht unterscheidet. Eignet also die H. Schrifft noch keinem eintzigen Bischoff besondere Gewalt zu/ Priester zu weyhen/ will geschweigen Meß-priester einzusalben. Drum dann auch vielleicht aus sonderlicher Verhängniß GOttes/ die also genannte päbstische Weyh-Bischöffe/ welche sonderlich darzu verordnet seyen die Meß-pfaffen einzuschmieren insgemein den Nahmen führen eines Bischoffs von Aleppo, von Smyrna, von Joppen, von Heliopel oder andern in Türckey oder Barbarey entlegenen/ ihnen nicht zugehörigen Orten: anzuzeigen/ daß gleich wie diese Nahmen nur seynd ein falscher Pracht und eitler Dunst/ so seye auch das Ampt solcher Bischöffen die Pfaffen einzuschmieren nur eitel in GOttes Wort ungegründetes Gauckelwerck. XII. Seynd doch vor Alters die Priester von den Bischöffen geweyhet/ also zwar/ daß wann sich die Chor-Bischöffe (welche nur Land-Dechanten waren/ so über eine gewisse Zahl Dorff-pfarrer die Obsicht hatten) sich solcher Weyhung wolten untersahen/ ihnen nach Zeugniß Damasceni, von der gantzen Christenheit das Handwerck ist eingestellet und verbotten worden: so ist diß ja ein Zeichen/ daß die Get-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/315
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/315>, abgerufen am 31.07.2024.